Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.vom Pabst. te. Darunter ist Uneinigkeit unter denEvangelischen foviren/ denen Evangeli- schen Fürsten flattiren/ Evangelischen Herren Päbstische Weiber aufhencken/ die Cadetten von hohen Häusern durch Dignitäten und Beneficien an sich ziehen/ alle die zu ihm hinüber gelauffen kom- men/ wohl accommodiren/ die Evange- lischen Theologos nicht viel mit Bücher- schreiben angreiffen/ sondern sie viel- mehr sich untereinander lassen herumb zancken/ und dergleichen/ und giebet es der Augenschein/ daß die Päbstische Clerisey in diesem Seculo viel avanciret/ und im Zustand ist noch täglich weiter fortzugehen; und sich im Busen freuet/ daß ihre Widersacher durch innerliche Spaltungen sich selbst schwächen. §. 40. Aus bißhero angeführtenZwischen be- K k k
vom Pabſt. te. Darunter iſt Uneinigkeit unter denEvangeliſchen foviren/ denen Evangeli- ſchen Fuͤrſten flattiren/ Evangeliſchen Herren Paͤbſtiſche Weiber aufhencken/ die Cadetten von hohen Haͤuſern durch Dignitaͤten und Beneficien an ſich ziehen/ alle die zu ihm hinuͤber gelauffen kom- men/ wohl accommodiren/ die Evange- liſchen Theologos nicht viel mit Buͤcher- ſchreiben angreiffen/ ſondern ſie viel- mehr ſich untereinander laſſen herumb zancken/ und dergleichen/ und giebet es der Augenſchein/ daß die Paͤbſtiſche Cleriſey in dieſem Seculo viel avanciret/ und im Zuſtand iſt noch taͤglich weiter fortzugehen; und ſich im Buſen freuet/ daß ihre Widerſacher durch innerliche Spaltungen ſich ſelbſt ſchwaͤchen. §. 40. Aus bißhero angefuͤhrtenZwiſchen be- K k k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0911" n="881"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Pabſt.</hi></fw><lb/> te. Darunter iſt Uneinigkeit unter den<lb/> Evangeliſchen <hi rendition="#aq">fovir</hi>en/ denen Evangeli-<lb/> ſchen Fuͤrſten <hi rendition="#aq">flattir</hi>en/ Evangeliſchen<lb/> Herren Paͤbſtiſche Weiber aufhencken/<lb/> die <hi rendition="#aq">Cadetten</hi> von hohen Haͤuſern durch<lb/><hi rendition="#aq">Dignit</hi>aͤten und <hi rendition="#aq">Benefici</hi>en an ſich ziehen/<lb/> alle die zu ihm hinuͤber gelauffen kom-<lb/> men/ wohl <hi rendition="#aq">accommodir</hi>en/ die Evange-<lb/> liſchen <hi rendition="#aq">Theologos</hi> nicht viel mit Buͤcher-<lb/> ſchreiben angreiffen/ ſondern ſie viel-<lb/> mehr ſich untereinander laſſen herumb<lb/> zancken/ und dergleichen/ und giebet es<lb/> der Augenſchein/ daß die Paͤbſtiſche<lb/> Cleriſey in dieſem <hi rendition="#aq">Seculo</hi> viel <hi rendition="#aq">avancir</hi>et/<lb/> und im Zuſtand iſt noch taͤglich weiter<lb/> fortzugehen; und ſich im Buſen freuet/<lb/> daß ihre Widerſacher durch innerliche<lb/> Spaltungen ſich ſelbſt ſchwaͤchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 40.</head><lb/> <p>Aus bißhero angefuͤhrten<note place="right">Zwiſchen<lb/> dem Pabſt<lb/> und Pro-<lb/> teſtanten<lb/> iſt kein<lb/> Vergleich<lb/> zu hoffen.</note><lb/> kan man auch urtheilen/ ob man einen<lb/> guͤtlichen Vergleich unter den Paͤbſti-<lb/> ſchen und <hi rendition="#aq">Proteſtant</hi>en zu hoffen habe<lb/> dergeſtalt/ daß man entweder beyderſeits<lb/> etwas nachgebe/ und in ein <hi rendition="#aq">Symbolum</hi><lb/> oder Glaubens-Bekaͤndtnuͤß <hi rendition="#aq">conſenti-<lb/> re,</hi> und den Reſt als Nebenfragen in<lb/> die Schule verweiſe; oder daß man<lb/> beyderſeits einander ſeine Meinung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [881/0911]
vom Pabſt.
te. Darunter iſt Uneinigkeit unter den
Evangeliſchen foviren/ denen Evangeli-
ſchen Fuͤrſten flattiren/ Evangeliſchen
Herren Paͤbſtiſche Weiber aufhencken/
die Cadetten von hohen Haͤuſern durch
Dignitaͤten und Beneficien an ſich ziehen/
alle die zu ihm hinuͤber gelauffen kom-
men/ wohl accommodiren/ die Evange-
liſchen Theologos nicht viel mit Buͤcher-
ſchreiben angreiffen/ ſondern ſie viel-
mehr ſich untereinander laſſen herumb
zancken/ und dergleichen/ und giebet es
der Augenſchein/ daß die Paͤbſtiſche
Cleriſey in dieſem Seculo viel avanciret/
und im Zuſtand iſt noch taͤglich weiter
fortzugehen; und ſich im Buſen freuet/
daß ihre Widerſacher durch innerliche
Spaltungen ſich ſelbſt ſchwaͤchen.
§. 40.
Aus bißhero angefuͤhrten
kan man auch urtheilen/ ob man einen
guͤtlichen Vergleich unter den Paͤbſti-
ſchen und Proteſtanten zu hoffen habe
dergeſtalt/ daß man entweder beyderſeits
etwas nachgebe/ und in ein Symbolum
oder Glaubens-Bekaͤndtnuͤß conſenti-
re, und den Reſt als Nebenfragen in
die Schule verweiſe; oder daß man
beyderſeits einander ſeine Meinung
be-
Zwiſchen
dem Pabſt
und Pro-
teſtanten
iſt kein
Vergleich
zu hoffen.
K k k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/911 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 881. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/911>, abgerufen am 23.02.2025. |