Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.vom Pabst. gegen Ende des vorigen Seculi anPäbstlichen Stuhl heimgefallen) wel- cher auch verhinderte/ daß die Frantzo- sen sich nicht Meister von Jtalien mach- ten. §. 25. Aber da nun das PabstthumAnstoß des halten E e e iiij
vom Pabſt. gegen Ende des vorigen Seculi anPaͤbſtlichen Stuhl heimgefallen) wel- cher auch verhinderte/ daß die Frantzo- ſen ſich nicht Meiſter von Jtalien mach- ten. §. 25. Aber da nun das PabſtthumAnſtoß des halten E e e iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0837" n="807"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Pabſt.</hi></fw><lb/> gegen Ende des vorigen <hi rendition="#aq">Seculi</hi> an<lb/> Paͤbſtlichen Stuhl heimgefallen) wel-<lb/> cher auch verhinderte/ daß die Frantzo-<lb/> ſen ſich nicht Meiſter von Jtalien mach-<lb/> ten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 25.</head> <p>Aber da nun das Pabſtthum<note place="right">Anſtoß des<lb/> Pabſt-<lb/> thums<lb/> von Lu-<lb/> thers.</note><lb/> im groͤſten Flor zu ſtehen ſchiene/ weil<lb/> gantz <hi rendition="#aq">Occident</hi> zu der Gemeinſchaft<lb/> und Gehorſam der Roͤmiſchen Kirchen<lb/> ſich bequemet/ ohne wenig <hi rendition="#aq">Reliqui</hi>en<lb/> der Waldenſer in Franckreich/ und<lb/> Huſſiten in Boͤhmen/ die in keine <hi rendition="#aq">Conſi-<lb/> deration</hi> kahmen: auch die Haͤndel zwi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Julio II.</hi> und <hi rendition="#aq">Ludovico XII.</hi> die<lb/> leichtlich ein <hi rendition="#aq">Schiſma</hi> haͤtten abgeben<lb/> koͤnnen/ nach jenes Abſterben durch <hi rendition="#aq">Leo-<lb/> nem X.</hi> gluͤcklich waren beygeleget wor-<lb/> den/ und die alten Klagen uͤber dem Ehr-<lb/> geitz des Hofes zu Rom faſt erſtorben<lb/> waren; entſtund aus einem geringen<lb/> Anlaß ein ſothaner Aufſtand wider den<lb/> Roͤmiſchen Stuhl/ daß eine groſſe Par-<lb/> they <hi rendition="#aq">Europæ</hi> ſich von deſſen Gehorſam<lb/> abriß/ und er Gefahr lief auf einmahl<lb/> verlohren zugehen. Bey welchem Wer-<lb/> cke/ wie auch allen andern/ wir nur an-<lb/> fuͤhren/ was die Menſchen darbey ge-<lb/> than/ und was ſie fuͤr Anſchlaͤge gefuͤh-<lb/> ret. Denn Gottes Rath und Werck<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">halten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [807/0837]
vom Pabſt.
gegen Ende des vorigen Seculi an
Paͤbſtlichen Stuhl heimgefallen) wel-
cher auch verhinderte/ daß die Frantzo-
ſen ſich nicht Meiſter von Jtalien mach-
ten.
§. 25. Aber da nun das Pabſtthum
im groͤſten Flor zu ſtehen ſchiene/ weil
gantz Occident zu der Gemeinſchaft
und Gehorſam der Roͤmiſchen Kirchen
ſich bequemet/ ohne wenig Reliquien
der Waldenſer in Franckreich/ und
Huſſiten in Boͤhmen/ die in keine Conſi-
deration kahmen: auch die Haͤndel zwi-
ſchen Julio II. und Ludovico XII. die
leichtlich ein Schiſma haͤtten abgeben
koͤnnen/ nach jenes Abſterben durch Leo-
nem X. gluͤcklich waren beygeleget wor-
den/ und die alten Klagen uͤber dem Ehr-
geitz des Hofes zu Rom faſt erſtorben
waren; entſtund aus einem geringen
Anlaß ein ſothaner Aufſtand wider den
Roͤmiſchen Stuhl/ daß eine groſſe Par-
they Europæ ſich von deſſen Gehorſam
abriß/ und er Gefahr lief auf einmahl
verlohren zugehen. Bey welchem Wer-
cke/ wie auch allen andern/ wir nur an-
fuͤhren/ was die Menſchen darbey ge-
than/ und was ſie fuͤr Anſchlaͤge gefuͤh-
ret. Denn Gottes Rath und Werck
halten
Anſtoß des
Pabſt-
thums
von Lu-
thers.
E e e iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/837 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/837>, abgerufen am 23.02.2025. |