Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.neuntes Capitel. liesse. Hieher gehören die Zusagengrosser Herren/ und Patronen/ wenn sie einen ihrer Empfehlung/ Vorbitte/ Beförderung/ Wortes/ und dergleichen/ nicht etwa aus ei- ner gewöhnlichen Höfligkeit/ sondern in Ernste versichern; allermassen sie sich solches/ als eine Schuldigkeit/ durchaus nicht abtrotzen/ sondern es blos ihrer Leutseligkeit/ und den gu- ten Vertrauen auf ihre unbetrüg- liche Parole wollen überlassen ha- ben. Damit solcher Gestalt/ und ie weniger man sie darzu zwingen kön- nen/ die Begnadigung ein desto grös- seres Ansehen gewinnen möge. §. 7. Ein vollkommenes Ver- §. 8.
neuntes Capitel. lieſſe. Hieher gehoͤren die Zuſagengroſſer Herren/ und Patronen/ wenn ſie einen ihrer Empfehlung/ Vorbitte/ Befoͤrderung/ Wortes/ und dergleichen/ nicht etwa aus ei- ner gewoͤhnlichen Hoͤfligkeit/ ſondern in Ernſte verſichern; allermaſſen ſie ſich ſolches/ als eine Schuldigkeit/ durchaus nicht abtrotzen/ ſondern es blos ihrer Leutſeligkeit/ und den gu- ten Vertrauen auf ihre unbetruͤg- liche Parole wollen überlaſſen ha- ben. Damit ſolcher Geſtalt/ und ie weniger man ſie darzu zwingen koͤn- nen/ die Begnadigung ein deſto groͤſ- ſeres Anſehen gewinnen moͤge. §. 7. Ein vollkommenes Ver- §. 8.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0287" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">neuntes Capitel.</hi></fw><lb/> lieſſe. Hieher gehoͤren die Zuſagen<lb/> groſſer Herren/ und <hi rendition="#aq">Patron</hi>en/<lb/> wenn ſie einen ihrer Empfehlung/<lb/> Vorbitte/ Befoͤrderung/ Wortes/<lb/> und dergleichen/ nicht etwa aus ei-<lb/> ner gewoͤhnlichen Hoͤfligkeit/ ſondern<lb/> in Ernſte verſichern; allermaſſen ſie<lb/> ſich ſolches/ als eine Schuldigkeit/<lb/> durchaus nicht abtrotzen/ ſondern es<lb/> blos ihrer Leutſeligkeit/ und den gu-<lb/> ten Vertrauen auf ihre unbetruͤg-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Parole</hi> wollen überlaſſen ha-<lb/> ben. Damit ſolcher Geſtalt/ und ie<lb/> weniger man ſie darzu zwingen koͤn-<lb/> nen/ die Begnadigung ein deſto groͤſ-<lb/> ſeres Anſehen gewinnen moͤge.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p><hi rendition="#fr">Ein vollkommenes Ver-<lb/> ſprechen</hi> iſt/ wenn nicht allein derje-<lb/> nige/ der es thut/ wil verbunden<lb/> ſeyn/ ſondern auch den andern/ dem<lb/> es geſchiehet/ zugleich ein Recht ein-<lb/> raͤumet/ daß er ihm die verſprochene<lb/> Sache/ als eine Schuldigkeit/ anfor-<lb/> dern koͤnne.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 8.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0287]
neuntes Capitel.
lieſſe. Hieher gehoͤren die Zuſagen
groſſer Herren/ und Patronen/
wenn ſie einen ihrer Empfehlung/
Vorbitte/ Befoͤrderung/ Wortes/
und dergleichen/ nicht etwa aus ei-
ner gewoͤhnlichen Hoͤfligkeit/ ſondern
in Ernſte verſichern; allermaſſen ſie
ſich ſolches/ als eine Schuldigkeit/
durchaus nicht abtrotzen/ ſondern es
blos ihrer Leutſeligkeit/ und den gu-
ten Vertrauen auf ihre unbetruͤg-
liche Parole wollen überlaſſen ha-
ben. Damit ſolcher Geſtalt/ und ie
weniger man ſie darzu zwingen koͤn-
nen/ die Begnadigung ein deſto groͤſ-
ſeres Anſehen gewinnen moͤge.
§. 7. Ein vollkommenes Ver-
ſprechen iſt/ wenn nicht allein derje-
nige/ der es thut/ wil verbunden
ſeyn/ ſondern auch den andern/ dem
es geſchiehet/ zugleich ein Recht ein-
raͤumet/ daß er ihm die verſprochene
Sache/ als eine Schuldigkeit/ anfor-
dern koͤnne.
§. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/287 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/287>, abgerufen am 22.02.2025. |