Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Holland. §. 21. Aus bißhero angeführtem ist zuKräffte auch L l v
von Holland. §. 21. Aus bißhero angefuͤhrtem iſt zuKraͤffte auch L l v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0567" n="537"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von Holland.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 21.</head> <p>Aus bißhero angefuͤhrtem iſt zu<note place="right">Kraͤffte<lb/> und<lb/> Schwach-<lb/> heit dieſer<lb/> Republic.</note><lb/> erſehen/ daß die Kraͤffte dieſer Republic<lb/> auf den Kauffhandel und maͤchtigen<lb/> Schiffsflotten/ die jenen zu behaupten<lb/> noͤthig ſind/ beſtehen; maſſen es auch in<lb/> keinem Lande/ ſo eine Menge guter er-<lb/> fahrner <hi rendition="#aq">Matroſ</hi>en giebt/ groſſe Flotten zu<lb/> bemannen. Aber gegen die Landſeite iſt<lb/> ſie ſo ſtarck nicht/ ſo weit als das Land<lb/> nicht kan unter Waſſer geſetzet werden.<lb/> Denn wenn ſie gleich Geld gnug haben<lb/> eine Armee von frembden zu werden; iſt<lb/> doch fuͤr keine Republic ſicher ſich allein<lb/> auff ſolche Leute zu verlaſſen/ die durch<lb/> kein ander Band/ als den bloſſen Sold<lb/> verknuͤpffet ſind; weil ſolche Leute leicht<lb/> untreu werden/ oder dem General an<lb/> Hand gehen koͤnnen die Freyheit des<lb/> Staats zu unterdrucken. Weßwegen ei-<lb/> nige dieſen Vorſchlag gethan/ daß Hol-<lb/> land und Seeland ſich umb die andern<lb/> Provintzien nicht ſehr bekuͤmmern ſol-<lb/> ten/ ſondern nur ſehen/ daß ſie zwiſchen<lb/> der Maaß/ Rhein und Suͤder-See ſich<lb/> moͤglichſt befeſtigten/ und aufn Noth-<lb/> fall durch Oeffnung der Schleuſen das<lb/> Land unter Waſſer ſetzten/ und im uͤbri-<lb/> gen auf alle Maſſe die Kraͤffte zur See<lb/> vermehrten/ welchen Vorſchlag ich doch<lb/> nicht genau <hi rendition="#aq">examinir</hi>en will. Es flieſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l v</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0567]
von Holland.
§. 21. Aus bißhero angefuͤhrtem iſt zu
erſehen/ daß die Kraͤffte dieſer Republic
auf den Kauffhandel und maͤchtigen
Schiffsflotten/ die jenen zu behaupten
noͤthig ſind/ beſtehen; maſſen es auch in
keinem Lande/ ſo eine Menge guter er-
fahrner Matroſen giebt/ groſſe Flotten zu
bemannen. Aber gegen die Landſeite iſt
ſie ſo ſtarck nicht/ ſo weit als das Land
nicht kan unter Waſſer geſetzet werden.
Denn wenn ſie gleich Geld gnug haben
eine Armee von frembden zu werden; iſt
doch fuͤr keine Republic ſicher ſich allein
auff ſolche Leute zu verlaſſen/ die durch
kein ander Band/ als den bloſſen Sold
verknuͤpffet ſind; weil ſolche Leute leicht
untreu werden/ oder dem General an
Hand gehen koͤnnen die Freyheit des
Staats zu unterdrucken. Weßwegen ei-
nige dieſen Vorſchlag gethan/ daß Hol-
land und Seeland ſich umb die andern
Provintzien nicht ſehr bekuͤmmern ſol-
ten/ ſondern nur ſehen/ daß ſie zwiſchen
der Maaß/ Rhein und Suͤder-See ſich
moͤglichſt befeſtigten/ und aufn Noth-
fall durch Oeffnung der Schleuſen das
Land unter Waſſer ſetzten/ und im uͤbri-
gen auf alle Maſſe die Kraͤffte zur See
vermehrten/ welchen Vorſchlag ich doch
nicht genau examiniren will. Es flieſſen
auch
Kraͤffte
und
Schwach-
heit dieſer
Republic.
L l v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/567 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/567>, abgerufen am 23.02.2025. |