Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das II. Capitel alten Zeiten waren die Spanischen Gold-gruben in grossem Ruf gewesen. Jetzo aber gräbet man meines Wissens weder Gold noch Silber auß der Erden. Des- sen Ursach etliche anführen/ weil es bey hoher Straffe verboten/ umb solches als einen Schatz auf den äussersten Nothfall zuverwahren. Jch wolte aber leicht- lich glauben/ daß die Gruben von der Menschen Geitz längst auf den Grund erschöpfet worden. Spani- schen West-Jndien. §. 17. Das gröste Einkommen von sich
Das II. Capitel alten Zeiten waren die Spaniſchen Gold-gruben in groſſem Ruf geweſen. Jetzo aber graͤbet man meines Wiſſens weder Gold noch Silber auß der Erden. Deſ- ſen Urſach etliche anfuͤhren/ weil es bey hoher Straffe verboten/ umb ſolches als einen Schatz auf den äuſſerſten Nothfall zuverwahren. Jch wolte aber leicht- lich glauben/ daß die Gruben von der Menſchen Geitz laͤngſt auf den Grund erſchoͤpfet worden. Spani- ſchen Weſt-Jndien. §. 17. Das groͤſte Einkommen von ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0158" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> alten Zeiten waren die Spaniſchen Gold-<lb/> gruben in groſſem Ruf geweſen. Jetzo<lb/> aber graͤbet man meines Wiſſens weder<lb/> Gold noch Silber auß der Erden. Deſ-<lb/> ſen Urſach etliche anfuͤhren/ weil es bey<lb/> hoher Straffe verboten/ umb ſolches als<lb/> einen Schatz auf den äuſſerſten Nothfall<lb/> zuverwahren. Jch wolte aber leicht-<lb/> lich glauben/ daß die Gruben von der<lb/> Menſchen Geitz laͤngſt auf den Grund<lb/> erſchoͤpfet worden.</p><lb/> <note place="left">Vom<lb/> Spani-<lb/> ſchen<lb/> Weſt-Jndien.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 17.</head> <p>Das groͤſte Einkommen von<lb/> Spanien beſtehet aus Weſt-Jndien/<lb/> worauß Gold und Silber gleichſam<lb/> Stromweiſe in Spanien/ und von dan-<lb/> nen in andere Theile von Europa gefloſ-<lb/> ſen. Durch wen und zu welcher Zeit<lb/> ſolches Land/ das bißhero den <hi rendition="#aq">Europæ</hi>ern<lb/> ſo lange unbekandt geweſen/ zu erſt er-<lb/> funden worden/ iſt ſchon oben beruͤhret.<lb/> Wiewohl einige Engelaͤnder behaupten<lb/> wollen/ daß <hi rendition="#aq">America</hi> bereits An. 1190.<lb/> von <hi rendition="#aq">Madoc, Ovven Guiſneth</hi> Sohn ei-<lb/> nen Printzen von Wallis ſey entdecket<lb/> worden/ ſo zweymahl dahin gereyſet/<lb/> und endlich alldar ſoll geſtorben ſeyn;<lb/> auch alldar eine Feſtung erbauet haben<lb/> auf <hi rendition="#aq">Florida,</hi> oder <hi rendition="#aq">Virginia,</hi> oder wie einige<lb/> meinen auf <hi rendition="#aq">Mexico.</hi> Daher es kom̃en<lb/> ſoll/ daß in der Mericaniſchen Sprache<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0158]
Das II. Capitel
alten Zeiten waren die Spaniſchen Gold-
gruben in groſſem Ruf geweſen. Jetzo
aber graͤbet man meines Wiſſens weder
Gold noch Silber auß der Erden. Deſ-
ſen Urſach etliche anfuͤhren/ weil es bey
hoher Straffe verboten/ umb ſolches als
einen Schatz auf den äuſſerſten Nothfall
zuverwahren. Jch wolte aber leicht-
lich glauben/ daß die Gruben von der
Menſchen Geitz laͤngſt auf den Grund
erſchoͤpfet worden.
§. 17. Das groͤſte Einkommen von
Spanien beſtehet aus Weſt-Jndien/
worauß Gold und Silber gleichſam
Stromweiſe in Spanien/ und von dan-
nen in andere Theile von Europa gefloſ-
ſen. Durch wen und zu welcher Zeit
ſolches Land/ das bißhero den Europæern
ſo lange unbekandt geweſen/ zu erſt er-
funden worden/ iſt ſchon oben beruͤhret.
Wiewohl einige Engelaͤnder behaupten
wollen/ daß America bereits An. 1190.
von Madoc, Ovven Guiſneth Sohn ei-
nen Printzen von Wallis ſey entdecket
worden/ ſo zweymahl dahin gereyſet/
und endlich alldar ſoll geſtorben ſeyn;
auch alldar eine Feſtung erbauet haben
auf Florida, oder Virginia, oder wie einige
meinen auf Mexico. Daher es kom̃en
ſoll/ daß in der Mericaniſchen Sprache
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/158 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/158>, abgerufen am 23.02.2025. |