Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.Vom Zustand haben sich auch die Catholische Stände ih-nen eben so hart widersetzet/ und auff des K. Ferdinandi vergünstigung erhalten/ daß auch diese Clausul zu dem religions Frieden zugethan würde. Si elericus ad protestantium religionem transeat, beneficia quae habuit Ecclesiastica per- dat, salva tamen existimatione. Das ist: Wenn ein Geistlicher zu der Protesti- renden Religion tritt/ sol er die geistliche Beneficien, so er genossen/ abstehen/ seinen guten Namen aber behalten. Ob wol die Protestirende zu der Zeit/ und etliche mahl hernach/ vornemlich in der Cöllnischen Sache/ über diese Clausul geklaget/ und vorgewand haben/ daß ihnen selbige nicht angehe. §. 12. Dieser Friede aber hat alle streitigkeiten/ zwar
Vom Zuſtand haben ſich auch die Catholiſche Staͤnde ih-nen eben ſo hart widerſetzet/ und auff des K. Ferdinandi verguͤnſtigung erhalten/ daß auch dieſe Clauſul zu dem religions Frieden zugethan wuͤrde. Si elericus ad proteſtantium religionem transeat, beneficia quæ habuit Eccleſiaſtica per- dat, ſalvâ tamen exiſtimatione. Das iſt: Wenn ein Geiſtlicher zu der Proteſti- renden Religion tritt/ ſol er die geiſtliche Beneficien, ſo er genoſſen/ abſtehen/ ſeinen guten Namen aber behalten. Ob wol die Proteſtirende zu der Zeit/ und etliche mahl hernach/ vornemlich in der Coͤllniſchen Sache/ uͤber dieſe Clauſul geklaget/ und vorgewand haben/ daß ihnen ſelbige nicht angehe. §. 12. Dieſer Friede aber hat alle ſtreitigkeiten/ zwar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0184" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Zuſtand</hi></fw><lb/> haben ſich auch die Catholiſche Staͤnde ih-<lb/> nen eben ſo hart widerſetzet/ und auff des<lb/> K. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ferdinandi</hi></hi> verguͤnſtigung erhalten/<lb/> daß auch dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Clauſul</hi></hi> zu dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">religions</hi></hi><lb/> Frieden zugethan wuͤrde. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Si elericus ad<lb/> proteſtantium religionem transeat,<lb/> beneficia quæ habuit Eccleſiaſtica per-<lb/> dat, ſalvâ tamen exiſtimatione</hi>.</hi> Das<lb/> iſt: Wenn ein Geiſtlicher zu der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Proteſti-</hi></hi><lb/> renden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Religion</hi></hi> tritt/ ſol er die geiſtliche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Beneficien</hi>,</hi> ſo er genoſſen/ abſtehen/ ſeinen<lb/> guten Namen aber behalten. Ob wol die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Proteſti</hi></hi>rende zu der Zeit/ und etliche mahl<lb/> hernach/ vornemlich in der Coͤllniſchen<lb/> Sache/ uͤber dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Clauſul</hi></hi> geklaget/ und<lb/> vorgewand haben/ daß ihnen ſelbige nicht<lb/> angehe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 12.</head><lb/> <p>Dieſer Friede aber hat alle ſtreitigkeiten/<lb/> ſo auß dem unterſcheid der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Religion</hi></hi> ent-<lb/> ſtanden/ nicht auffheben koͤnnen: Denn es<lb/> riſſen ſich auch die der neuen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Religion</hi></hi> zu-<lb/> gethan ſelbſt in zwey theile/ da die meiſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0184]
Vom Zuſtand
haben ſich auch die Catholiſche Staͤnde ih-
nen eben ſo hart widerſetzet/ und auff des
K. Ferdinandi verguͤnſtigung erhalten/
daß auch dieſe Clauſul zu dem religions
Frieden zugethan wuͤrde. Si elericus ad
proteſtantium religionem transeat,
beneficia quæ habuit Eccleſiaſtica per-
dat, ſalvâ tamen exiſtimatione. Das
iſt: Wenn ein Geiſtlicher zu der Proteſti-
renden Religion tritt/ ſol er die geiſtliche
Beneficien, ſo er genoſſen/ abſtehen/ ſeinen
guten Namen aber behalten. Ob wol die
Proteſtirende zu der Zeit/ und etliche mahl
hernach/ vornemlich in der Coͤllniſchen
Sache/ uͤber dieſe Clauſul geklaget/ und
vorgewand haben/ daß ihnen ſelbige nicht
angehe.
§. 12.
Dieſer Friede aber hat alle ſtreitigkeiten/
ſo auß dem unterſcheid der Religion ent-
ſtanden/ nicht auffheben koͤnnen: Denn es
riſſen ſich auch die der neuen Religion zu-
gethan ſelbſt in zwey theile/ da die meiſten
zwar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/184 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/184>, abgerufen am 22.02.2025. |