Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.sechzehendes Capitel. so müssen nothwendig auch die Acci-dentia oder Zufälle verlöschen. Je- doch wird offtmals eine von Verstor- benen hinterlassene Obligation von denen Uberbliebenden fortgesetzet. Und dieses zwar entweder/ weil sie solches aus einem Liebes-Dienste/ oder anderer Ursachen halber auf sich nehmen; oder weil es als eine Last mit der Erbschafft an sie gekommen/ daß sie eine solche Verbündung von des Verstorbenen Verlassenschafft entrichten müssen. §. 9. Durch Anweisung substi- Wil-
ſechzehendes Capitel. ſo muͤſſen nothwendig auch die Acci-dentia oder Zufaͤlle verloͤſchen. Je- doch wird offtmals eine von Verſtor- benen hinterlaſſene Obligation von denen Uberbliebenden fortgeſetzet. Und dieſes zwar entweder/ weil ſie ſolches aus einem Liebes-Dienſte/ oder anderer Urſachen halber auf ſich nehmen; oder weil es als eine Laſt mit der Erbſchafft an ſie gekommen/ daß ſie eine ſolche Verbuͤndung von des Verſtorbenen Verlaſſenſchafft entrichten muͤſſen. §. 9. Durch Anweiſung ſubſti- Wil-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0429" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſechzehendes Capitel.</hi></fw><lb/> ſo muͤſſen nothwendig auch die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Acci-<lb/> dentia</hi></hi> oder Zufaͤlle verloͤſchen. Je-<lb/> doch wird offtmals eine von Verſtor-<lb/> benen hinterlaſſene <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Obligation</hi></hi> von<lb/> denen Uberbliebenden fortgeſetzet.<lb/> Und dieſes zwar entweder/ weil ſie<lb/> ſolches aus einem Liebes-Dienſte/<lb/> oder anderer Urſachen halber auf ſich<lb/> nehmen; oder weil es als eine Laſt<lb/> mit der Erbſchafft an ſie gekommen/<lb/> daß ſie eine ſolche Verbuͤndung von<lb/> des Verſtorbenen Verlaſſenſchafft<lb/> entrichten muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head> <p>Durch <hi rendition="#fr">Anweiſung</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſubſti-<lb/> tuiret</hi></hi> einer ſeinen Glaͤubiger mit<lb/> deſſen Willen ſeinen Schuldener/<lb/> um daß er ihm an ſeine Stadt eine<lb/> Schuld bezahle. Wobey denn/ als<lb/> geſaget/ allerdinges des Glaͤubigers/<lb/> keineswegs aber des dritten Schuld-<lb/> ners Zufriedenheit erfordert wird/<lb/> an welchen man auch iemand/ der<lb/> Luſt dazu hat/ wider ſein Wiſſen und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wil-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0429]
ſechzehendes Capitel.
ſo muͤſſen nothwendig auch die Acci-
dentia oder Zufaͤlle verloͤſchen. Je-
doch wird offtmals eine von Verſtor-
benen hinterlaſſene Obligation von
denen Uberbliebenden fortgeſetzet.
Und dieſes zwar entweder/ weil ſie
ſolches aus einem Liebes-Dienſte/
oder anderer Urſachen halber auf ſich
nehmen; oder weil es als eine Laſt
mit der Erbſchafft an ſie gekommen/
daß ſie eine ſolche Verbuͤndung von
des Verſtorbenen Verlaſſenſchafft
entrichten muͤſſen.
§. 9. Durch Anweiſung ſubſti-
tuiret einer ſeinen Glaͤubiger mit
deſſen Willen ſeinen Schuldener/
um daß er ihm an ſeine Stadt eine
Schuld bezahle. Wobey denn/ als
geſaget/ allerdinges des Glaͤubigers/
keineswegs aber des dritten Schuld-
ners Zufriedenheit erfordert wird/
an welchen man auch iemand/ der
Luſt dazu hat/ wider ſein Wiſſen und
Wil-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/429 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/429>, abgerufen am 22.02.2025. |