Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.Vom Zustand Etliche haben auch neben ihrer eigenenschuld die Bürgerlichen Kriege in Unglück gestürtzet. §. 6. Nun muß ich auch von den Bischöffen auch
Vom Zuſtand Etliche haben auch neben ihrer eigenenſchuld die Buͤrgerlichen Kriege in Ungluͤck geſtuͤrtzet. §. 6. Nun muß ich auch von den Biſchoͤffen auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0116" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Zuſtand</hi></fw><lb/> Etliche haben auch neben ihrer eigenen<lb/> ſchuld die Buͤrgerlichen Kriege in Ungluͤck<lb/> geſtuͤrtzet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Nun muß ich auch von den Biſchoͤffen<lb/> etwas hinzu thun. Jſt demnach bekand/<lb/> daß von anfang der Chriſtenheit Biſchoͤffe<lb/> aus den andern Geiſtlichen und Glaͤubi-<lb/> gen ſind gemacht und erwehlet worden.<lb/> Hernach/ umb das vierdte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Seculum,</hi></hi> als<lb/> auch die Fuͤrſten anfiengen Chriſten zu<lb/> werden/ iſt hin und wieder gebraͤuchlich<lb/> worden/ daß/ die in groſſem Anſehen dem<lb/> Regiment vorſtunden/ nicht leichte zuga-<lb/> ben/ daß einer ohne ihren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">conſens</hi></hi> zum<lb/> Bißthum gelangete/ da ſie nemlich merck-<lb/> ten/ wie dienlich es zum gemeinen Frieden<lb/> waͤre/ daß gute und friedfertige Maͤnner<lb/> den geiſtlichen Stand verwalteten. Glei-<lb/> ches Recht haben anch die Fraͤnckiſchen<lb/> Koͤnige gebrauchet/ daß die jenigen in ih-<lb/> rem Reiche Biſchoͤffe wuͤrden/ welche ſie<lb/> ſelber beſtellet. Gleicher Macht haben ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0116]
Vom Zuſtand
Etliche haben auch neben ihrer eigenen
ſchuld die Buͤrgerlichen Kriege in Ungluͤck
geſtuͤrtzet.
§. 6.
Nun muß ich auch von den Biſchoͤffen
etwas hinzu thun. Jſt demnach bekand/
daß von anfang der Chriſtenheit Biſchoͤffe
aus den andern Geiſtlichen und Glaͤubi-
gen ſind gemacht und erwehlet worden.
Hernach/ umb das vierdte Seculum, als
auch die Fuͤrſten anfiengen Chriſten zu
werden/ iſt hin und wieder gebraͤuchlich
worden/ daß/ die in groſſem Anſehen dem
Regiment vorſtunden/ nicht leichte zuga-
ben/ daß einer ohne ihren conſens zum
Bißthum gelangete/ da ſie nemlich merck-
ten/ wie dienlich es zum gemeinen Frieden
waͤre/ daß gute und friedfertige Maͤnner
den geiſtlichen Stand verwalteten. Glei-
ches Recht haben anch die Fraͤnckiſchen
Koͤnige gebrauchet/ daß die jenigen in ih-
rem Reiche Biſchoͤffe wuͤrden/ welche ſie
ſelber beſtellet. Gleicher Macht haben ſich
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/116 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/116>, abgerufen am 22.02.2025. |