Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das V. Capitel innerlichen Unruhen/ so Franckreich nachder Zeit elendiglich zerrüttet. Man resol- virte auch in Franckreich sich nicht mehr in die Jtaliänischen Händel zu mengen/ und die Bündnüß mit dem Türcken auf- zuheben. Bald nach geschlossenem Frie- den blieb Henricus im Turnier, in dem ihm ein Splitter von der zerbrochenen Lantze ins Auge hienein fuhr/ da er mit offenem Casquet den Grafen von Mont- gomery genöthiget gegen ihn zu rennen: und entfiel dem König alsobald Ver- stand und Sprache/ und starb eilf Tage darnach. Mit welchem Fall die Hoch- zeit/ so er seiner Schwester Margareta mit Philibert Emanuel, Hertzog von Sa- phoyen anstellete/ sich in groß Trauren endete. §. 19. Jhm folgete sein Sohn Fran- kommen/
Das V. Capitel innerlichen Unruhen/ ſo Franckreich nachder Zeit elendiglich zerruͤttet. Man reſol- virte auch in Franckreich ſich nicht mehr in die Jtaliaͤniſchen Haͤndel zu mengen/ und die Buͤndnuͤß mit dem Tuͤrcken auf- zuheben. Bald nach geſchloſſenem Frie- den blieb Henricus im Turnier, in dem ihm ein Splitter von der zerbrochenen Lantze ins Auge hienein fuhr/ da er mit offenem Caſquet den Grafen von Mont- gomery genoͤthiget gegen ihn zu rennen: und entfiel dem Koͤnig alſobald Ver- ſtand und Sprache/ und ſtarb eilf Tage darnach. Mit welchem Fall die Hoch- zeit/ ſo er ſeiner Schweſter Margareta mit Philibert Emanuel, Hertzog von Sa- phoyen anſtellete/ ſich in groß Trauren endete. §. 19. Jhm folgete ſein Sohn Fran- kommen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0436" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> innerlichen Unruhen/ ſo Franckreich nach<lb/> der Zeit elendiglich zerruͤttet. Man <hi rendition="#aq">reſol-<lb/> vir</hi>te auch in Franckreich ſich nicht mehr<lb/> in die Jtaliaͤniſchen Haͤndel zu mengen/<lb/> und die Buͤndnuͤß mit dem Tuͤrcken auf-<lb/> zuheben. Bald nach geſchloſſenem Frie-<lb/> den blieb <hi rendition="#aq">Henricus</hi> im <hi rendition="#aq">Turnier,</hi> in dem<lb/> ihm ein Splitter von der zerbrochenen<lb/> Lantze ins Auge hienein fuhr/ da er mit<lb/> offenem <hi rendition="#aq">Caſquet</hi> den Grafen von <hi rendition="#aq">Mont-<lb/> gomery</hi> genoͤthiget gegen ihn zu rennen:<lb/> und entfiel dem Koͤnig alſobald Ver-<lb/> ſtand und Sprache/ und ſtarb eilf Tage<lb/> darnach. Mit welchem Fall die Hoch-<lb/> zeit/ ſo er ſeiner Schweſter <hi rendition="#aq">Margareta</hi><lb/> mit <hi rendition="#aq">Philibert Emanuel,</hi> Hertzog von Sa-<lb/> phoyen anſtellete/ ſich in groß Trauren<lb/> endete.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Franci-ſcus II.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 19.</head> <p>Jhm folgete ſein Sohn <hi rendition="#aq">Fran-<lb/> ciſcus II.</hi> unter welchem die Frantzoͤſiſche<lb/> Unruhigkeit angefangen in ihre eigene<lb/> Eingeweyde vermittelſt innerlicher Krie-<lb/> ge zu wuͤten/ die bey viertzig Jahr ge-<lb/> wehret; da in vorigen Zeiten das hitzige<lb/> Gebluͤte ſelbiger <hi rendition="#aq">Nation</hi> theils in den<lb/> Kriegen wider die Engliſchen/ theils<lb/> durch die vergeblichen Zuͤge in Jtalien<lb/> abgezapfet worden. Von dero Urſa-<lb/> chen folgendes zubeobachten iſt. Nach<lb/> dem die vom Hauſe <hi rendition="#aq">Valois</hi> zur Cron<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kommen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0436]
Das V. Capitel
innerlichen Unruhen/ ſo Franckreich nach
der Zeit elendiglich zerruͤttet. Man reſol-
virte auch in Franckreich ſich nicht mehr
in die Jtaliaͤniſchen Haͤndel zu mengen/
und die Buͤndnuͤß mit dem Tuͤrcken auf-
zuheben. Bald nach geſchloſſenem Frie-
den blieb Henricus im Turnier, in dem
ihm ein Splitter von der zerbrochenen
Lantze ins Auge hienein fuhr/ da er mit
offenem Caſquet den Grafen von Mont-
gomery genoͤthiget gegen ihn zu rennen:
und entfiel dem Koͤnig alſobald Ver-
ſtand und Sprache/ und ſtarb eilf Tage
darnach. Mit welchem Fall die Hoch-
zeit/ ſo er ſeiner Schweſter Margareta
mit Philibert Emanuel, Hertzog von Sa-
phoyen anſtellete/ ſich in groß Trauren
endete.
§. 19. Jhm folgete ſein Sohn Fran-
ciſcus II. unter welchem die Frantzoͤſiſche
Unruhigkeit angefangen in ihre eigene
Eingeweyde vermittelſt innerlicher Krie-
ge zu wuͤten/ die bey viertzig Jahr ge-
wehret; da in vorigen Zeiten das hitzige
Gebluͤte ſelbiger Nation theils in den
Kriegen wider die Engliſchen/ theils
durch die vergeblichen Zuͤge in Jtalien
abgezapfet worden. Von dero Urſa-
chen folgendes zubeobachten iſt. Nach
dem die vom Hauſe Valois zur Cron
kommen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/436 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/436>, abgerufen am 23.02.2025. |