Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs als seinem Grund-gütigen und all-gewaltigen Schöpffer/ HErrn und Regenten allen demüthigsten Ge- horsam erweisen solle. §. 7. Der äusserliche GOT- All-
Des erſten Buchs als ſeinem Grund-guͤtigen und all-gewaltigen Schoͤpffer/ HErrn und Regenten allen demuͤthigſten Ge- horſam erweiſen ſolle. §. 7. Der aͤuſſerliche GOT- All-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0168" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> als ſeinem Grund-guͤtigen und all-<lb/> gewaltigen Schoͤpffer/ HErrn und<lb/> Regenten allen demuͤthigſten <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> horſam erweiſen</hi> ſolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p><hi rendition="#fr">Der aͤuſſerliche GOT-<lb/> TES - Dienſt</hi> beſtehet ſonderlich<lb/> darinne/ daß der Menſch GOTT<lb/> vor ſo viele empfangene Wohlthaten<lb/><hi rendition="#fr">Danck ſage</hi>: daß Er ſeinen heili-<lb/> gen Willen durch ſeine Thaten/ ſo<lb/> viel/ als moͤglich/ nachkomme/ oder<lb/> Jhm <hi rendition="#fr">gehorche</hi>; daß er ſich uͤber ſei-<lb/> ner Groͤſſe <hi rendition="#fr">verwundere/</hi> und <hi rendition="#fr">ſie<lb/> preiſe;</hi> daß er Jhm wegen Zuwen-<lb/> dung des Guten/ und Abwendung<lb/> des Boͤſen <hi rendition="#fr">anruffe.</hi> Denn des Ge-<lb/> bet iſt ein Zeichen der Hoffnung/ die<lb/> Hoffnung aber eine Erkaͤntniß der<lb/> Goͤttlichen Guͤte/ und Gewalt. Fer-<lb/> ner/ daß/ wenn die Noth einen Eyd-<lb/> ſchwur erfordert/ er allein bey GOtt<lb/><hi rendition="#fr">ſchwere/</hi> und den Eyd unverbruͤch-<lb/> lich halte. Denn dieſes erfordert die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">All-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0168]
Des erſten Buchs
als ſeinem Grund-guͤtigen und all-
gewaltigen Schoͤpffer/ HErrn und
Regenten allen demuͤthigſten Ge-
horſam erweiſen ſolle.
§. 7. Der aͤuſſerliche GOT-
TES - Dienſt beſtehet ſonderlich
darinne/ daß der Menſch GOTT
vor ſo viele empfangene Wohlthaten
Danck ſage: daß Er ſeinen heili-
gen Willen durch ſeine Thaten/ ſo
viel/ als moͤglich/ nachkomme/ oder
Jhm gehorche; daß er ſich uͤber ſei-
ner Groͤſſe verwundere/ und ſie
preiſe; daß er Jhm wegen Zuwen-
dung des Guten/ und Abwendung
des Boͤſen anruffe. Denn des Ge-
bet iſt ein Zeichen der Hoffnung/ die
Hoffnung aber eine Erkaͤntniß der
Goͤttlichen Guͤte/ und Gewalt. Fer-
ner/ daß/ wenn die Noth einen Eyd-
ſchwur erfordert/ er allein bey GOtt
ſchwere/ und den Eyd unverbruͤch-
lich halte. Denn dieſes erfordert die
All-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/168 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/168>, abgerufen am 22.02.2025. |