Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Leop. u. Joseph I. 1657-1711.
in der ganzen Zeit in einer evangelischen Kirche
nur einmal im Vorbeygehen ein catholischer Feld-
prediger seinen Gottesdienst gehalten hatte, da
sollte dieser Gottesdienst jetzt seinen Fortgang be-
halten.



VI.
Veränderter Religionszustand in der Pfalz.
Erledigung der Ansprüche der Herzoginn von
Orleans. Streit über die Churfolge in
der Pfalz 1685-1697.


I. II. Unter den catholischen Landesnachfolgern in der
Pfalz ward die catholische Religion zum Nachtheil der evan-
gelischen gar sehr begünstiget. -- III. Ein Vertrag, den
das Haus Brandenburg im Jahre 1705. mit Churpfalz schloß,
half zwar etwas, mußte aber doch schon sehr vieles nachge-
ben. -- IV. In der Folge wurden die Protestanten in der
Pfalz doch noch immer mehr verdrängt und beschweret; --
V. insonderheit da fast alle Dienste bey Hof und im Lande
nur mit Catholischen besetzt wurden. -- VI. Andere prote-
stantische Länder nahmen sowohl Pfälzer als Französische
Flüchtlinge, die nach der Wiederrufung des Edicts von
Nantes ihr Vaterland verließen, willig auf. -- VII. VIII.
Entscheidung der Ansprüche der Herzoginn von Orleans. --
IX. Streit über die Ordnung der Nachfolge in der Pfälzi-
schen Chur. -- Von nun an mehr berichtigte Begriffe von
der Linealfolge nach dem Rechte der Erstgebuhrt.



I.

Die ganze Geschichte der Ryßwickischen Clausel
war desto bedenklicher, weil das ganze Chur-
fürstenthum Pfalz jetzt einen catholischen Landes-
herrn hatte. Es war zwar zwischen dem letzten
Churfürsten von der Simmerischen Linie und dem
ersten vom Hause Neuburg noch vor des erstern

Tode

IX. Leop. u. Joſeph I. 1657-1711.
in der ganzen Zeit in einer evangeliſchen Kirche
nur einmal im Vorbeygehen ein catholiſcher Feld-
prediger ſeinen Gottesdienſt gehalten hatte, da
ſollte dieſer Gottesdienſt jetzt ſeinen Fortgang be-
halten.



VI.
Veraͤnderter Religionszuſtand in der Pfalz.
Erledigung der Anſpruͤche der Herzoginn von
Orleans. Streit uͤber die Churfolge in
der Pfalz 1685-1697.


I. II. Unter den catholiſchen Landesnachfolgern in der
Pfalz ward die catholiſche Religion zum Nachtheil der evan-
geliſchen gar ſehr beguͤnſtiget. — III. Ein Vertrag, den
das Haus Brandenburg im Jahre 1705. mit Churpfalz ſchloß,
half zwar etwas, mußte aber doch ſchon ſehr vieles nachge-
ben. — IV. In der Folge wurden die Proteſtanten in der
Pfalz doch noch immer mehr verdraͤngt und beſchweret; —
V. inſonderheit da faſt alle Dienſte bey Hof und im Lande
nur mit Catholiſchen beſetzt wurden. — VI. Andere prote-
ſtantiſche Laͤnder nahmen ſowohl Pfaͤlzer als Franzoͤſiſche
Fluͤchtlinge, die nach der Wiederrufung des Edicts von
Nantes ihr Vaterland verließen, willig auf. — VII. VIII.
Entſcheidung der Anſpruͤche der Herzoginn von Orleans. —
IX. Streit uͤber die Ordnung der Nachfolge in der Pfaͤlzi-
ſchen Chur. — Von nun an mehr berichtigte Begriffe von
der Linealfolge nach dem Rechte der Erſtgebuhrt.



I.

Die ganze Geſchichte der Ryßwickiſchen Clauſel
war deſto bedenklicher, weil das ganze Chur-
fuͤrſtenthum Pfalz jetzt einen catholiſchen Landes-
herrn hatte. Es war zwar zwiſchen dem letzten
Churfuͤrſten von der Simmeriſchen Linie und dem
erſten vom Hauſe Neuburg noch vor des erſtern

