Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das II. Capitel hang von dem Spanischen Reiche ist; al-so damit es sich nicht könne von diesem abreissen/ verhüten die Spanier unter an- dern auch damit/ in dem sie keine Manufa- cturen darinnen einrichten/ so daß die A- mericanischen Einwohner der Europaei- schen Wahren nicht entperen können; die auch durch keine andere als Spanische Schiffe dahin dürffen gebracht werden. §. 18. Uber dieses besitzet Spanien nien
Das II. Capitel hang von dem Spaniſchen Reiche iſt; al-ſo damit es ſich nicht koͤnne von dieſem abreiſſen/ verhuͤtẽ die Spanier unter an- dern auch damit/ in dem ſie keine Manufa- cturen darinnen einrichten/ ſo daß die A- mericaniſchen Einwohner der Europæi- ſchen Wahren nicht entperen koͤnnen; die auch durch keine andere als Spaniſche Schiffe dahin duͤrffen gebracht werden. §. 18. Uber dieſes beſitzet Spanien nien
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0166" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> hang von dem Spaniſchen Reiche iſt; al-<lb/> ſo damit es ſich nicht koͤnne von dieſem<lb/> abreiſſen/ verhuͤtẽ die Spanier unter an-<lb/> dern auch damit/ in dem ſie keine <hi rendition="#aq">Manufa-<lb/> cturen</hi> darinnen einrichten/ ſo daß die A-<lb/> mericaniſchen Einwohner der <hi rendition="#aq">Europæi-</hi><lb/> ſchen Wahren nicht entperen koͤnnen;<lb/> die auch durch keine andere als Spaniſche<lb/> Schiffe dahin duͤrffen gebracht werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 18.</head> <p>Uber dieſes beſitzet Spanien<lb/><note place="left">Canari-<lb/> ſche Jn-<lb/> ſeln.</note>auch die Canariſche Jnſeln/ welche ſchoͤ-<lb/> nen Wein und Zucker geben; und ſoll En-<lb/> geland jaͤhrlich bey 13000. Pipen <hi rendition="#aq">Canarie<lb/> ſecc,</hi> die Pipe zu 20. Pf. Sterling gerech-<lb/> net/ von dannen abfuͤhren. Es gehoͤret<lb/> auch den Spaniern die Jnſel <hi rendition="#aq">Sardinien,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sardinien.</hi></note>die zwar ziemlich groß/ aber nicht ſon-<lb/> derlich reich iſt/ und faſt halb barbariſche<lb/> Einwohner hat. Jn viel groͤſſern Werth<lb/> iſt die Jnſel <hi rendition="#aq">Sicilien,</hi> aus welcher viel Ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sicilien.</hi></note>treyde und Seydene Wahren ausgege-<lb/> ben werden; das Volck aber iſt ſehr<lb/> ſchlimm/ und dienet ihnẽ wohl/ daß man<lb/> ihnen den Daumen aufs Augehalte. Und<lb/> iſt ein alt Sprichwort: <hi rendition="#aq">Inſulani qui-<lb/> dem mali, Siculi autem peſſimi.</hi> Zu<lb/><hi rendition="#aq">Sicilien</hi> gehoͤret die Jnſel <hi rendition="#aq">Malta</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Gozo,</hi> die <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi> dem von Rho-<lb/> diß vertriebenen Ritterorden zu Lehn<lb/> auf getragen. So beſetzet auch Spa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nien</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0166]
Das II. Capitel
hang von dem Spaniſchen Reiche iſt; al-
ſo damit es ſich nicht koͤnne von dieſem
abreiſſen/ verhuͤtẽ die Spanier unter an-
dern auch damit/ in dem ſie keine Manufa-
cturen darinnen einrichten/ ſo daß die A-
mericaniſchen Einwohner der Europæi-
ſchen Wahren nicht entperen koͤnnen;
die auch durch keine andere als Spaniſche
Schiffe dahin duͤrffen gebracht werden.
§. 18. Uber dieſes beſitzet Spanien
auch die Canariſche Jnſeln/ welche ſchoͤ-
nen Wein und Zucker geben; und ſoll En-
geland jaͤhrlich bey 13000. Pipen Canarie
ſecc, die Pipe zu 20. Pf. Sterling gerech-
net/ von dannen abfuͤhren. Es gehoͤret
auch den Spaniern die Jnſel Sardinien,
die zwar ziemlich groß/ aber nicht ſon-
derlich reich iſt/ und faſt halb barbariſche
Einwohner hat. Jn viel groͤſſern Werth
iſt die Jnſel Sicilien, aus welcher viel Ge-
treyde und Seydene Wahren ausgege-
ben werden; das Volck aber iſt ſehr
ſchlimm/ und dienet ihnẽ wohl/ daß man
ihnen den Daumen aufs Augehalte. Und
iſt ein alt Sprichwort: Inſulani qui-
dem mali, Siculi autem peſſimi. Zu
Sicilien gehoͤret die Jnſel Malta und
Gozo, die Carolus V. dem von Rho-
diß vertriebenen Ritterorden zu Lehn
auf getragen. So beſetzet auch Spa-
nien
Canari-
ſche Jn-
ſeln.
Sardinien.
Sicilien.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/166 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/166>, abgerufen am 23.02.2025. |