Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.VII. Neuere Zeit. Westph. Fr. 1648. sowohl Schutz als Freyheit des Gottesdienstes ge-ben kann. Auch von Quäkern, Menonisten u. d. g. läßt sich deswegen eben das behaupten. V. Friedenshandlungen über der Reichsstände poli- tische Beschwerden, ihre landesherrlichen Rechte betreffend. I. Befestigung der Landeshoheit überhaupt -- II. mit I. Von politischen Beschwerden, die in den West- als
VII. Neuere Zeit. Weſtph. Fr. 1648. ſowohl Schutz als Freyheit des Gottesdienſtes ge-ben kann. Auch von Quaͤkern, Menoniſten u. d. g. laͤßt ſich deswegen eben das behaupten. V. Friedenshandlungen uͤber der Reichsſtaͤnde poli- tiſche Beſchwerden, ihre landesherrlichen Rechte betreffend. I. Befeſtigung der Landeshoheit uͤberhaupt — II. mit I. Von politiſchen Beſchwerden, die in den Weſt- als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0124" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Neuere Zeit. Weſtph. Fr. 1648.</hi></fw><lb/> ſowohl Schutz als Freyheit des Gottesdienſtes ge-<lb/> ben kann. Auch von Quaͤkern, Menoniſten u. d. g.<lb/> laͤßt ſich deswegen eben das behaupten.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Friedenshandlungen uͤber der Reichsſtaͤnde poli-<lb/> tiſche Beſchwerden, ihre landesherrlichen Rechte<lb/> betreffend.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Befeſtigung der Landeshoheit uͤberhaupt — <hi rendition="#aq">II.</hi> mit<lb/> Jubegriff des Rechts der Buͤndniſſe. — <hi rendition="#aq">III.</hi> Zugleich geſi-<lb/> cherter Beſitz der Reichspfandſchaften. — <hi rendition="#aq">IV.</hi> Befeſtigter<lb/> Zuſtand der Reichsſtaͤdte, Reichsritterſchaft und Reichsdoͤrfer.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </note> <p><hi rendition="#in">V</hi>on politiſchen Beſchwerden, die in den Weſt-<lb/> phaͤliſchen Friedenshandlungen zu eroͤrtern<lb/> vorkamen, betraf eine der erſten die <hi rendition="#fr">Landeshoheit</hi><lb/> der Teutſchen Reichsſtaͤnde. So ſehr der Beſitz-<lb/> ſtand und ein Herkommen von mehreren Jahrhun-<lb/> derten her derſelben das Wort redete; ſo wurden<lb/> doch noch oͤftere Zweifel erhoben, was ein jeder Reichs-<lb/> ſtand in ſeinem Lande eigentlich fuͤr Rechte auszuuͤben<lb/> begehren koͤnne. Man wollte einem jeden allen-<lb/> falls nur die beſonders ihm verliehenen Regalien,<lb/> aber nicht den vollſtaͤndigen Inbegriff aller Hoheits-<lb/> rechte zugeſtehen. Dagegen bewirkten aber beide<lb/> Kronen den Ausſpruch des Friedens: daß ”alle<lb/> und jede Reichsſtaͤnde in freyer Ausuͤbung ihres<lb/> Territorialrechts und im Beſitze aller ihrer Rechte<lb/> geſchuͤtzt und befeſtiget, und von niemanden, wer<lb/> es auch ſey, kuͤnftig geſtoͤhrt werden ſollten.” Was<lb/> alſo irgend in einem Staate die hoͤchſte Gewalt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0124]
VII. Neuere Zeit. Weſtph. Fr. 1648.
ſowohl Schutz als Freyheit des Gottesdienſtes ge-
ben kann. Auch von Quaͤkern, Menoniſten u. d. g.
laͤßt ſich deswegen eben das behaupten.
V.
Friedenshandlungen uͤber der Reichsſtaͤnde poli-
tiſche Beſchwerden, ihre landesherrlichen Rechte
betreffend.
I. Befeſtigung der Landeshoheit uͤberhaupt — II. mit
Jubegriff des Rechts der Buͤndniſſe. — III. Zugleich geſi-
cherter Beſitz der Reichspfandſchaften. — IV. Befeſtigter
Zuſtand der Reichsſtaͤdte, Reichsritterſchaft und Reichsdoͤrfer.
Von politiſchen Beſchwerden, die in den Weſt-
phaͤliſchen Friedenshandlungen zu eroͤrtern
vorkamen, betraf eine der erſten die Landeshoheit
der Teutſchen Reichsſtaͤnde. So ſehr der Beſitz-
ſtand und ein Herkommen von mehreren Jahrhun-
derten her derſelben das Wort redete; ſo wurden
doch noch oͤftere Zweifel erhoben, was ein jeder Reichs-
ſtand in ſeinem Lande eigentlich fuͤr Rechte auszuuͤben
begehren koͤnne. Man wollte einem jeden allen-
falls nur die beſonders ihm verliehenen Regalien,
aber nicht den vollſtaͤndigen Inbegriff aller Hoheits-
rechte zugeſtehen. Dagegen bewirkten aber beide
Kronen den Ausſpruch des Friedens: daß ”alle
und jede Reichsſtaͤnde in freyer Ausuͤbung ihres
Territorialrechts und im Beſitze aller ihrer Rechte
geſchuͤtzt und befeſtiget, und von niemanden, wer
es auch ſey, kuͤnftig geſtoͤhrt werden ſollten.” Was
alſo irgend in einem Staate die hoͤchſte Gewalt
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |