Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.zehendes Capitel. §. 6. Endlich/ weil es offt mit de- §. 7. Hieraus lässet sichs nun den/ M 3
zehendes Capitel. §. 6. Endlich/ weil es offt mit de- §. 7. Hieraus laͤſſet ſichs nun den/ M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0321" n="257"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">zehendes Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p>Endlich/ weil es offt mit de-<lb/> nenjenigen/ gegen welche man redet/<lb/> eine ſolche Bewandtniß hat/ daß/<lb/> wenn ſie die anzutragende Sache ſo<lb/> plat und deutlich erfuͤhren/ dieſes ihr<lb/> groͤſſeſter Schade ſeyn/ auch wir den<lb/> guten Zweck/ den wir uns vorgeſe-<lb/> tzet/ hiedurch nicht erreichen wuͤr-<lb/> den; Dannenhero kan man in ſol-<lb/> chen Faͤllen <hi rendition="#fr">eine verſtellete</hi> und <hi rendition="#fr">er-<lb/> dichtete Rede</hi> brauchen/ wodurch<lb/> diejenigen/ ſo ſie anhoͤren/ unſere ei-<lb/> gendliche Meinung und <hi rendition="#aq">Intention</hi><lb/> ſo gerade nicht verſtehen koͤnnen.<lb/> Denn wer einen andern nuͤtze ſeyn<lb/> wil/ und ſoll/ der muß es nicht auf ei-<lb/> ne ſolche Art anfangen/ wodurch er<lb/> ſeinen Zweck und Vorſatz nicht er-<lb/> reichen wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Hieraus laͤſſet ſichs nun<lb/> ſchlieſſen/ worinnen die Wahrheit<lb/> beſtehe/ von deren Gefliſſenheit die<lb/> redlichen Leute ſo hoch geprieſen wer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0321]
zehendes Capitel.
§. 6. Endlich/ weil es offt mit de-
nenjenigen/ gegen welche man redet/
eine ſolche Bewandtniß hat/ daß/
wenn ſie die anzutragende Sache ſo
plat und deutlich erfuͤhren/ dieſes ihr
groͤſſeſter Schade ſeyn/ auch wir den
guten Zweck/ den wir uns vorgeſe-
tzet/ hiedurch nicht erreichen wuͤr-
den; Dannenhero kan man in ſol-
chen Faͤllen eine verſtellete und er-
dichtete Rede brauchen/ wodurch
diejenigen/ ſo ſie anhoͤren/ unſere ei-
gendliche Meinung und Intention
ſo gerade nicht verſtehen koͤnnen.
Denn wer einen andern nuͤtze ſeyn
wil/ und ſoll/ der muß es nicht auf ei-
ne ſolche Art anfangen/ wodurch er
ſeinen Zweck und Vorſatz nicht er-
reichen wuͤrde.
§. 7. Hieraus laͤſſet ſichs nun
ſchlieſſen/ worinnen die Wahrheit
beſtehe/ von deren Gefliſſenheit die
redlichen Leute ſo hoch geprieſen wer-
den/
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/321 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/321>, abgerufen am 22.02.2025. |