Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. daß sie in der erneurung ihrer Lehen freyseyn/ und was dergleichen mehr seyn mö- gen. §. 8. Zwischen des Käysers Todt und dessen nehmen G iij
des Teutſchen Reichs. daß ſie in der erneurung ihrer Lehen freyſeyn/ und was dergleichen mehr ſeyn moͤ- gen. §. 8. Zwiſchen des Kaͤyſers Todt und deſſen nehmen G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0147" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> daß ſie in der erneurung ihrer Lehen frey<lb/> ſeyn/ und was dergleichen mehr ſeyn moͤ-<lb/> gen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.</head><lb/> <p>Zwiſchen des Kaͤyſers Todt und deſſen<lb/> Nachfolger/ verwalten Chur Pfaltz und<lb/> Sachſen als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Vicarii</hi></hi> das Reich/ jener in<lb/> den Theilen am Rhein und in Schwaben/<lb/> und wo das Fraͤnckiſche Recht gebraͤuch-<lb/> lich; Dieſer wo die Saͤchſiſchen Rechte<lb/> guͤltig ſeyn; Doch iſt ihnen verboten die<lb/> Lehen der Fuͤrſten/ und welche durch die<lb/> Fahne pflegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">conferi</hi></hi>ret werden/ jeman-<lb/> de zu ertheilen/ wie auch die Reichs Guͤter<lb/> zu entwenden oder zu verpfaͤnden. Son-<lb/> ſten pflegt das jenige/ was ſie in waͤrendem<lb/> ihrem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Vicariat</hi></hi> verrichtet/ von dem new-<lb/> erwehlten Kaͤyſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">confirmi</hi></hi>ret zu werden.<lb/> Bey dem newligſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">interregno,</hi></hi> nach<lb/> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ferdinandi III</hi>.</hi> Todt machte der<lb/> Churfuͤrſt in Bayern Churpfaltz dieſes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Vi-<lb/> cariat</hi></hi> ſtrittig/ wobey Bayern dieſes inſon-<lb/> derheit in acht genommen/ daß er ſein Vor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nehmen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0147]
des Teutſchen Reichs.
daß ſie in der erneurung ihrer Lehen frey
ſeyn/ und was dergleichen mehr ſeyn moͤ-
gen.
§. 8.
Zwiſchen des Kaͤyſers Todt und deſſen
Nachfolger/ verwalten Chur Pfaltz und
Sachſen als Vicarii das Reich/ jener in
den Theilen am Rhein und in Schwaben/
und wo das Fraͤnckiſche Recht gebraͤuch-
lich; Dieſer wo die Saͤchſiſchen Rechte
guͤltig ſeyn; Doch iſt ihnen verboten die
Lehen der Fuͤrſten/ und welche durch die
Fahne pflegen conferiret werden/ jeman-
de zu ertheilen/ wie auch die Reichs Guͤter
zu entwenden oder zu verpfaͤnden. Son-
ſten pflegt das jenige/ was ſie in waͤrendem
ihrem Vicariat verrichtet/ von dem new-
erwehlten Kaͤyſer confirmiret zu werden.
Bey dem newligſten interregno, nach
des Ferdinandi III. Todt machte der
Churfuͤrſt in Bayern Churpfaltz dieſes Vi-
cariat ſtrittig/ wobey Bayern dieſes inſon-
derheit in acht genommen/ daß er ſein Vor-
nehmen
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/147 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/147>, abgerufen am 22.02.2025. |