Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das V. Capitel diese Familie hat Anfangs Franckreichmit ihren Conquesten ein groß Ansehen gemacht; aber sie hat selbige durch ihr Theilen bald wieder davon abgesondert/ auch noch darzu ein groß Stück davon abgerissen/ und an Teutschland gehen- cket; Ausser dem/ daß Franckreich durch Faulheit theils selbiger Könige/ und Ge- walt der grossen Herren/ in einen sehr schlechten Zustand verfallen. §. 6. Gleich wie nun Hugo Capetus brigen
Das V. Capitel dieſe Familie hat Anfangs Franckreichmit ihren Conqueſten ein groß Anſehen gemacht; aber ſie hat ſelbige durch ihr Theilen bald wieder davon abgeſondert/ auch noch darzu ein groß Stuͤck davon abgeriſſen/ und an Teutſchland gehen- cket; Auſſer dem/ daß Franckreich durch Faulheit theils ſelbiger Koͤnige/ und Ge- walt der groſſen Herren/ in einen ſehr ſchlechten Zuſtand verfallen. §. 6. Gleich wie nun Hugo Capetus brigen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0370" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> dieſe <hi rendition="#aq">Familie</hi> hat Anfangs Franckreich<lb/> mit ihren <hi rendition="#aq">Conqueſt</hi>en ein groß Anſehen<lb/> gemacht; aber ſie hat ſelbige durch ihr<lb/> Theilen bald wieder davon abgeſondert/<lb/> auch noch darzu ein groß Stuͤck davon<lb/> abgeriſſen/ und an Teutſchland gehen-<lb/> cket; Auſſer dem/ daß Franckreich durch<lb/> Faulheit theils ſelbiger Koͤnige/ und Ge-<lb/> walt der groſſen Herren/ in einen ſehr<lb/> ſchlechten Zuſtand verfallen.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Hugo Ca-petus.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p>Gleich wie nun <hi rendition="#aq">Hugo Capetus</hi><lb/> der Uhrheber von dem itzigen Koͤniglichẽ<lb/> Stam̃/ nicht ſo wohl duꝛch Recht des Ge-<lb/> bluͤtes/ als durch Befoͤrderung der Groſ-<lb/> ſen mit Ausſchlieſſung des rechtẽ Erbens<lb/> zur Cron gelangete: alſo hat er hingegẽ/<lb/> wie man ins gemein glaubet/ den Gꝛoſſen<lb/> viel nachgebẽ/ uñ dero bißher angemaß-<lb/> te Gewalt uͤber ihre Untergebene Pro-<lb/> vintzien bekraͤftigen muͤſſen/ daß ſie zwar<lb/> den Titel von Hertzogen und Grafen fuͤh-<lb/> reten/ und ſich fuͤr Vaſallen der Cron<lb/> ausgaben/ jedoch vom Koͤnige nicht wol-<lb/> ten <hi rendition="#aq">abſolut commendi</hi>ret ſeyn. So daß in<lb/> der That Franckreich damahls ein un-<lb/> formlich und ſchwach Reich war. Es ver-<lb/> einigte aber <hi rendition="#aq">Hugo</hi> mit der Cron/ die da-<lb/> mahls faſt nichts eigenes hatte/ die Graf-<lb/> ſchafft <hi rendition="#aq">Paris, La Duché de France,</hi> ſo das<lb/> Land zwiſchen der <hi rendition="#aq">Seine</hi> und <hi rendition="#aq">Loire</hi> be-<lb/> griff/ uñ die Grafſchafft <hi rendition="#aq">Orleans.</hi> Jm uͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">brigen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0370]
Das V. Capitel
dieſe Familie hat Anfangs Franckreich
mit ihren Conqueſten ein groß Anſehen
gemacht; aber ſie hat ſelbige durch ihr
Theilen bald wieder davon abgeſondert/
auch noch darzu ein groß Stuͤck davon
abgeriſſen/ und an Teutſchland gehen-
cket; Auſſer dem/ daß Franckreich durch
Faulheit theils ſelbiger Koͤnige/ und Ge-
walt der groſſen Herren/ in einen ſehr
ſchlechten Zuſtand verfallen.
§. 6. Gleich wie nun Hugo Capetus
der Uhrheber von dem itzigen Koͤniglichẽ
Stam̃/ nicht ſo wohl duꝛch Recht des Ge-
bluͤtes/ als durch Befoͤrderung der Groſ-
ſen mit Ausſchlieſſung des rechtẽ Erbens
zur Cron gelangete: alſo hat er hingegẽ/
wie man ins gemein glaubet/ den Gꝛoſſen
viel nachgebẽ/ uñ dero bißher angemaß-
te Gewalt uͤber ihre Untergebene Pro-
vintzien bekraͤftigen muͤſſen/ daß ſie zwar
den Titel von Hertzogen und Grafen fuͤh-
reten/ und ſich fuͤr Vaſallen der Cron
ausgaben/ jedoch vom Koͤnige nicht wol-
ten abſolut commendiret ſeyn. So daß in
der That Franckreich damahls ein un-
formlich und ſchwach Reich war. Es ver-
einigte aber Hugo mit der Cron/ die da-
mahls faſt nichts eigenes hatte/ die Graf-
ſchafft Paris, La Duché de France, ſo das
Land zwiſchen der Seine und Loire be-
griff/ uñ die Grafſchafft Orleans. Jm uͤ-
brigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/370 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/370>, abgerufen am 23.02.2025. |