Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das I. Capitel als in der Person des Königs empfun-den. Jnmassen auch Alexander solches wohl verstund/ und deßwegen allgemach die Perstsche Sitten sich angewehnet/ de- ro Kleidung angenommen/ des verstor- benen Königs Tochter geheyrathet/ und eine Leibguardie auß Persianer ange- richtet. So daß die Scribenten/ die solches an Alexandro tadeln/ nichts an- ders als ihren Unverstand damit an Tag geben. Aber ein sothan Werck er- fordert geraume Zeit/ biß die Gemüther des Uberwinders und der Uberwunde- nen einander recht gewohnet werden. Worzu Alexandri Person wegen seiner Tapferkeit/ Großmüthigkeit/ Freyge- bigkeit/ und Ansehen trefflich bequem war. Und hätte er einen Sohn gehabt/ der eines solchen Vaters nicht unwür- dig gewesen/ hätte sein Hauß der bestän- digen Besitzung des Persischen Throns sich erfreuen können. rung nach AlexandriTodt. §. 10. Es hat auch Alexandri Todt ihme
Das I. Capitel als in der Perſon des Koͤnigs empfun-den. Jnmaſſen auch Alexander ſolches wohl verſtund/ und deßwegen allgemach die Perſtſche Sitten ſich angewehnet/ de- ro Kleidung angenommen/ des verſtor- benen Koͤnigs Tochter geheyrathet/ und eine Leibguardie auß Perſianer ange- richtet. So daß die Scribenten/ die ſolches an Alexandro tadeln/ nichts an- ders als ihren Unverſtand damit an Tag geben. Aber ein ſothan Werck er- fordert geraume Zeit/ biß die Gemuͤther des Uberwinders und der Uberwunde- nen einander recht gewohnet werden. Worzu Alexandri Perſon wegen ſeiner Tapferkeit/ Großmuͤthigkeit/ Freyge- bigkeit/ und Anſehen trefflich bequem war. Und haͤtte er einen Sohn gehabt/ der eines ſolchen Vaters nicht unwuͤr- dig geweſen/ haͤtte ſein Hauß der beſtaͤn- digen Beſitzung des Perſiſchen Throns ſich erfreuen koͤnnen. rung nach AlexandriTodt. §. 10. Es hat auch Alexandri Todt ihme
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> als in der Perſon des Koͤnigs empfun-<lb/> den. Jnmaſſen auch Alexander ſolches<lb/> wohl verſtund/ und deßwegen allgemach<lb/> die Perſtſche Sitten ſich angewehnet/ de-<lb/> ro Kleidung angenommen/ des verſtor-<lb/> benen Koͤnigs Tochter geheyrathet/ und<lb/> eine Leibguardie auß Perſianer ange-<lb/> richtet. So daß die Scribenten/ die<lb/> ſolches an Alexandro tadeln/ nichts an-<lb/> ders als ihren Unverſtand damit an<lb/> Tag geben. Aber ein ſothan Werck er-<lb/> fordert geraume Zeit/ biß die Gemuͤther<lb/> des Uberwinders und der Uberwunde-<lb/> nen einander recht gewohnet werden.<lb/> Worzu Alexandri Perſon wegen ſeiner<lb/> Tapferkeit/ Großmuͤthigkeit/ Freyge-<lb/> bigkeit/ und Anſehen trefflich bequem<lb/> war. Und haͤtte er einen Sohn gehabt/<lb/> der eines ſolchen Vaters nicht unwuͤr-<lb/> dig geweſen/ haͤtte ſein Hauß der beſtaͤn-<lb/> digen Beſitzung des Perſiſchen Throns<lb/> ſich erfreuen koͤnnen.</p><lb/> <note place="left">Verwir-<lb/> rung nach<lb/> AlexandriTodt.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 10.</head> <p>Es hat auch Alexandri Todt<lb/> gleichſam ein Gewebe blutiger Kriege<lb/> angezettelt/ weil damahls ein ſtarckes<lb/> Kriegsheer auff den Beinen ſtund/ wel-<lb/> ches wegen Ruhm ſeiner Thaten gantz<lb/> unbendig war/ und keinen mehr zu gehoꝛ-<lb/> ſamen wuͤrdig achtete: auch unter den O-<lb/> briſten keiner ſo hoch war/ daß die andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihme</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0050]
Das I. Capitel
als in der Perſon des Koͤnigs empfun-
den. Jnmaſſen auch Alexander ſolches
wohl verſtund/ und deßwegen allgemach
die Perſtſche Sitten ſich angewehnet/ de-
ro Kleidung angenommen/ des verſtor-
benen Koͤnigs Tochter geheyrathet/ und
eine Leibguardie auß Perſianer ange-
richtet. So daß die Scribenten/ die
ſolches an Alexandro tadeln/ nichts an-
ders als ihren Unverſtand damit an
Tag geben. Aber ein ſothan Werck er-
fordert geraume Zeit/ biß die Gemuͤther
des Uberwinders und der Uberwunde-
nen einander recht gewohnet werden.
Worzu Alexandri Perſon wegen ſeiner
Tapferkeit/ Großmuͤthigkeit/ Freyge-
bigkeit/ und Anſehen trefflich bequem
war. Und haͤtte er einen Sohn gehabt/
der eines ſolchen Vaters nicht unwuͤr-
dig geweſen/ haͤtte ſein Hauß der beſtaͤn-
digen Beſitzung des Perſiſchen Throns
ſich erfreuen koͤnnen.
§. 10. Es hat auch Alexandri Todt
gleichſam ein Gewebe blutiger Kriege
angezettelt/ weil damahls ein ſtarckes
Kriegsheer auff den Beinen ſtund/ wel-
ches wegen Ruhm ſeiner Thaten gantz
unbendig war/ und keinen mehr zu gehoꝛ-
ſamen wuͤrdig achtete: auch unter den O-
briſten keiner ſo hoch war/ daß die andern
ihme
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/50 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/50>, abgerufen am 23.02.2025. |