Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.vom Pabst. on. Es ist auch ein nützlicher Handgriff/diejenigen/ so etwas darwider sagen wollen/ ohne viel zu raisoniren für Ketzer zu schelten/ das ist so viel zusagen/ als Böhnhasen und Pfuscher/ die ihr Hand- werck nicht ehrlich gelernet/ und die für ehrlichen Meistern und Gesellen nicht Eh- re zu sprechen haben/ sondern mit denen man gleich nach dem Feuer zu eylen soll. §. 31. Dieses aber kan man leichtlichWarumb haben G g g jv
vom Pabſt. on. Es iſt auch ein nuͤtzlicher Handgriff/diejenigen/ ſo etwas darwider ſagen wollen/ ohne viel zu raiſoniren fuͤr Ketzer zu ſchelten/ das iſt ſo viel zuſagen/ als Boͤhnhaſen und Pfuſcher/ die ihr Hand- werck nicht ehrlich gelernet/ und die fuͤr ehrlichen Meiſtern und Geſellen nicht Eh- re zu ſprechen haben/ ſondern mit denen man gleich nach dem Feuer zu eylen ſoll. §. 31. Dieſes aber kan man leichtlichWarumb haben G g g jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0869" n="839"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Pabſt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">on.</hi> Es iſt auch ein nuͤtzlicher Handgriff/<lb/> diejenigen/ ſo etwas darwider ſagen<lb/> wollen/ ohne viel zu <hi rendition="#aq">raiſoniren</hi> fuͤr Ketzer<lb/> zu ſchelten/ das iſt ſo viel zuſagen/ als<lb/> Boͤhnhaſen und Pfuſcher/ die ihr Hand-<lb/> werck nicht ehrlich gelernet/ und die fuͤr<lb/> ehrlichen Meiſtern und Geſellen nicht Eh-<lb/> re zu ſprechen haben/ ſondern mit denen<lb/> man gleich nach dem Feuer zu eylen<lb/> ſoll.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 31.</head> <p>Dieſes aber kan man leichtlich<note place="right">Warumb<lb/> das Pabſt-<lb/> thum muͤſ-<lb/> ſe eine<lb/> Monar-<lb/> che ſeyn.</note><lb/> ſehen/ daß dieſe Geiſtliche <hi rendition="#aq">Souverainit</hi>aͤt<lb/> hat muͤſſen in Form einer Monarchie<lb/> eingerichtet werden/ und daß es mit der<lb/><hi rendition="#aq">Democrati</hi>ſchen und <hi rendition="#aq">Ariſtocrati</hi>ſchen<lb/> Form gantz keine Art noch Beſtand wuͤr-<lb/> de gehabt haben/ ſo wohl wegen ander<lb/> Unbequemligkeit/ als auch weil man un-<lb/> muͤglich eine ſothane <hi rendition="#aq">Democratie</hi> und <hi rendition="#aq">A-<lb/> riſtocrati</hi>e/ darinnen ſich viel eigenwil-<lb/> lige Leuhte haͤtten finden muͤſſen/ mit<lb/> ſo <hi rendition="#aq">accuraten</hi> und ſcharffen Geſetzen ein-<lb/> zuſchrencken vermocht/ daß nicht bald<lb/> Uneinigkeit/ Parteyen/ und Spaltungen<lb/> entſtanden waͤren/ wodurch das ohne<lb/> dem auf ſchwache <hi rendition="#aq">Principia</hi> gegruͤndete<lb/> Werck bald wuͤrde ſeyn zu Grunde<lb/> gangen. Von der Monarchie aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g jv</fw><fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [839/0869]
vom Pabſt.
on. Es iſt auch ein nuͤtzlicher Handgriff/
diejenigen/ ſo etwas darwider ſagen
wollen/ ohne viel zu raiſoniren fuͤr Ketzer
zu ſchelten/ das iſt ſo viel zuſagen/ als
Boͤhnhaſen und Pfuſcher/ die ihr Hand-
werck nicht ehrlich gelernet/ und die fuͤr
ehrlichen Meiſtern und Geſellen nicht Eh-
re zu ſprechen haben/ ſondern mit denen
man gleich nach dem Feuer zu eylen
ſoll.
§. 31. Dieſes aber kan man leichtlich
ſehen/ daß dieſe Geiſtliche Souverainitaͤt
hat muͤſſen in Form einer Monarchie
eingerichtet werden/ und daß es mit der
Democratiſchen und Ariſtocratiſchen
Form gantz keine Art noch Beſtand wuͤr-
de gehabt haben/ ſo wohl wegen ander
Unbequemligkeit/ als auch weil man un-
muͤglich eine ſothane Democratie und A-
riſtocratie/ darinnen ſich viel eigenwil-
lige Leuhte haͤtten finden muͤſſen/ mit
ſo accuraten und ſcharffen Geſetzen ein-
zuſchrencken vermocht/ daß nicht bald
Uneinigkeit/ Parteyen/ und Spaltungen
entſtanden waͤren/ wodurch das ohne
dem auf ſchwache Principia gegruͤndete
Werck bald wuͤrde ſeyn zu Grunde
gangen. Von der Monarchie aber
haben
Warumb
das Pabſt-
thum muͤſ-
ſe eine
Monar-
che ſeyn.
G g g jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/869 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 839. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/869>, abgerufen am 23.02.2025. |