Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs gesunden Vernunfft/ als auch dengemeinen menschlichen/ und bürger- liche Leben zu wider seynd. Zu ge- schweigen dessen/ daß etzliche vermei- nen/ es sey schon genug/ wenn man nur vor sich fromm/ und tugendhafft lebete/ ob man sich gleich um die menschliche Gesellschafft/ und dero- selben Bestes nicht bekümmere; oder/ man könne noch ein übriges thun/ und andern Leuten mit seinen Tugenden aushelffen; Jngleichen/ es belustige sich der heilige GOTT wohl gar an etzlichen Sünden/ und zumal etwa an den artig ausgesonne- nen Stückgen böser Buben/ und un- ter halte sie darinnen; oder/ er straffe jemanden um des andern Nutzen willen/ wenn Er darum angeruffen würde/ u. dergl. a. §. 4. Hiernechst muß der Mensch/ sich/
Des erſten Buchs geſunden Vernunfft/ als auch dengemeinen menſchlichen/ und buͤrger- liche Leben zu wider ſeynd. Zu ge- ſchweigen deſſen/ daß etzliche vermei- nen/ es ſey ſchon genug/ wenn man nur vor ſich fromm/ und tugendhafft lebete/ ob man ſich gleich um die menſchliche Geſellſchafft/ und dero- ſelben Beſtes nicht bekuͤmmere; oder/ man koͤnne noch ein uͤbriges thun/ und andern Leuten mit ſeinen Tugenden aushelffen; Jngleichen/ es beluſtige ſich der heilige GOTT wohl gar an etzlichen Suͤnden/ und zumal etwa an den artig ausgeſonne- nen Stuͤckgen boͤſer Buben/ und un- ter halte ſie darinnen; oder/ er ſtraffe jemanden um des andern Nutzen willen/ wenn Er darum angeruffen wuͤrde/ u. dergl. a. §. 4. Hiernechſt muß der Menſch/ ſich/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0184" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> geſunden Vernunfft/ als auch den<lb/> gemeinen menſchlichen/ und buͤrger-<lb/> liche Leben zu wider ſeynd. Zu ge-<lb/> ſchweigen deſſen/ daß etzliche vermei-<lb/> nen/ es ſey ſchon genug/ wenn man<lb/> nur vor ſich fromm/ und tugendhafft<lb/> lebete/ ob man ſich gleich um die<lb/> menſchliche Geſellſchafft/ und dero-<lb/> ſelben Beſtes nicht bekuͤmmere;<lb/> oder/ man koͤnne noch ein uͤbriges<lb/> thun/ und andern Leuten mit ſeinen<lb/> Tugenden aushelffen; Jngleichen/<lb/> es beluſtige ſich der heilige GOTT<lb/> wohl gar an etzlichen Suͤnden/ und<lb/> zumal etwa an den artig ausgeſonne-<lb/> nen Stuͤckgen boͤſer Buben/ und un-<lb/> ter halte ſie darinnen; oder/ er ſtraffe<lb/> jemanden um des andern Nutzen<lb/> willen/ wenn Er darum angeruffen<lb/> wuͤrde/ u. dergl. a.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p>Hiernechſt muß der Menſch/<lb/> zur Erbauung ſeiner Seelen/ ſich<lb/> aͤuſſerſt angelegen ſeyn laſſen/ daß er<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſich/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0184]
Des erſten Buchs
geſunden Vernunfft/ als auch den
gemeinen menſchlichen/ und buͤrger-
liche Leben zu wider ſeynd. Zu ge-
ſchweigen deſſen/ daß etzliche vermei-
nen/ es ſey ſchon genug/ wenn man
nur vor ſich fromm/ und tugendhafft
lebete/ ob man ſich gleich um die
menſchliche Geſellſchafft/ und dero-
ſelben Beſtes nicht bekuͤmmere;
oder/ man koͤnne noch ein uͤbriges
thun/ und andern Leuten mit ſeinen
Tugenden aushelffen; Jngleichen/
es beluſtige ſich der heilige GOTT
wohl gar an etzlichen Suͤnden/ und
zumal etwa an den artig ausgeſonne-
nen Stuͤckgen boͤſer Buben/ und un-
ter halte ſie darinnen; oder/ er ſtraffe
jemanden um des andern Nutzen
willen/ wenn Er darum angeruffen
wuͤrde/ u. dergl. a.
§. 4. Hiernechſt muß der Menſch/
zur Erbauung ſeiner Seelen/ ſich
aͤuſſerſt angelegen ſeyn laſſen/ daß er
ſich/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/184 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/184>, abgerufen am 22.02.2025. |