Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das IV. Capitel Kopffe nehmen ließ/ ergriffen die Schot-ten wiederumb die Waffen/ und er- oberten das Schloß zu Edenburg. Wes- wegen der König eine Armee mit höch- stem Beschwehr wegen Geld-Man- gels aufrichtete/ und in Person ge- gen die Schotten zog; bekahm aber/ als er den Paß forciren wolte/ Stösse; und machte das Land sehr schwürig/ weil die unbezahlten Soldaten von den Pro- vintzien/ da sie stunden/ musten erhalten werden. Und muste man auch die zehen tausend Mann/ so das Parlament in Jr- land zu des Königs Diensten aufgerich- tet hatte/ wegen Geld Mangel ausein- ander gehen lassen. Und war demnach kein ander Mittel/ als mit den Schotten Stillstand zu machen/ und ein neu Parla- ment in Engeland zuberuffen/ welches A. 1640. im November zu sitzen begunte. ment in Enge- land leh- net sich wider den Kö-nig auf. §. 27. Aber durch dieses Parlament len/
Das IV. Capitel Kopffe nehmen ließ/ ergriffen die Schot-ten wiederumb die Waffen/ und er- oberten das Schloß zu Edenburg. Wes- wegen der Koͤnig eine Armee mit hoͤch- ſtem Beſchwehr wegen Geld-Man- gels aufrichtete/ und in Perſon ge- gen die Schotten zog; bekahm aber/ als er den Paß forciren wolte/ Stoͤſſe; und machte das Land ſehr ſchwuͤrig/ weil die unbezahlten Soldaten von den Pro- vintzien/ da ſie ſtunden/ muſten erhalten werden. Und muſte man auch die zehen tauſend Mann/ ſo das Parlament in Jr- land zu des Koͤnigs Dienſten aufgerich- tet hatte/ wegen Geld Mangel ausein- ander gehen laſſen. Und war demnach kein ander Mittel/ als mit den Schotten Stillſtand zu machen/ und ein neu Parla- ment in Engeland zuberuffen/ welches A. 1640. im November zu ſitzen begunte. ment in Enge- land leh- net ſich wider den Koͤ-nig auf. §. 27. Aber durch dieſes Parlament len/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0318" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Kopffe nehmen ließ/ ergriffen die Schot-<lb/> ten wiederumb die Waffen/ und er-<lb/> oberten das Schloß zu Edenburg. Wes-<lb/> wegen der Koͤnig eine Armee mit hoͤch-<lb/> ſtem Beſchwehr wegen Geld-Man-<lb/> gels aufrichtete/ und in Perſon ge-<lb/> gen die Schotten zog; bekahm aber/<lb/> als er den Paß <hi rendition="#aq">forci</hi>ren wolte/ Stoͤſſe;<lb/> und machte das Land ſehr ſchwuͤrig/ weil<lb/> die unbezahlten Soldaten von den Pro-<lb/> vintzien/ da ſie ſtunden/ muſten erhalten<lb/> werden. Und muſte man auch die zehen<lb/> tauſend Mann/ ſo das <hi rendition="#aq">Parlament</hi> in Jr-<lb/> land zu des Koͤnigs Dienſten aufgerich-<lb/> tet hatte/ wegen Geld Mangel ausein-<lb/> ander gehen laſſen. Und war demnach<lb/> kein ander Mittel/ als mit den Schotten<lb/> Stillſtand zu machen/ und ein neu <hi rendition="#aq">Parla-<lb/> ment</hi> in Engeland zuberuffen/ welches<lb/> A. 1640. im November zu ſitzen begunte.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Parla<lb/> ment in</hi><lb/> Enge-<lb/> land leh-<lb/> net ſich<lb/> wider<lb/> den Koͤ-nig auf.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 27.</head> <p>Aber durch dieſes <hi rendition="#aq">Parlament</hi><lb/> brach aus das Ubel/ ſo ſich laͤngſt in den<lb/> Gemuͤthern des Volcks geſamblet hatte.<lb/> Denn an ſtatt dem Koͤnig wider die<lb/> Schotten zu helffen/ machte es eine <hi rendition="#aq">Con-<lb/> fœderation</hi> mit ihnen/ und verſprach ih-<lb/> rer Armee Monatlich Geld/ ſie zur <hi rendition="#aq">De-<lb/> fenſion</hi> des Engliſchen <hi rendition="#aq">Parlaments</hi> an<lb/> Hand zu haben. Darauf hub es an ei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Reformation</hi> im Regiment anzuſtel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0318]
Das IV. Capitel
Kopffe nehmen ließ/ ergriffen die Schot-
ten wiederumb die Waffen/ und er-
oberten das Schloß zu Edenburg. Wes-
wegen der Koͤnig eine Armee mit hoͤch-
ſtem Beſchwehr wegen Geld-Man-
gels aufrichtete/ und in Perſon ge-
gen die Schotten zog; bekahm aber/
als er den Paß forciren wolte/ Stoͤſſe;
und machte das Land ſehr ſchwuͤrig/ weil
die unbezahlten Soldaten von den Pro-
vintzien/ da ſie ſtunden/ muſten erhalten
werden. Und muſte man auch die zehen
tauſend Mann/ ſo das Parlament in Jr-
land zu des Koͤnigs Dienſten aufgerich-
tet hatte/ wegen Geld Mangel ausein-
ander gehen laſſen. Und war demnach
kein ander Mittel/ als mit den Schotten
Stillſtand zu machen/ und ein neu Parla-
ment in Engeland zuberuffen/ welches
A. 1640. im November zu ſitzen begunte.
§. 27. Aber durch dieſes Parlament
brach aus das Ubel/ ſo ſich laͤngſt in den
Gemuͤthern des Volcks geſamblet hatte.
Denn an ſtatt dem Koͤnig wider die
Schotten zu helffen/ machte es eine Con-
fœderation mit ihnen/ und verſprach ih-
rer Armee Monatlich Geld/ ſie zur De-
fenſion des Engliſchen Parlaments an
Hand zu haben. Darauf hub es an ei-
ne Reformation im Regiment anzuſtel-
len/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/318 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/318>, abgerufen am 23.02.2025. |