Tode
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Leop. u. Jo&#x017F;eph <hi rendition="#aq">I.</hi> 1657-1711.</hi></fw><lb/>
in der ganzen Zeit in einer evangeli&#x017F;chen Kirche<lb/>
nur einmal im Vorbeygehen ein catholi&#x017F;cher Feld-<lb/>
prediger &#x017F;einen Gottesdien&#x017F;t gehalten hatte, da<lb/>
&#x017F;ollte die&#x017F;er Gottesdien&#x017F;t jetzt &#x017F;einen Fortgang be-<lb/>
halten.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Vera&#x0364;nderter Religionszu&#x017F;tand in der Pfalz.<lb/>
Erledigung der An&#x017F;pru&#x0364;che der Herzoginn von<lb/>
Orleans. Streit u&#x0364;ber die Churfolge in<lb/>
der Pfalz 1685-1697.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#aq">I. II.</hi> Unter den catholi&#x017F;chen Landesnachfolgern in der<lb/>
Pfalz ward die catholi&#x017F;che Religion zum Nachtheil der evan-<lb/>
geli&#x017F;chen gar &#x017F;ehr begu&#x0364;n&#x017F;tiget. &#x2014; <hi rendition="#aq">III.</hi> Ein Vertrag, den<lb/>
das Haus Brandenburg im Jahre 1705. mit Churpfalz &#x017F;chloß,<lb/>
half zwar etwas, mußte aber doch &#x017F;chon &#x017F;ehr vieles nachge-<lb/>
ben. &#x2014; <hi rendition="#aq">IV.</hi> In der Folge wurden die Prote&#x017F;tanten in der<lb/>
Pfalz doch noch immer mehr verdra&#x0364;ngt und be&#x017F;chweret; &#x2014;<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> in&#x017F;onderheit da fa&#x017F;t alle Dien&#x017F;te bey Hof und im Lande<lb/>
nur mit Catholi&#x017F;chen be&#x017F;etzt wurden. &#x2014; <hi rendition="#aq">VI.</hi> Andere prote-<lb/>
&#x017F;tanti&#x017F;che La&#x0364;nder nahmen &#x017F;owohl Pfa&#x0364;lzer als Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Flu&#x0364;chtlinge, die nach der Wiederrufung des Edicts von<lb/>
Nantes ihr Vaterland verließen, willig auf. &#x2014; <hi rendition="#aq">VII. VIII.</hi><lb/>
Ent&#x017F;cheidung der An&#x017F;pru&#x0364;che der Herzoginn von Orleans. &#x2014;<lb/><hi rendition="#aq">IX.</hi> Streit u&#x0364;ber die Ordnung der Nachfolge in der Pfa&#x0364;lzi-<lb/>
&#x017F;chen Chur. &#x2014; Von nun an mehr berichtigte Begriffe von<lb/>
der Linealfolge nach dem Rechte der Er&#x017F;tgebuhrt.</p>
          </argument><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </note>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie ganze Ge&#x017F;chichte der Ryßwicki&#x017F;chen Clau&#x017F;el<lb/>
war de&#x017F;to bedenklicher, weil das ganze Chur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tenthum <hi rendition="#fr">Pfalz</hi> jetzt einen catholi&#x017F;chen Landes-<lb/>
herrn hatte. Es war zwar zwi&#x017F;chen dem letzten<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;ten von der Simmeri&#x017F;chen Linie und dem<lb/>
er&#x017F;ten vom Hau&#x017F;e Neuburg noch vor des er&#x017F;tern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tode</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0348] IX. Leop. u. Joſeph I. 1657-1711. in der ganzen Zeit in einer evangeliſchen Kirche nur einmal im Vorbeygehen ein catholiſcher Feld- prediger ſeinen Gottesdienſt gehalten hatte, da ſollte dieſer Gottesdienſt jetzt ſeinen Fortgang be- halten. VI. Veraͤnderter Religionszuſtand in der Pfalz. Erledigung der Anſpruͤche der Herzoginn von Orleans. Streit uͤber die Churfolge in der Pfalz 1685-1697. I. II. Unter den catholiſchen Landesnachfolgern in der Pfalz ward die catholiſche Religion zum Nachtheil der evan- geliſchen gar ſehr beguͤnſtiget. — III. Ein Vertrag, den das Haus Brandenburg im Jahre 1705. mit Churpfalz ſchloß, half zwar etwas, mußte aber doch ſchon ſehr vieles nachge- ben. — IV. In der Folge wurden die Proteſtanten in der Pfalz doch noch immer mehr verdraͤngt und beſchweret; — V. inſonderheit da faſt alle Dienſte bey Hof und im Lande nur mit Catholiſchen beſetzt wurden. — VI. Andere prote- ſtantiſche Laͤnder nahmen ſowohl Pfaͤlzer als Franzoͤſiſche Fluͤchtlinge, die nach der Wiederrufung des Edicts von Nantes ihr Vaterland verließen, willig auf. — VII. VIII. Entſcheidung der Anſpruͤche der Herzoginn von Orleans. — IX. Streit uͤber die Ordnung der Nachfolge in der Pfaͤlzi- ſchen Chur. — Von nun an mehr berichtigte Begriffe von der Linealfolge nach dem Rechte der Erſtgebuhrt. Die ganze Geſchichte der Ryßwickiſchen Clauſel war deſto bedenklicher, weil das ganze Chur- fuͤrſtenthum Pfalz jetzt einen catholiſchen Landes- herrn hatte. Es war zwar zwiſchen dem letzten Churfuͤrſten von der Simmeriſchen Linie und dem erſten vom Hauſe Neuburg noch vor des erſtern Tode

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/348
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/348>, abgerufen am 21.12.2024.