Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das I. Capitel in der Republicq machen/ und damiteine schädliche Theilung des Regiments verursachen/ oder gar die höchste Gewalt an sich zu reissen Lust oder An- laß bekommen. fung derKönige. §. 15. Nach dem Rom 242. Jahr hätte
Das I. Capitel in der Republicq machen/ und damiteine ſchaͤdliche Theilung des Regiments verurſachen/ oder gar die hoͤchſte Gewalt an ſich zu reiſſen Luſt oder An- laß bekommen. fung derKoͤnige. §. 15. Nach dem Rom 242. Jahr haͤtte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0066" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> in der Republicq machen/ und damit<lb/> eine ſchaͤdliche Theilung des Regiments<lb/> verurſachen/ oder gar die hoͤchſte<lb/> Gewalt an ſich zu reiſſen Luſt oder An-<lb/> laß bekommen.</p><lb/> <note place="left">Abſchaf-<lb/> fung derKoͤnige.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 15.</head> <p>Nach dem Rom 242. Jahr<lb/> von Koͤnigen beherſchet worden/ ward<lb/> eine andere Regierung eingefuͤhret/ weil<lb/> des Koͤnigs Sohn <hi rendition="#aq">Sextus Tarquinius</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">Lucretiam</hi> geſchaͤndet hatte. Ob <hi rendition="#aq">Junius<lb/> Brutus</hi> gnugſame Urſache gehabt umb<lb/> dieſer That willen den Koͤnig zuvertꝛeibẽ/<lb/> laͤſſet ſich auf beyden Seiten diſputiren.<lb/> Einerſeits befindet ſich eine ſchaͤndliche<lb/> That/ ſo von der Natur iſt/ daß tapfere<lb/> Maͤñer lieber alles wagen wollẽ/ als einẽ<lb/> ſothanen Schimpf einfreſſen. Angeſehen<lb/> man viel andere Exempel hat/ daß Prin-<lb/> tzen ihrẽ Staat und Leben gemiſſet/ nach<lb/> dem ſie ihre Viehiſche Geilheit an ihrer<lb/> Unterthanen Weiber u. Toͤchter ange-<lb/> reitzet. Auf der andeꝛn Seite iſt zubetrach-<lb/> ten/ daß eine Frevelthat/ von dem Sohne<lb/> ohne ſeines Vaters Wiſſen und Bewilli-<lb/> gung begangen/ dem Vater und der gan-<lb/> tzen Familie nicht kan nachtheilig ſeyn/<lb/> noch gnugſame Urſach gebẽ/ ſie ihres mit<lb/> recht beſeſſenen Reichs zuentſetzen: Zu-<lb/> mahl die Rache ſolcher Thaten allein dem<lb/> Koͤnige/ und keinẽ Buͤrger zukom̃t. Und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haͤtte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0066]
Das I. Capitel
in der Republicq machen/ und damit
eine ſchaͤdliche Theilung des Regiments
verurſachen/ oder gar die hoͤchſte
Gewalt an ſich zu reiſſen Luſt oder An-
laß bekommen.
§. 15. Nach dem Rom 242. Jahr
von Koͤnigen beherſchet worden/ ward
eine andere Regierung eingefuͤhret/ weil
des Koͤnigs Sohn Sextus Tarquinius die
Lucretiam geſchaͤndet hatte. Ob Junius
Brutus gnugſame Urſache gehabt umb
dieſer That willen den Koͤnig zuvertꝛeibẽ/
laͤſſet ſich auf beyden Seiten diſputiren.
Einerſeits befindet ſich eine ſchaͤndliche
That/ ſo von der Natur iſt/ daß tapfere
Maͤñer lieber alles wagen wollẽ/ als einẽ
ſothanen Schimpf einfreſſen. Angeſehen
man viel andere Exempel hat/ daß Prin-
tzen ihrẽ Staat und Leben gemiſſet/ nach
dem ſie ihre Viehiſche Geilheit an ihrer
Unterthanen Weiber u. Toͤchter ange-
reitzet. Auf der andeꝛn Seite iſt zubetrach-
ten/ daß eine Frevelthat/ von dem Sohne
ohne ſeines Vaters Wiſſen und Bewilli-
gung begangen/ dem Vater und der gan-
tzen Familie nicht kan nachtheilig ſeyn/
noch gnugſame Urſach gebẽ/ ſie ihres mit
recht beſeſſenen Reichs zuentſetzen: Zu-
mahl die Rache ſolcher Thaten allein dem
Koͤnige/ und keinẽ Buͤrger zukom̃t. Und
haͤtte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/66 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/66>, abgerufen am 23.02.2025. |