Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das XII. Capitel denn auch die vom Hause Navarra inFranckreich selbige Religion sehr fortge- pflantzet und beschützet/ wie einige meynen aus Haß gegen dem Pabst/ der Ferdinan- do Catholico Anlaß gab Navarram zu- verschlingen. So waren auch viel ehr- liche Leute unter den Papisten/ die nicht ungern sahen/ daß der Pfaffen grindige Köpffe mit einer so scharffen Lauge ge- zwaget würden/ als ihnen Lutherus auf- goß. Schickte sich demnach alles gar wohl/ daß Gottes Schluß ins Werck kun- te gesetzet werden. Lutheri Lehr nicht weitergangen. §. 27. Daß aber Lutheri Lehre nicht man
Das XII. Capitel denn auch die vom Hauſe Navarra inFranckreich ſelbige Religion ſehr fortge- pflantzet und beſchuͤtzet/ wie einige meynẽ aus Haß gegen dem Pabſt/ der Ferdinan- do Catholico Anlaß gab Navarram zu- verſchlingen. So waren auch viel ehr- liche Leute unter den Papiſten/ die nicht ungern ſahen/ daß der Pfaffen grindige Koͤpffe mit einer ſo ſcharffen Lauge ge- zwaget wuͤrden/ als ihnen Lutherus auf- goß. Schickte ſich demnach alles gar wohl/ daß Gottes Schluß ins Werck kun- te geſetzet werden. Lutheri Lehr nicht weitergangen. §. 27. Daß aber Lutheri Lehre nicht man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0850" n="820"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> denn auch die vom Hauſe <hi rendition="#aq">Navarra</hi> in<lb/> Franckreich ſelbige <hi rendition="#aq">Religion</hi> ſehr fortge-<lb/> pflantzet und beſchuͤtzet/ wie einige meynẽ<lb/> aus Haß gegen dem Pabſt/ der <hi rendition="#aq">Ferdinan-<lb/> do Catholico</hi> Anlaß gab <hi rendition="#aq">Navarram</hi> zu-<lb/> verſchlingen. So waren auch viel ehr-<lb/> liche Leute unter den Papiſten/ die nicht<lb/> ungern ſahen/ daß der Pfaffen grindige<lb/> Koͤpffe mit einer ſo ſcharffen Lauge ge-<lb/> zwaget wuͤrden/ als ihnen <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> auf-<lb/> goß. Schickte ſich demnach alles gar<lb/> wohl/ daß Gottes Schluß ins Werck kun-<lb/> te geſetzet werden.</p><lb/> <note place="left">Warumb<lb/> Lutheri<lb/> Lehr nicht<lb/> weitergangen.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 27.</head> <p>Daß aber <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> Lehre nicht<lb/> weitern Fortgang gethan/ und das gan-<lb/> tze Pabſthum umbgekehret/ ſcheinen ver-<lb/> ſchiedene Urſachen geweſen zu ſeyn. Und<lb/> zwar ſo iſt erſtlich dieſes zubeobachten/<lb/> daß nach dem verſchiedene Staaten dem<lb/> Pabſtthum abgeſaget/ die hoͤchſte Auf-<lb/> ſicht und <hi rendition="#aq">Direction</hi> in Geiſtlichen Sachen<lb/> in jedem Staat nothwendig an die hohe<lb/> Obrigkeit fallen muͤſſen. Denn ob<lb/> gleich einer unter dieſen ſich des <hi rendition="#aq">Directo-<lb/> rii</hi> uͤber die andern Glaubens-Genoſſen<lb/> haͤtte anmaſſen wollen/ wuͤrden doch die<lb/> andern/ die ſich gleich ſo gut ſeyn duͤnck-<lb/> ten/ nimmer darein bewilliget haben.<lb/> Welches denn die Einigkeit unter ihnen<lb/> nicht wenig ſchwaͤchte/ uñ veꝛhinderte/ dz<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [820/0850]
Das XII. Capitel
denn auch die vom Hauſe Navarra in
Franckreich ſelbige Religion ſehr fortge-
pflantzet und beſchuͤtzet/ wie einige meynẽ
aus Haß gegen dem Pabſt/ der Ferdinan-
do Catholico Anlaß gab Navarram zu-
verſchlingen. So waren auch viel ehr-
liche Leute unter den Papiſten/ die nicht
ungern ſahen/ daß der Pfaffen grindige
Koͤpffe mit einer ſo ſcharffen Lauge ge-
zwaget wuͤrden/ als ihnen Lutherus auf-
goß. Schickte ſich demnach alles gar
wohl/ daß Gottes Schluß ins Werck kun-
te geſetzet werden.
§. 27. Daß aber Lutheri Lehre nicht
weitern Fortgang gethan/ und das gan-
tze Pabſthum umbgekehret/ ſcheinen ver-
ſchiedene Urſachen geweſen zu ſeyn. Und
zwar ſo iſt erſtlich dieſes zubeobachten/
daß nach dem verſchiedene Staaten dem
Pabſtthum abgeſaget/ die hoͤchſte Auf-
ſicht und Direction in Geiſtlichen Sachen
in jedem Staat nothwendig an die hohe
Obrigkeit fallen muͤſſen. Denn ob
gleich einer unter dieſen ſich des Directo-
rii uͤber die andern Glaubens-Genoſſen
haͤtte anmaſſen wollen/ wuͤrden doch die
andern/ die ſich gleich ſo gut ſeyn duͤnck-
ten/ nimmer darein bewilliget haben.
Welches denn die Einigkeit unter ihnen
nicht wenig ſchwaͤchte/ uñ veꝛhinderte/ dz
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/850 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 820. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/850>, abgerufen am 23.02.2025. |