Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das I. Capitel glaublicher Geschwindigkeit dem Feindauff den Halß drung/ deme keine neu zu- sammen geraffelte Völcker/ wie viel derer auch wären/ Widerstand thun kunten. Auff der andern Seite versahe es auch Darius sehr/ daß er es auff öffentliche Feldschlachten ankommen ließ/ darinn die Perser denen Griechen niemals gleich ge- wesen. Und hatte das Persische Reich lange Zeit keinen sonderlichen Krieg ge- habt/ so daß es wenig geübt Kriegsvolck daselbst gab. Dannenhero denn je grösser der Hauffe war des unerfahrnen Volcks je grössere Unordnung gab es/ wenn es ans treffen gieng. Und hatte Darius die Kunst den Krieg zu verzögern/ und einen muntern Feind abzumatten/ und auffzu- reiben/ durch vortheilhafftig still sitzen/ Abschneidung des Proviants/ und der- gleichen nicht gelernet. Und weil er ver- säumet durch Auffwickelung der dem A- lexandro abgünstigen Griechen ihme eine diversion zu Hause zu machen/ war kein ander Außgang/ als der erfolgete/ zu ge- warten. §. 9. Es hat aber der frühzeitige Todt sen
Das I. Capitel glaublicher Geſchwindigkeit dem Feindauff den Halß drung/ deme keine neu zu- ſammen geraffelte Voͤlcker/ wie viel derer auch waͤren/ Widerſtand thun kunten. Auff der andern Seite verſahe es auch Darius ſehr/ daß er es auff oͤffentliche Feldſchlachten ankommen ließ/ dariñ die Perſer denen Griechen niemals gleich ge- weſen. Und hatte das Perſiſche Reich lange Zeit keinen ſonderlichen Krieg ge- habt/ ſo daß es wenig geuͤbt Kriegsvolck daſelbſt gab. Dannenhero denn je groͤſſer der Hauffe war des unerfahꝛnen Volcks je groͤſſere Unordnung gab es/ wenn es ans treffen gieng. Und hatte Darius die Kunſt den Krieg zu verzoͤgern/ und einen muntern Feind abzumatten/ und auffzu- reiben/ durch vortheilhafftig ſtill ſitzen/ Abſchneidung des Proviants/ und der- gleichen nicht gelernet. Und weil er ver- ſaͤumet durch Auffwickelung der dem A- lexandro abguͤnſtigen Griechen ihme eine diverſion zu Hauſe zu machen/ war kein ander Außgang/ als der erfolgete/ zu ge- warten. §. 9. Es hat aber der fruͤhzeitige Todt ſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0048" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> glaublicher Geſchwindigkeit dem Feind<lb/> auff den Halß drung/ deme keine neu zu-<lb/> ſammen geraffelte Voͤlcker/ wie viel derer<lb/> auch waͤren/ Widerſtand thun kunten.<lb/> Auff der andern Seite verſahe es auch<lb/> Darius ſehr/ daß er es auff oͤffentliche<lb/> Feldſchlachten ankommen ließ/ dariñ die<lb/> Perſer denen Griechen niemals gleich ge-<lb/> weſen. Und hatte das Perſiſche Reich<lb/> lange Zeit keinen ſonderlichen Krieg ge-<lb/> habt/ ſo daß es wenig geuͤbt Kriegsvolck<lb/> daſelbſt gab. Dannenhero denn je groͤſſer<lb/> der Hauffe war des unerfahꝛnen Volcks<lb/> je groͤſſere Unordnung gab es/ wenn es<lb/> ans treffen gieng. Und hatte Darius die<lb/> Kunſt den Krieg zu verzoͤgern/ und einen<lb/> muntern Feind abzumatten/ und auffzu-<lb/> reiben/ durch vortheilhafftig ſtill ſitzen/<lb/> Abſchneidung des Proviants/ und der-<lb/> gleichen nicht gelernet. Und weil er ver-<lb/> ſaͤumet durch Auffwickelung der dem A-<lb/> lexandro abguͤnſtigen Griechen ihme eine<lb/><hi rendition="#aq">diverſion</hi> zu Hauſe zu machen/ war kein<lb/> ander Außgang/ als der erfolgete/ zu ge-<lb/> warten.</p><lb/> <note place="left">Stirbtfruͤhzeitig.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head> <p>Es hat aber der fruͤhzeitige Todt<lb/> Alexandri die Frucht dieſes ruͤhmlichen<lb/> Feldzuges zu nichte gemacht/ indem nicht<lb/> allein ſeine noch unerzogene Kinder des<lb/> vaͤterlichen Reichs haben entbehren muͤſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0048]
Das I. Capitel
glaublicher Geſchwindigkeit dem Feind
auff den Halß drung/ deme keine neu zu-
ſammen geraffelte Voͤlcker/ wie viel derer
auch waͤren/ Widerſtand thun kunten.
Auff der andern Seite verſahe es auch
Darius ſehr/ daß er es auff oͤffentliche
Feldſchlachten ankommen ließ/ dariñ die
Perſer denen Griechen niemals gleich ge-
weſen. Und hatte das Perſiſche Reich
lange Zeit keinen ſonderlichen Krieg ge-
habt/ ſo daß es wenig geuͤbt Kriegsvolck
daſelbſt gab. Dannenhero denn je groͤſſer
der Hauffe war des unerfahꝛnen Volcks
je groͤſſere Unordnung gab es/ wenn es
ans treffen gieng. Und hatte Darius die
Kunſt den Krieg zu verzoͤgern/ und einen
muntern Feind abzumatten/ und auffzu-
reiben/ durch vortheilhafftig ſtill ſitzen/
Abſchneidung des Proviants/ und der-
gleichen nicht gelernet. Und weil er ver-
ſaͤumet durch Auffwickelung der dem A-
lexandro abguͤnſtigen Griechen ihme eine
diverſion zu Hauſe zu machen/ war kein
ander Außgang/ als der erfolgete/ zu ge-
warten.
§. 9. Es hat aber der fruͤhzeitige Todt
Alexandri die Frucht dieſes ruͤhmlichen
Feldzuges zu nichte gemacht/ indem nicht
allein ſeine noch unerzogene Kinder des
vaͤterlichen Reichs haben entbehren muͤſ-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/48 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/48>, abgerufen am 23.02.2025. |