Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. Reich sehr vermehret. Dieser hattesich verliebt in Clotildis aus der Königli- chen Familie von Burgund entsprossen/ welche ihm auch die Ehe mit dem Beding versprach/ daß er solt ein Christ werden. Welches er aber ins Werck zusetzen we- gen Wildigkeit seines Gemüths lange wegerte/ biß endlich die Alimanier, die auch gerne einen Sitz in Franckreich ge-Praelium ad Tolbi- acum. habt/ einfielen. Denen als Clodovaeus mit der Armee bey Jülch begegnet/ und in der Schlacht die Frantzosen sich schon zur Flucht neigten/ that er ein Gelübde/ daß er sich wolte tauffen lassen/ wenn er den Sieg erhielte/ welches er auch nach gehaltenem Sieg gethan; und ward zu Reims von St. Remigio getaufft/ Anno 496. Dessen Exempel auch die gantze Na- tion der Frantzosen gefolget. Dieser hat auch das Reich der Gothen/ so sie in Languedoc gestifftet/ verstöret/ und selbi- ge Landschafften sich unterwürffig ge- macht; auch hier und dar viel kleine Herrn außm Wege geräumet/ und ein Theil von Ober-Teutschland bezwungen. Starb Anno 511. §. 3. Nach Clodovaei Todt bekahmFranck- ob X v
von Franckreich. Reich ſehr vermehret. Dieſer hatteſich verliebt in Clotildis aus der Koͤnigli- chen Familie von Burgund entſproſſen/ welche ihm auch die Ehe mit dem Beding verſprach/ daß er ſolt ein Chriſt werden. Welches er aber ins Werck zuſetzen we- gen Wildigkeit ſeines Gemuͤths lange wegerte/ biß endlich die Alimanier, die auch gerne einen Sitz in Franckreich ge-Prælium ad Tolbi- acum. habt/ einfielen. Denen als Clodovæus mit der Armee bey Juͤlch begegnet/ und in der Schlacht die Frantzoſen ſich ſchon zur Flucht neigten/ that er ein Geluͤbde/ daß er ſich wolte tauffen laſſen/ wenn er den Sieg erhielte/ welches er auch nach gehaltenem Sieg gethan; und ward zu Reims von St. Remigio getaufft/ Anno 496. Deſſen Exempel auch die gantze Na- tion der Frantzoſen gefolget. Dieſer hat auch das Reich der Gothen/ ſo ſie in Languedoc geſtifftet/ verſtoͤret/ und ſelbi- ge Landſchafften ſich unterwuͤrffig ge- macht; auch hier und dar viel kleine Herrn außm Wege geraͤumet/ und ein Theil von Obeꝛ-Teutſchland bezwungen. Starb Anno 511. §. 3. Nach Clodovæi Todt bekahmFranck- ob X v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0359" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/> Reich ſehr vermehret. Dieſer hatte<lb/> ſich verliebt in <hi rendition="#aq">Clotildis</hi> aus der Koͤnigli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Familie</hi> von <hi rendition="#aq">Burgund</hi> entſproſſen/<lb/> welche ihm auch die Ehe mit dem Beding<lb/> verſprach/ daß er ſolt ein Chriſt werden.<lb/> Welches er aber ins Werck zuſetzen we-<lb/> gen Wildigkeit ſeines Gemuͤths lange<lb/> wegerte/ biß endlich die <hi rendition="#aq">Alimanier,</hi> die<lb/> auch gerne einen Sitz in Franckreich ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Prælium<lb/> ad Tolbi-<lb/> acum.</hi></note><lb/> habt/ einfielen. Denen als <hi rendition="#aq">Clodovæus</hi><lb/> mit der <hi rendition="#aq">Armee</hi> bey Juͤlch begegnet/ und<lb/> in der Schlacht die Frantzoſen ſich ſchon<lb/> zur Flucht neigten/ that er ein Geluͤbde/<lb/> daß er ſich wolte tauffen laſſen/ wenn er<lb/> den Sieg erhielte/ welches er auch nach<lb/> gehaltenem Sieg gethan; und ward zu<lb/><hi rendition="#aq">Reims</hi> von <hi rendition="#aq">St. Remigio</hi> getaufft/ Anno<lb/> 496. Deſſen Exempel auch die gantze <hi rendition="#aq">Na-<lb/> tion</hi> der Frantzoſen gefolget. Dieſer<lb/> hat auch das Reich der Gothen/ ſo ſie in<lb/><hi rendition="#aq">Languedoc</hi> geſtifftet/ verſtoͤret/ und ſelbi-<lb/> ge Landſchafften ſich unterwuͤrffig ge-<lb/> macht; auch hier und dar viel kleine<lb/> Herrn außm Wege geraͤumet/ und ein<lb/> Theil von Obeꝛ-Teutſchland bezwungen.<lb/> Starb Anno 511.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p>Nach <hi rendition="#aq">Clodovæi</hi> Todt bekahm<note place="right">Franck-<lb/> reich wird<lb/> zertheilet.</note><lb/> das Frantzoͤſiſche Reich einen groſſen<lb/> Stoß/ in dem es unter dieſes vier hinter-<lb/> laſſene Soͤhne getheilet worden welche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X v</fw><fw place="bottom" type="catch">ob</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0359]
von Franckreich.
Reich ſehr vermehret. Dieſer hatte
ſich verliebt in Clotildis aus der Koͤnigli-
chen Familie von Burgund entſproſſen/
welche ihm auch die Ehe mit dem Beding
verſprach/ daß er ſolt ein Chriſt werden.
Welches er aber ins Werck zuſetzen we-
gen Wildigkeit ſeines Gemuͤths lange
wegerte/ biß endlich die Alimanier, die
auch gerne einen Sitz in Franckreich ge-
habt/ einfielen. Denen als Clodovæus
mit der Armee bey Juͤlch begegnet/ und
in der Schlacht die Frantzoſen ſich ſchon
zur Flucht neigten/ that er ein Geluͤbde/
daß er ſich wolte tauffen laſſen/ wenn er
den Sieg erhielte/ welches er auch nach
gehaltenem Sieg gethan; und ward zu
Reims von St. Remigio getaufft/ Anno
496. Deſſen Exempel auch die gantze Na-
tion der Frantzoſen gefolget. Dieſer
hat auch das Reich der Gothen/ ſo ſie in
Languedoc geſtifftet/ verſtoͤret/ und ſelbi-
ge Landſchafften ſich unterwuͤrffig ge-
macht; auch hier und dar viel kleine
Herrn außm Wege geraͤumet/ und ein
Theil von Obeꝛ-Teutſchland bezwungen.
Starb Anno 511.
Prælium
ad Tolbi-
acum.
§. 3. Nach Clodovæi Todt bekahm
das Frantzoͤſiſche Reich einen groſſen
Stoß/ in dem es unter dieſes vier hinter-
laſſene Soͤhne getheilet worden welche
ob
Franck-
reich wird
zertheilet.
X v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/359 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/359>, abgerufen am 23.02.2025. |