Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.I. Alte Zeiten bis 888. IV. Ursprung und erster Fortgang der Fränkischen Monarchie. I-IV. Errichtung der Fränkischen Monarchie mit Chlo- I. Mit den Völkerzügen des fünften Jahrhunderts In
I. Alte Zeiten bis 888. IV. Urſprung und erſter Fortgang der Fraͤnkiſchen Monarchie. I-IV. Errichtung der Fraͤnkiſchen Monarchie mit Chlo- I. Mit den Voͤlkerzuͤgen des fuͤnften Jahrhunderts In
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0058" n="24"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Alte Zeiten bis 888.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Urſprung und erſter Fortgang der Fraͤnkiſchen<lb/> Monarchie.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p><hi rendition="#aq">I-IV.</hi> Errichtung der Fraͤnkiſchen Monarchie mit Chlo-<lb/> dowigs Eroberung in Gallien 486. — <hi rendition="#aq">V. VI.</hi> Deren Aus-<lb/> breitung auf Teutſchem Boden uͤber Thuͤringen, Rheiniſch<lb/> und oͤſtlich Franken. — <hi rendition="#aq">VII.</hi> Chlodowigs Annehmung der<lb/> Chriſtlichen Religion. — Sieg uͤber die Weſtgothen. —<lb/><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Patricienwuͤrde. — <hi rendition="#aq">IX.</hi> Vertilgung anderer Fraͤnkiſcher<lb/> Nebenkoͤnige. — <hi rendition="#aq">X. XI. XII.</hi> Fortgang und Erweiterung der<lb/> Monarchie unter Chlodowigs erſten Nachkommen. —<lb/><hi rendition="#aq">XIII-XV.</hi> Wie ſich Baiern zur Fraͤnkiſchen Monarchie verhal-<lb/> ten habe? — <hi rendition="#aq">XVI. XVII.</hi> Beſchaffenheit der Herzoge und<lb/> Grafen. — <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Erſter Keim des nachherigen Lehnswe-<lb/> ſens. — <hi rendition="#aq">XIX. XX.</hi> Dienſte der Biſchoͤfe und weltlicher Her-<lb/> ren bey Hofe. — <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Hofhaltung. — <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Kirchenver-<lb/> ſammlungen und Reichstag. — <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Thronfolge.</p> </argument><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </note> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>it den Voͤlkerzuͤgen des fuͤnften Jahrhunderts<lb/> war nicht nur der groͤßte Theil Galliens<lb/> (oder des heutigen Frankreichs), als ein Theil des<lb/> uͤber Spanien erſtreckten Weſtgothiſchen Reichs,<lb/> und nebſt demſelben das Burgundiſche Reich ſchon<lb/> fremden Voͤlkern zu Theil geworden; ſondern ſelbſt<lb/> in Italien hatte Odoacer im Jahre 476. dem dor-<lb/> tigen Roͤmiſchen Kaiſerthume ein Ende gemacht.<lb/> Doch auch Odoacer wurde wieder 489. vom Oſt-<lb/> gothiſchen Koͤnige Theodorich angegriffen und 493.<lb/> von demſelben uͤberwaͤltiget. Damit nahm von<lb/> dieſer Zeit an ein maͤchtiges Oſtgothiſches Reich in<lb/> Italien ſeinen Anfang; ſo jedoch der Griechiſch-<lb/> kaiſerliche Hof, der noch zu Conſtantinopel ſeinen<lb/> Fortgang behielt, fuͤr Uſurpation anſah.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0058]
I. Alte Zeiten bis 888.
IV.
Urſprung und erſter Fortgang der Fraͤnkiſchen
Monarchie.
I-IV. Errichtung der Fraͤnkiſchen Monarchie mit Chlo-
dowigs Eroberung in Gallien 486. — V. VI. Deren Aus-
breitung auf Teutſchem Boden uͤber Thuͤringen, Rheiniſch
und oͤſtlich Franken. — VII. Chlodowigs Annehmung der
Chriſtlichen Religion. — Sieg uͤber die Weſtgothen. —
VIII. Patricienwuͤrde. — IX. Vertilgung anderer Fraͤnkiſcher
Nebenkoͤnige. — X. XI. XII. Fortgang und Erweiterung der
Monarchie unter Chlodowigs erſten Nachkommen. —
XIII-XV. Wie ſich Baiern zur Fraͤnkiſchen Monarchie verhal-
ten habe? — XVI. XVII. Beſchaffenheit der Herzoge und
Grafen. — XVIII. Erſter Keim des nachherigen Lehnswe-
ſens. — XIX. XX. Dienſte der Biſchoͤfe und weltlicher Her-
ren bey Hofe. — XXI. Hofhaltung. — XXII. Kirchenver-
ſammlungen und Reichstag. — XXIII. Thronfolge.
Mit den Voͤlkerzuͤgen des fuͤnften Jahrhunderts
war nicht nur der groͤßte Theil Galliens
(oder des heutigen Frankreichs), als ein Theil des
uͤber Spanien erſtreckten Weſtgothiſchen Reichs,
und nebſt demſelben das Burgundiſche Reich ſchon
fremden Voͤlkern zu Theil geworden; ſondern ſelbſt
in Italien hatte Odoacer im Jahre 476. dem dor-
tigen Roͤmiſchen Kaiſerthume ein Ende gemacht.
Doch auch Odoacer wurde wieder 489. vom Oſt-
gothiſchen Koͤnige Theodorich angegriffen und 493.
von demſelben uͤberwaͤltiget. Damit nahm von
dieſer Zeit an ein maͤchtiges Oſtgothiſches Reich in
Italien ſeinen Anfang; ſo jedoch der Griechiſch-
kaiſerliche Hof, der noch zu Conſtantinopel ſeinen
Fortgang behielt, fuͤr Uſurpation anſah.
In
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/58 |
Zitationshilfe: | Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/58>, abgerufen am 22.02.2025. |