Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs delt/ bey welchen Handel es dennzu beyden Theilen dermassen aufs Glücke bingewaget seyn wil/ daß/ weder der Kauffer/ wenn ihm seine Hoffnung fehlschläget/ noch auch der Verkauffer/ wenn das Guth die Einbildung weit übersteiget/ sich darüber beschweren dürffe. §. 10. Pacht oder Miethe ist/ ken-
Des erſten Buchs delt/ bey welchen Handel es dennzu beyden Theilen dermaſſen aufs Gluͤcke bingewaget ſeyn wil/ daß/ weder der Kauffer/ wenn ihm ſeine Hoffnung fehlſchlaͤget/ noch auch der Verkauffer/ wenn das Guth die Einbildung weit uͤberſteiget/ ſich daruͤber beſchweren duͤrffe. §. 10. Pacht oder Miethe iſt/ ken-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0406" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> delt/ bey welchen Handel es denn<lb/> zu beyden Theilen dermaſſen aufs<lb/> Gluͤcke bingewaget ſeyn wil/ daß/<lb/> weder der Kauffer/ wenn ihm ſeine<lb/> Hoffnung fehlſchlaͤget/ noch auch<lb/> der Verkauffer/ wenn das Guth<lb/> die Einbildung weit uͤberſteiget/ ſich<lb/> daruͤber beſchweren duͤrffe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 10.</head> <p><hi rendition="#fr">Pacht</hi> oder <hi rendition="#fr">Miethe</hi> iſt/<lb/> wenn man iemanden ſein Guth oder<lb/> Arbeit um einen gewiſſen Zins oder<lb/> Lohn verdinget. Und ob wohl we-<lb/> gen des Pacht-Geldes oder Mieth-<lb/> Lohns ordentlicher Weiſe vorher<lb/> Abrede genommen wird; ſo iſt den-<lb/> noch/ wenn ſich beyde Theile gleich<lb/> anfaͤnglich daruͤber ja nicht vergli-<lb/> chen haͤtten/ leichte zu erachten/ daß<lb/> ſich der Vermiether oder Pacht-<lb/> Herr/ auf ſo viel Rechnung mache/<lb/> als Land-uͤblich iſt/ und der Pachter<lb/> oder Miethmann ſelbſt vor billig er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ken-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0406]
Des erſten Buchs
delt/ bey welchen Handel es denn
zu beyden Theilen dermaſſen aufs
Gluͤcke bingewaget ſeyn wil/ daß/
weder der Kauffer/ wenn ihm ſeine
Hoffnung fehlſchlaͤget/ noch auch
der Verkauffer/ wenn das Guth
die Einbildung weit uͤberſteiget/ ſich
daruͤber beſchweren duͤrffe.
§. 10. Pacht oder Miethe iſt/
wenn man iemanden ſein Guth oder
Arbeit um einen gewiſſen Zins oder
Lohn verdinget. Und ob wohl we-
gen des Pacht-Geldes oder Mieth-
Lohns ordentlicher Weiſe vorher
Abrede genommen wird; ſo iſt den-
noch/ wenn ſich beyde Theile gleich
anfaͤnglich daruͤber ja nicht vergli-
chen haͤtten/ leichte zu erachten/ daß
ſich der Vermiether oder Pacht-
Herr/ auf ſo viel Rechnung mache/
als Land-uͤblich iſt/ und der Pachter
oder Miethmann ſelbſt vor billig er-
ken-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/406 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/406>, abgerufen am 22.02.2025. |