Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. glücklichen Könige zu einigem Trost/ daßdurch Donation Humberti des letztenDauphine kompt an Franck- reich. Hertzogs von Dauphine selbiges Land an die Cron Franckreich kommen mit der Bedingung/ daß der erstgebohrne Sohn des Königs den Titel von Dauphin füh- ren solte/ denn selbiger Humbertus hatte grosse Feindschafft mit dem damahligen Grafen von Saphoyen/ weßwegen er vorhin bereits den König in Franckreich zu seinem Schutzherrn angenommen. Nachdem er aber auß Unvorsichtigkeit seinen eintzigen Sohn umbgebracht/ gieng er in ein Kloster/ und räumte Philippo sein Land ein/ An. 1349. Er han- delt auch Roussilion und Montpelier an sich. Dieser Philippus hat zu erst den in Franckreich so verhassten Saltz-Zoll/ da man die Sonne und das Seewasser so theuer bezahlen muß/ aufgebracht/ weß- wegen ihn König Eduard schertzweise nen- nete Autorem Legis Salicae. Er starb An. 1350. §. 10. Dessen Sohn und NachfolgerJoannes. streif- Z iij
von Franckreich. gluͤcklichen Koͤnige zu einigem Troſt/ daßdurch Donation Humberti des letztenDauphiné kompt an Franck- reich. Hertzogs von Dauphiné ſelbiges Land an die Cron Franckreich kommen mit der Bedingung/ daß der erſtgebohrne Sohn des Koͤnigs den Titel von Dauphin fuͤh- ren ſolte/ denn ſelbiger Humbertus hatte groſſe Feindſchafft mit dem damahligen Grafen von Saphoyen/ weßwegen er vorhin bereits den Koͤnig in Franckreich zu ſeinem Schutzherrn angenommen. Nachdem er aber auß Unvorſichtigkeit ſeinen eintzigen Sohn umbgebracht/ gieng er in ein Kloſter/ und raͤumte Philippo ſein Land ein/ An. 1349. Er han- delt auch Rouſſilion und Montpelier an ſich. Dieſer Philippus hat zu erſt den in Franckreich ſo verhaſſten Saltz-Zoll/ da man die Sonne und das Seewaſſer ſo theuer bezahlen muß/ aufgebracht/ weß- wegen ihn Koͤnig Eduard ſchertzweiſe nen- nete Autorem Legis Salicæ. Er ſtarb An. 1350. §. 10. Deſſen Sohn und NachfolgerJoannes. ſtreif- Z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0387" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/> gluͤcklichen Koͤnige zu einigem Troſt/ daß<lb/> durch <hi rendition="#aq">Donation Humberti</hi> des letzten<note place="right"><hi rendition="#aq">Dauphiné</hi><lb/> kompt an<lb/> Franck-<lb/> reich.</note><lb/> Hertzogs von <hi rendition="#aq">Dauphiné</hi> ſelbiges Land<lb/> an die Cron Franckreich kommen mit der<lb/> Bedingung/ daß der erſtgebohrne Sohn<lb/> des Koͤnigs den Titel von <hi rendition="#aq">Dauphin</hi> fuͤh-<lb/> ren ſolte/ denn ſelbiger <hi rendition="#aq">Humbertus</hi> hatte<lb/> groſſe Feindſchafft mit dem damahligen<lb/> Grafen von Saphoyen/ weßwegen er<lb/> vorhin bereits den Koͤnig in Franckreich<lb/> zu ſeinem Schutzherrn angenommen.<lb/> Nachdem er aber auß Unvorſichtigkeit<lb/> ſeinen eintzigen Sohn umbgebracht/<lb/> gieng er in ein Kloſter/ und raͤumte<lb/><hi rendition="#aq">Philippo</hi> ſein Land ein/ An. 1349. Er han-<lb/> delt auch <hi rendition="#aq">Rouſſilion</hi> und <hi rendition="#aq">Montpelier</hi> an<lb/> ſich. Dieſer <hi rendition="#aq">Philippus</hi> hat zu erſt den in<lb/> Franckreich ſo verhaſſten Saltz-Zoll/ da<lb/> man die Sonne und das Seewaſſer ſo<lb/> theuer bezahlen muß/ aufgebracht/ weß-<lb/> wegen ihn Koͤnig <hi rendition="#aq">Eduard</hi> ſchertzweiſe nen-<lb/> nete <hi rendition="#aq">Autorem Legis Salicæ.</hi> Er ſtarb An.<lb/> 1350.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 10.</head> <p>Deſſen Sohn und Nachfolger<note place="right"><hi rendition="#aq">Joannes.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Joannes</hi> war gegen die Engliſchen noch<lb/> ungluͤcklicher/ als der Vater. Denn als<lb/> nach geendetem Stillſtand der Krieg wie-<lb/> der angieng/ und Koͤnig <hi rendition="#aq">Joannes</hi> ver-<lb/> nahm/ daß Printz <hi rendition="#aq">Eduard</hi> aus <hi rendition="#aq">Aquita-<lb/> ni</hi>en mit 12000. Mann weit und breit ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtreif-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0387]
von Franckreich.
gluͤcklichen Koͤnige zu einigem Troſt/ daß
durch Donation Humberti des letzten
Hertzogs von Dauphiné ſelbiges Land
an die Cron Franckreich kommen mit der
Bedingung/ daß der erſtgebohrne Sohn
des Koͤnigs den Titel von Dauphin fuͤh-
ren ſolte/ denn ſelbiger Humbertus hatte
groſſe Feindſchafft mit dem damahligen
Grafen von Saphoyen/ weßwegen er
vorhin bereits den Koͤnig in Franckreich
zu ſeinem Schutzherrn angenommen.
Nachdem er aber auß Unvorſichtigkeit
ſeinen eintzigen Sohn umbgebracht/
gieng er in ein Kloſter/ und raͤumte
Philippo ſein Land ein/ An. 1349. Er han-
delt auch Rouſſilion und Montpelier an
ſich. Dieſer Philippus hat zu erſt den in
Franckreich ſo verhaſſten Saltz-Zoll/ da
man die Sonne und das Seewaſſer ſo
theuer bezahlen muß/ aufgebracht/ weß-
wegen ihn Koͤnig Eduard ſchertzweiſe nen-
nete Autorem Legis Salicæ. Er ſtarb An.
1350.
Dauphiné
kompt an
Franck-
reich.
§. 10. Deſſen Sohn und Nachfolger
Joannes war gegen die Engliſchen noch
ungluͤcklicher/ als der Vater. Denn als
nach geendetem Stillſtand der Krieg wie-
der angieng/ und Koͤnig Joannes ver-
nahm/ daß Printz Eduard aus Aquita-
nien mit 12000. Mann weit und breit ge-
ſtreif-
Joannes.
Z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/387 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/387>, abgerufen am 23.02.2025. |