Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.vom Pabst. berhand genommen/ unter die Heiligennur Leute aus der Clerisey gezehlet/ mei- stens die mit Erfindung neuer Schein- heiligkeit/ oder sonderbarer Heucheley sich berühmt gemacht. Oder hat man einem und andern weltlichen Manne die- se Ehre auch gegönnet/ so hat er es/ oder die für ihn drumb angehalten/ dem Rö- mischen Stuhl wohl abverdienet. Jch will nicht sagen/ wie sie durch Erdichtung vielerley Wunder werck/ mit Bildern/ mit Gespensten und Beschwerungen/ mit Ablaß/ Jubeljahren/ verbottenen Spei- sen/ und dergleichen Streichen den Leu- ten das Geld abzunarren pflegen. §. 34. Nächst dem haben zu ErhaltungAcademien daß
vom Pabſt. berhand genommen/ unter die Heiligennur Leute aus der Cleriſey gezehlet/ mei- ſtens die mit Erfindung neuer Schein- heiligkeit/ oder ſonderbarer Heucheley ſich beruͤhmt gemacht. Oder hat man einem und andern weltlichen Manne die- ſe Ehre auch gegoͤnnet/ ſo hat er es/ oder die fuͤr ihn drumb angehalten/ dem Roͤ- miſchen Stuhl wohl abverdienet. Jch will nicht ſagen/ wie ſie durch Erdichtung vielerley Wunder werck/ mit Bildeꝛn/ mit Geſpenſten und Beſchwerungen/ mit Ablaß/ Jubeljahren/ verbottenen Spei- ſen/ und dergleichen Streichen den Leu- ten das Geld abzunarren pflegen. §. 34. Naͤchſt dem haben zu ErhaltungAcademiẽ daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0891" n="861"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Pabſt.</hi></fw><lb/> berhand genommen/ unter die Heiligen<lb/> nur Leute aus der Cleriſey gezehlet/ mei-<lb/> ſtens die mit Erfindung neuer Schein-<lb/> heiligkeit/ oder ſonderbarer Heucheley<lb/> ſich beruͤhmt gemacht. Oder hat man<lb/> einem und andern weltlichen Manne die-<lb/> ſe Ehre auch gegoͤnnet/ ſo hat er es/ oder<lb/> die fuͤr ihn drumb angehalten/ dem Roͤ-<lb/> miſchen Stuhl wohl abverdienet. Jch<lb/> will nicht ſagen/ wie ſie durch Erdichtung<lb/> vielerley Wunder werck/ mit Bildeꝛn/ mit<lb/> Geſpenſten und Beſchwerungen/ mit<lb/> Ablaß/ Jubeljahren/ verbottenen Spei-<lb/> ſen/ und dergleichen Streichen den Leu-<lb/> ten das Geld abzunarren pflegen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 34.</head> <p>Naͤchſt dem haben zu Erhaltung<note place="right">Academiẽ<lb/> haben das<lb/> Pabſthum<lb/> befordert.</note><lb/> des Pabſts Herrſchafft die Academien<lb/> nicht wenig gedienet/ ſo theils vom Pabſt<lb/> ſelbſt/ theils von andern Staaten geſtiff-<lb/> tet worden/ jedoch daß die meiſten vom<lb/> Pabſt <hi rendition="#aq">confirmir</hi>et ſind/ der ſich auch die<lb/> Ober-Aufſicht uͤber ſelbige angemaſſet/<lb/> worinne was fuͤr <hi rendition="#aq">conſequence</hi> ſtecket/<lb/> klar genug iſt; weil alldar die kuͤnfftig<lb/> andere lehren/ oder ihnen vorſtehen ſol-<lb/> len/ ihre <hi rendition="#aq">opiniones</hi> faſſen/ die ſie hernach<lb/> ſelbſt in ihrem Leben wuͤrcklich darthun/<lb/> und auf andere fortpflantzen. Dannen-<lb/> hero werden die Academien und darauff<lb/> getriebene <hi rendition="#aq">Studia</hi> ſchon ſo eingerichtet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [861/0891]
vom Pabſt.
berhand genommen/ unter die Heiligen
nur Leute aus der Cleriſey gezehlet/ mei-
ſtens die mit Erfindung neuer Schein-
heiligkeit/ oder ſonderbarer Heucheley
ſich beruͤhmt gemacht. Oder hat man
einem und andern weltlichen Manne die-
ſe Ehre auch gegoͤnnet/ ſo hat er es/ oder
die fuͤr ihn drumb angehalten/ dem Roͤ-
miſchen Stuhl wohl abverdienet. Jch
will nicht ſagen/ wie ſie durch Erdichtung
vielerley Wunder werck/ mit Bildeꝛn/ mit
Geſpenſten und Beſchwerungen/ mit
Ablaß/ Jubeljahren/ verbottenen Spei-
ſen/ und dergleichen Streichen den Leu-
ten das Geld abzunarren pflegen.
§. 34. Naͤchſt dem haben zu Erhaltung
des Pabſts Herrſchafft die Academien
nicht wenig gedienet/ ſo theils vom Pabſt
ſelbſt/ theils von andern Staaten geſtiff-
tet worden/ jedoch daß die meiſten vom
Pabſt confirmiret ſind/ der ſich auch die
Ober-Aufſicht uͤber ſelbige angemaſſet/
worinne was fuͤr conſequence ſtecket/
klar genug iſt; weil alldar die kuͤnfftig
andere lehren/ oder ihnen vorſtehen ſol-
len/ ihre opiniones faſſen/ die ſie hernach
ſelbſt in ihrem Leben wuͤrcklich darthun/
und auf andere fortpflantzen. Dannen-
hero werden die Academien und darauff
getriebene Studia ſchon ſo eingerichtet/
daß
Academiẽ
haben das
Pabſthum
befordert.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/891 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 861. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/891>, abgerufen am 23.02.2025. |