Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

zehendes Capitel.
menschlichen Leben ein ieder desjeni-
ge gemeinet zu haben erachtet wird/
was seine Worte äusserlich mit sich
bringen/ ob schon etwa der innerli-
che Vorsatz seines Gemüthes weit
davon entfernet gewesen. Denn weil
man anders/ als durch Zeichen/ kei-
ne Nachricht haben kan/ so würde
aller Gebrauch der Rede dahin fal-
len/ wenn die verborgenen Hertzens-
Gedancken/ die sich ein ieder nach
seinen eigenen Gefallen fingiren
kan/ in gemeinen menschlichen Le-
ben
das Vorgeben derer äusserlichen
Zeichen übern Hauffen stossen dürff-
ten.

§. 3.

Die andere Obligation,
so bey der Rede vorfället/ bestehet
darinne/ daß einer den andern seine
Gemüths-Meinung/ vermittelst
der Rede/ also eröffnen solle/ damit
der andere dieselbige daraus deutlich
abnehmen könne. Denn weil der

Mensch
M

zehendes Capitel.
menſchlichen Leben ein ieder desjeni-
ge gemeinet zu haben erachtet wird/
was ſeine Worte aͤuſſerlich mit ſich
bringen/ ob ſchon etwa der innerli-
che Vorſatz ſeines Gemuͤthes weit
davon entfernet geweſen. Denn weil
man anders/ als durch Zeichen/ kei-
ne Nachricht haben kan/ ſo wuͤrde
aller Gebrauch der Rede dahin fal-
len/ wenn die verborgenen Hertzens-
Gedancken/ die ſich ein ieder nach
ſeinen eigenen Gefallen fingiren
kan/ in gemeinen menſchlichen Le-
ben
das Vorgeben derer aͤuſſerlichen
Zeichen uͤbern Hauffen ſtoſſen duͤrff-
ten.

§. 3.

Die andere Obligation,
ſo bey der Rede vorfaͤllet/ beſtehet
darinne/ daß einer den andern ſeine
Gemuͤths-Meinung/ vermittelſt
der Rede/ alſo eroͤffnen ſolle/ damit
der andere dieſelbige daraus deutlich
abnehmen koͤnne. Denn weil der

Menſch
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0317" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zehendes Capitel.</hi></fw><lb/>
men&#x017F;chlichen Leben ein ieder desjeni-<lb/>
ge gemeinet zu haben erachtet wird/<lb/>
was &#x017F;eine Worte a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich mit &#x017F;ich<lb/>
bringen/ ob &#x017F;chon etwa der innerli-<lb/>
che Vor&#x017F;atz &#x017F;eines Gemu&#x0364;thes weit<lb/>
davon entfernet gewe&#x017F;en. Denn weil<lb/>
man anders/ als durch Zeichen/ kei-<lb/>
ne Nachricht haben kan/ &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
aller Gebrauch der Rede dahin fal-<lb/>
len/ wenn die verborgenen Hertzens-<lb/>
Gedancken/ die &#x017F;ich ein ieder nach<lb/>
&#x017F;einen eigenen Gefallen <hi rendition="#aq">fingir</hi>en<lb/>
kan/ in gemeinen men&#x017F;chlichen <hi rendition="#fr">Le-<lb/>
ben</hi> das Vorgeben derer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Zeichen u&#x0364;bern Hauffen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;rff-<lb/>
ten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.</head>
            <p>Die andere <hi rendition="#aq">Obligation,</hi><lb/>
&#x017F;o bey der Rede vorfa&#x0364;llet/ be&#x017F;tehet<lb/>
darinne/ daß einer den andern &#x017F;eine<lb/>
Gemu&#x0364;ths-Meinung/ vermittel&#x017F;t<lb/>
der Rede/ al&#x017F;o ero&#x0364;ffnen &#x017F;olle/ damit<lb/>
der andere die&#x017F;elbige daraus deutlich<lb/>
abnehmen ko&#x0364;nne. Denn weil der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">Men&#x017F;ch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0317] zehendes Capitel. menſchlichen Leben ein ieder desjeni- ge gemeinet zu haben erachtet wird/ was ſeine Worte aͤuſſerlich mit ſich bringen/ ob ſchon etwa der innerli- che Vorſatz ſeines Gemuͤthes weit davon entfernet geweſen. Denn weil man anders/ als durch Zeichen/ kei- ne Nachricht haben kan/ ſo wuͤrde aller Gebrauch der Rede dahin fal- len/ wenn die verborgenen Hertzens- Gedancken/ die ſich ein ieder nach ſeinen eigenen Gefallen fingiren kan/ in gemeinen menſchlichen Le- ben das Vorgeben derer aͤuſſerlichen Zeichen uͤbern Hauffen ſtoſſen duͤrff- ten. §. 3. Die andere Obligation, ſo bey der Rede vorfaͤllet/ beſtehet darinne/ daß einer den andern ſeine Gemuͤths-Meinung/ vermittelſt der Rede/ alſo eroͤffnen ſolle/ damit der andere dieſelbige daraus deutlich abnehmen koͤnne. Denn weil der Menſch M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/317
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/317>, abgerufen am 24.11.2024.