Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs als seinem Grund-gütigen und all-gewaltigen Schöpffer/ HErrn und Regenten allen demüthigsten Ge- horsam erweisen solle. §. 7. Der äusserliche GOT- All-
Des erſten Buchs als ſeinem Grund-guͤtigen und all-gewaltigen Schoͤpffer/ HErrn und Regenten allen demuͤthigſten Ge- horſam erweiſen ſolle. §. 7. Der aͤuſſerliche GOT- All-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0168" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> als ſeinem Grund-guͤtigen und all-<lb/> gewaltigen Schoͤpffer/ HErrn und<lb/> Regenten allen demuͤthigſten <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> horſam erweiſen</hi> ſolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p><hi rendition="#fr">Der aͤuſſerliche GOT-<lb/> TES - Dienſt</hi> beſtehet ſonderlich<lb/> darinne/ daß der Menſch GOTT<lb/> vor ſo viele empfangene Wohlthaten<lb/><hi rendition="#fr">Danck ſage</hi>: daß Er ſeinen heili-<lb/> gen Willen durch ſeine Thaten/ ſo<lb/> viel/ als moͤglich/ nachkomme/ oder<lb/> Jhm <hi rendition="#fr">gehorche</hi>; daß er ſich uͤber ſei-<lb/> ner Groͤſſe <hi rendition="#fr">verwundere/</hi> und <hi rendition="#fr">ſie<lb/> preiſe;</hi> daß er Jhm wegen Zuwen-<lb/> dung des Guten/ und Abwendung<lb/> des Boͤſen <hi rendition="#fr">anruffe.</hi> Denn des Ge-<lb/> bet iſt ein Zeichen der Hoffnung/ die<lb/> Hoffnung aber eine Erkaͤntniß der<lb/> Goͤttlichen Guͤte/ und Gewalt. Fer-<lb/> ner/ daß/ wenn die Noth einen Eyd-<lb/> ſchwur erfordert/ er allein bey GOtt<lb/><hi rendition="#fr">ſchwere/</hi> und den Eyd unverbruͤch-<lb/> lich halte. Denn dieſes erfordert die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">All-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0168]
Des erſten Buchs
als ſeinem Grund-guͤtigen und all-
gewaltigen Schoͤpffer/ HErrn und
Regenten allen demuͤthigſten Ge-
horſam erweiſen ſolle.
§. 7. Der aͤuſſerliche GOT-
TES - Dienſt beſtehet ſonderlich
darinne/ daß der Menſch GOTT
vor ſo viele empfangene Wohlthaten
Danck ſage: daß Er ſeinen heili-
gen Willen durch ſeine Thaten/ ſo
viel/ als moͤglich/ nachkomme/ oder
Jhm gehorche; daß er ſich uͤber ſei-
ner Groͤſſe verwundere/ und ſie
preiſe; daß er Jhm wegen Zuwen-
dung des Guten/ und Abwendung
des Boͤſen anruffe. Denn des Ge-
bet iſt ein Zeichen der Hoffnung/ die
Hoffnung aber eine Erkaͤntniß der
Goͤttlichen Guͤte/ und Gewalt. Fer-
ner/ daß/ wenn die Noth einen Eyd-
ſchwur erfordert/ er allein bey GOtt
ſchwere/ und den Eyd unverbruͤch-
lich halte. Denn dieſes erfordert die
All-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |