Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das V. Capitel quitanien hinweg/ und war Bajonne derletzte Platz/ der sich Anno 1451. ergab. So daß den Englischen aufm festen Lan- de nichts mehr übrig blieb/ als Calais und die Grafschafft Guines. Und wie- wohl Bourdeaux bald wiederumb revol- tirte/ und die Englischen zu Hülffe ruffte/ wurde es doch/ nach dem der tapffere Tal- bot im Treffen geblieben/ wieder erobert An. 1453. und der Frantzösischen Cron beständig einverleibet/ nach dem es die Englischen 300. Jahr besessen. Und also hat dieser König das lang zerrissene Franckreich glücklich wieder zusammen gefüget/ und die Englischen aus dessen Eingeweiden abgezogen. Wiewohl die Süssigkeit dieses Glücks ihm versal- tzen ward durch die langwierige Uneinig- keit mit seinem Sohn Ludwig/ der sich dreyzehen Jahr von Hofe absentiret hat- te. Und als er endlich erfuhr/ daß man ihm nach dem Leben stellete/ ward er darüber so bestürtzt/ daß er aus Furcht mit Gifft vergeben zuwerden sich zu Todt hungerte/ Anno 1461. §. 14. Diesem folgete sein Sohn Lud- da
Das V. Capitel quitanien hinweg/ und war Bajonne derletzte Platz/ der ſich Anno 1451. ergab. So daß den Engliſchen aufm feſten Lan- de nichts mehr uͤbrig blieb/ als Calais und die Grafſchafft Guines. Und wie- wohl Bourdeaux bald wiederumb revol- tirte/ und die Engliſchen zu Huͤlffe ruffte/ wurde es doch/ nach dem der tapffere Tal- bot im Treffen geblieben/ wieder erobert An. 1453. und der Frantzoͤſiſchen Cron beſtaͤndig einverleibet/ nach dem es die Engliſchen 300. Jahr beſeſſen. Und alſo hat dieſer Koͤnig das lang zerriſſene Franckreich gluͤcklich wieder zuſammen gefuͤget/ und die Engliſchen aus deſſen Eingeweiden abgezogen. Wiewohl die Suͤſſigkeit dieſes Gluͤcks ihm verſal- tzen ward durch die langwierige Uneinig- keit mit ſeinem Sohn Ludwig/ der ſich dreyzehen Jahr von Hofe abſentiret hat- te. Und als er endlich erfuhr/ daß man ihm nach dem Leben ſtellete/ ward er daruͤber ſo beſtuͤrtzt/ daß er aus Furcht mit Gifft vergeben zuwerden ſich zu Todt hungerte/ Anno 1461. §. 14. Dieſem folgete ſein Sohn Lud- da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0406" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">quitanien</hi> hinweg/ und war <hi rendition="#aq">Bajonne</hi> der<lb/> letzte Platz/ der ſich Anno 1451. ergab.<lb/> So daß den Engliſchen aufm feſten Lan-<lb/> de nichts mehr uͤbrig blieb/ als <hi rendition="#aq">Calais</hi><lb/> und die Grafſchafft <hi rendition="#aq">Guines.</hi> Und wie-<lb/> wohl <hi rendition="#aq">Bourdeaux</hi> bald wiederumb <hi rendition="#aq">revol-<lb/> tir</hi>te/ und die Engliſchen zu Huͤlffe ruffte/<lb/> wurde es doch/ nach dem der tapffere <hi rendition="#aq">Tal-<lb/> bot</hi> im Treffen geblieben/ wieder erobert<lb/> An. 1453. und der Frantzoͤſiſchen Cron<lb/> beſtaͤndig einverleibet/ nach dem es die<lb/> Engliſchen 300. Jahr beſeſſen. Und<lb/> alſo hat dieſer Koͤnig das lang zerriſſene<lb/> Franckreich gluͤcklich wieder zuſammen<lb/> gefuͤget/ und die Engliſchen aus deſſen<lb/> Eingeweiden abgezogen. Wiewohl<lb/> die Suͤſſigkeit dieſes Gluͤcks ihm verſal-<lb/> tzen ward durch die langwierige Uneinig-<lb/> keit mit ſeinem Sohn Ludwig/ der ſich<lb/> dreyzehen Jahr von Hofe <hi rendition="#aq">abſentir</hi>et hat-<lb/> te. Und als er endlich erfuhr/ daß man<lb/> ihm nach dem Leben ſtellete/ ward er<lb/> daruͤber ſo beſtuͤrtzt/ daß er aus Furcht<lb/> mit Gifft vergeben zuwerden ſich zu Todt<lb/> hungerte/ Anno 1461.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Ludovi-aus XI.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 14.</head> <p>Dieſem folgete ſein Sohn Lud-<lb/> wig <hi rendition="#aq">XI.</hi> ein liſtiger/ eigenſinniger und<lb/><hi rendition="#aq">malicieuſ</hi>er Herr/ der zu der unumb-<lb/> ſchreckten Gewalt der Koͤnige in<lb/> Franckreich den Grund geleget/ und<lb/> ſie gleichſam wehrhafft gemacht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0406]
Das V. Capitel
quitanien hinweg/ und war Bajonne der
letzte Platz/ der ſich Anno 1451. ergab.
So daß den Engliſchen aufm feſten Lan-
de nichts mehr uͤbrig blieb/ als Calais
und die Grafſchafft Guines. Und wie-
wohl Bourdeaux bald wiederumb revol-
tirte/ und die Engliſchen zu Huͤlffe ruffte/
wurde es doch/ nach dem der tapffere Tal-
bot im Treffen geblieben/ wieder erobert
An. 1453. und der Frantzoͤſiſchen Cron
beſtaͤndig einverleibet/ nach dem es die
Engliſchen 300. Jahr beſeſſen. Und
alſo hat dieſer Koͤnig das lang zerriſſene
Franckreich gluͤcklich wieder zuſammen
gefuͤget/ und die Engliſchen aus deſſen
Eingeweiden abgezogen. Wiewohl
die Suͤſſigkeit dieſes Gluͤcks ihm verſal-
tzen ward durch die langwierige Uneinig-
keit mit ſeinem Sohn Ludwig/ der ſich
dreyzehen Jahr von Hofe abſentiret hat-
te. Und als er endlich erfuhr/ daß man
ihm nach dem Leben ſtellete/ ward er
daruͤber ſo beſtuͤrtzt/ daß er aus Furcht
mit Gifft vergeben zuwerden ſich zu Todt
hungerte/ Anno 1461.
§. 14. Dieſem folgete ſein Sohn Lud-
wig XI. ein liſtiger/ eigenſinniger und
malicieuſer Herr/ der zu der unumb-
ſchreckten Gewalt der Koͤnige in
Franckreich den Grund geleget/ und
ſie gleichſam wehrhafft gemacht/
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/406 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/406>, abgerufen am 23.02.2025. |