Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das X. Capitel zur Oliva mit Schweden An. 1660. ge-schlossen/ gantz Preussen wiederbekahmen/ dargegen sie sich der Praetension auf Lief- land verziehen: musten sie doch so lang den Moscowitern Smolensko, Severien und Kiovv lassen. Kunten auch die Cos- sacken nicht wieder zu frieden stellen/ de- ren etliche sich an Moscau/ etliche an die Türcken gehenckt/ und endlich Polen den Türcken Krieg übern Halß gezogen. Es wolte auch die innerliche Unruhe und Mißtrauen nicht aufhören/ derer Kö- nig Joan Casimir endlich überdrüssig die Cron resignirte, und sich in Franckreich in die Aptey St. Germain begab/ wo er sein Leben nach wenig Jahren beschlos- sen. VViesno-vvizki. §. 13. Nunmehro war keiner mehr wo-
Das X. Capitel zur Oliva mit Schweden An. 1660. ge-ſchloſſen/ gantz Pꝛeuſſen wiederbekahmẽ/ dargegen ſie ſich der Prætenſion auf Lief- land verziehen: muſten ſie doch ſo lang den Moſcowitern Smolensko, Severien und Kiovv laſſen. Kunten auch die Coſ- ſacken nicht wieder zu frieden ſtellen/ de- ren etliche ſich an Moſcau/ etliche an die Tuͤrcken gehenckt/ und endlich Polen den Tuͤrcken Krieg uͤbern Halß gezogen. Es wolte auch die innerliche Unruhe und Mißtrauen nicht aufhoͤren/ derer Koͤ- nig Joan Caſimir endlich uͤberdruͤſſig die Cron reſignirte, und ſich in Franckreich in die Aptey St. Germain begab/ wo er ſein Leben nach wenig Jahren beſchloſ- ſen. VVieſno-vvizki. §. 13. Nunmehro war keiner mehr wo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0724" n="694"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> zur <hi rendition="#aq">Oliva</hi> mit Schweden An. 1660. ge-<lb/> ſchloſſen/ gantz Pꝛeuſſen wiederbekahmẽ/<lb/> dargegen ſie ſich der <hi rendition="#aq">Prætenſion</hi> auf Lief-<lb/> land verziehen: muſten ſie doch ſo lang<lb/> den Moſcowitern <hi rendition="#aq">Smolensko, Severien</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Kiovv</hi> laſſen. Kunten auch die Coſ-<lb/> ſacken nicht wieder zu frieden ſtellen/ de-<lb/> ren etliche ſich an Moſcau/ etliche an die<lb/> Tuͤrcken gehenckt/ und endlich Polen den<lb/> Tuͤrcken Krieg uͤbern Halß gezogen. Es<lb/> wolte auch die innerliche Unruhe und<lb/> Mißtrauen nicht aufhoͤren/ derer Koͤ-<lb/> nig <hi rendition="#aq">Joan Caſimir</hi> endlich uͤberdruͤſſig die<lb/> Cron <hi rendition="#aq">reſignirte,</hi> und ſich in Franckreich<lb/> in die Aptey <hi rendition="#aq">St. Germain</hi> begab/ wo er<lb/> ſein Leben nach wenig Jahren beſchloſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Michael<lb/> VVieſno-vvizki.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 13.</head> <p>Nunmehro war keiner mehr<lb/> vom Koͤniglichen Polniſchen Gebluͤt uͤ-<lb/> brig/ und gabẽ ſich verſchiedene Frembde<lb/> umb ſelbige Kron an. Aber es ward<lb/> endlich A. 1670. ein <hi rendition="#aq">Piaſtus Michael Wi-<lb/> ennovvizki</hi> zum Koͤnig erwehlet meiſts<lb/> durch die Stimmen des kleinen Adels.<lb/> der aber die kurtze Zeit ſeiner Regierung<lb/> in ſteter innerlicher Widerwaͤrtigkeit zu-<lb/> brachte/ wie auch immittelſt die Tuͤrcken<lb/> groſſen Schaden gethan/ und An. 1672.<lb/> die vorhin fuͤr unuͤberwindlich gehaltene<lb/> Feſtung <hi rendition="#aq">Caminiec Podolski</hi> eroberten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wo-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [694/0724]
Das X. Capitel
zur Oliva mit Schweden An. 1660. ge-
ſchloſſen/ gantz Pꝛeuſſen wiederbekahmẽ/
dargegen ſie ſich der Prætenſion auf Lief-
land verziehen: muſten ſie doch ſo lang
den Moſcowitern Smolensko, Severien
und Kiovv laſſen. Kunten auch die Coſ-
ſacken nicht wieder zu frieden ſtellen/ de-
ren etliche ſich an Moſcau/ etliche an die
Tuͤrcken gehenckt/ und endlich Polen den
Tuͤrcken Krieg uͤbern Halß gezogen. Es
wolte auch die innerliche Unruhe und
Mißtrauen nicht aufhoͤren/ derer Koͤ-
nig Joan Caſimir endlich uͤberdruͤſſig die
Cron reſignirte, und ſich in Franckreich
in die Aptey St. Germain begab/ wo er
ſein Leben nach wenig Jahren beſchloſ-
ſen.
§. 13. Nunmehro war keiner mehr
vom Koͤniglichen Polniſchen Gebluͤt uͤ-
brig/ und gabẽ ſich verſchiedene Frembde
umb ſelbige Kron an. Aber es ward
endlich A. 1670. ein Piaſtus Michael Wi-
ennovvizki zum Koͤnig erwehlet meiſts
durch die Stimmen des kleinen Adels.
der aber die kurtze Zeit ſeiner Regierung
in ſteter innerlicher Widerwaͤrtigkeit zu-
brachte/ wie auch immittelſt die Tuͤrcken
groſſen Schaden gethan/ und An. 1672.
die vorhin fuͤr unuͤberwindlich gehaltene
Feſtung Caminiec Podolski eroberten/
wo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/724 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/724>, abgerufen am 23.02.2025. |