Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das V. Capitel Seculo nicht höher als 9. a 10. Millionen/zu Henrici IV. Zeiten auf 16. Millionen/ Anno 1639. auf 77. Millionen gestiegen/ welcher grosse Unterschied zwar zum Theil herkommt von dem veränderten Werth des Geldes/ und daß man die Auflagen verhöhet hat/ doch ist ohne Zweiffel die gröste Ursach hierzu/ daß die Mittel Geld an sich zu ziehen seithero in Franckreich vermehret sind. ment von Franck-reich. §. 27. Wegen der Regiments-Form nen
Das V. Capitel Seculo nicht hoͤher als 9. à 10. Millionen/zu Henrici IV. Zeiten auf 16. Millionen/ Anno 1639. auf 77. Millionen geſtiegen/ welcheꝛ groſſe Unterſchied zwar zum Theil herkommt von dem veraͤnderten Werth des Geldes/ und daß man die Auflagen verhoͤhet hat/ doch iſt ohne Zweiffel die groͤſte Urſach hierzu/ daß die Mittel Geld an ſich zu ziehen ſeithero in Franckreich vermehret ſind. ment von Franck-reich. §. 27. Wegen der Regiments-Form nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0498" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Seculo</hi> nicht hoͤher als 9. <hi rendition="#aq">à</hi> 10. Millionen/<lb/> zu <hi rendition="#aq">Henrici IV.</hi> Zeiten auf 16. Millionen/<lb/> Anno 1639. auf 77. Millionen geſtiegen/<lb/> welcheꝛ groſſe Unterſchied zwar zum<lb/> Theil herkommt von dem veraͤnderten<lb/> Werth des Geldes/ und daß man die<lb/> Auflagen verhoͤhet hat/ doch iſt ohne<lb/> Zweiffel die groͤſte Urſach hierzu/ daß die<lb/> Mittel Geld an ſich zu ziehen ſeithero in<lb/> Franckreich vermehret ſind.</p><lb/> <note place="left">Regl-<lb/> ment von<lb/> Franck-reich.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 27.</head> <p>Wegen der Regiments-Form<lb/> in Franckreich iſt dieſes zu beobachten/<lb/> daß es vor alten Zeiten maͤchtige Hertzo-<lb/> ge/ Grafen und Herren alldar gegeben/<lb/> die groſſe Landſchafften zu Lehen von der<lb/> Cron trugen; doch daß ſie den Koͤnigen<lb/> nicht mehr <hi rendition="#aq">parir</hi>ten/ als es ihnen ſelbſt<lb/> geluͤſtete/ oder als die Koͤnige im Stand<lb/> waren ſie mit Gewalt zum Gehorſam<lb/> zu bringen. Jedoch ſind ſolche alle nach<lb/> der Hand ausgangen/ und ihre Laͤnder<lb/> der Cron wieder einverleibet worden.<lb/> Und ſind jetzo die Hertzogthuͤmer und<lb/> Grafſchafften in Franckreich nichts an-<lb/> ders als Adeliche Guͤter mit einem ſotha-<lb/> nen hohen <hi rendition="#aq">Character</hi> vom Koͤnig bega-<lb/> bet/ ohne alle hohe Lands-Fuͤrſtliche<lb/> Obrigkeit und <hi rendition="#aq">Jurisdiction,</hi> da man auch<lb/> vorhin des Koͤnigs Soͤhnen pflegete ge-<lb/> wiſſe Landſchafften einzugeben/ von de-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468/0498]
Das V. Capitel
Seculo nicht hoͤher als 9. à 10. Millionen/
zu Henrici IV. Zeiten auf 16. Millionen/
Anno 1639. auf 77. Millionen geſtiegen/
welcheꝛ groſſe Unterſchied zwar zum
Theil herkommt von dem veraͤnderten
Werth des Geldes/ und daß man die
Auflagen verhoͤhet hat/ doch iſt ohne
Zweiffel die groͤſte Urſach hierzu/ daß die
Mittel Geld an ſich zu ziehen ſeithero in
Franckreich vermehret ſind.
§. 27. Wegen der Regiments-Form
in Franckreich iſt dieſes zu beobachten/
daß es vor alten Zeiten maͤchtige Hertzo-
ge/ Grafen und Herren alldar gegeben/
die groſſe Landſchafften zu Lehen von der
Cron trugen; doch daß ſie den Koͤnigen
nicht mehr parirten/ als es ihnen ſelbſt
geluͤſtete/ oder als die Koͤnige im Stand
waren ſie mit Gewalt zum Gehorſam
zu bringen. Jedoch ſind ſolche alle nach
der Hand ausgangen/ und ihre Laͤnder
der Cron wieder einverleibet worden.
Und ſind jetzo die Hertzogthuͤmer und
Grafſchafften in Franckreich nichts an-
ders als Adeliche Guͤter mit einem ſotha-
nen hohen Character vom Koͤnig bega-
bet/ ohne alle hohe Lands-Fuͤrſtliche
Obrigkeit und Jurisdiction, da man auch
vorhin des Koͤnigs Soͤhnen pflegete ge-
wiſſe Landſchafften einzugeben/ von de-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/498 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/498>, abgerufen am 23.02.2025. |