Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831.falls durch einen großen Blasebalg künftig fortwäh- Den 12ten. Meine Krankheit hat mich gehindert, nach Schott- *) Das Prinzip dieser Erfindung ist sehr einfach. Wenn man
einen Blasebalg mit einer großen Blase von unten in Ver- bindung bringt, und am obern Ende derselben ein kleines Loch macht, und dann durch Agitirung des Blasebalgs Luft, die auf eine gewisse Temperatur gestellt ist, hineinströmen läßt, so könnte ein Parlament von Lilliputs in der Blase fitzen und deliberiren, und alle ihre Ausdünstungen würden fortwährend oben hinausgehen, und die frische Luft von un- ten in eben der Masse sich continuirlich erneuen. Diese Art des Heizens und Ventilirens zugleich ist das Prinzip des Herrn Vallance, welches dem englischen Senat applicirt werden soll. Vielleicht verbindet man auch noch eine Aeols- harfe damit, um schlechten Organen zu Hülfe zu kommen. falls durch einen großen Blaſebalg künftig fortwäh- Den 12ten. Meine Krankheit hat mich gehindert, nach Schott- *) Das Prinzip dieſer Erfindung iſt ſehr einfach. Wenn man
einen Blaſebalg mit einer großen Blaſe von unten in Ver- bindung bringt, und am obern Ende derſelben ein kleines Loch macht, und dann durch Agitirung des Blaſebalgs Luft, die auf eine gewiſſe Temperatur geſtellt iſt, hineinſtroͤmen laͤßt, ſo koͤnnte ein Parlament von Lilliputs in der Blaſe fitzen und deliberiren, und alle ihre Ausduͤnſtungen wuͤrden fortwaͤhrend oben hinausgehen, und die friſche Luft von un- ten in eben der Maſſe ſich continuirlich erneuen. Dieſe Art des Heizens und Ventilirens zugleich iſt das Prinzip des Herrn Vallance, welches dem engliſchen Senat applicirt werden ſoll. Vielleicht verbindet man auch noch eine Aeols- harfe damit, um ſchlechten Organen zu Huͤlfe zu kommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0332" n="314"/> falls durch einen großen Blaſebalg künftig fortwäh-<lb/> rend mit reiner Luft während der Sitzungen verſe-<lb/> hen werden, und als probates Mittel wider den<lb/> plötzlichen Stickfluß wird angegeben, daß man nichts<lb/> zu thun habe, als dem Patienten die Naſe zuzuhal-<lb/> ten und mit dem am Kamine hängenden Blaſebalge at-<lb/> moſphäriſche Luft in den Mund zu blaſen. Es wird<lb/> alſo jetzt bald eine noch größere Menge aufgeblaſener<lb/> Leute in England geben als bisher <note place="foot" n="*)">Das Prinzip dieſer Erfindung iſt ſehr einfach. Wenn man<lb/> einen Blaſebalg mit einer großen Blaſe von unten in Ver-<lb/> bindung bringt, und am obern Ende derſelben ein kleines<lb/> Loch macht, und dann durch Agitirung des Blaſebalgs Luft,<lb/> die auf eine gewiſſe Temperatur geſtellt iſt, hineinſtroͤmen<lb/> laͤßt, ſo koͤnnte ein Parlament von Lilliputs in der Blaſe<lb/> fitzen und deliberiren, und alle ihre Ausduͤnſtungen wuͤrden<lb/> fortwaͤhrend oben hinausgehen, und die friſche Luft von un-<lb/> ten in eben der Maſſe ſich continuirlich erneuen. Dieſe Art<lb/> des Heizens und Ventilirens zugleich iſt das Prinzip des<lb/> Herrn Vallance, welches dem engliſchen Senat applicirt<lb/> werden ſoll. Vielleicht verbindet man auch noch eine Aeols-<lb/> harfe damit, um ſchlechten Organen zu Huͤlfe zu kommen.</note>.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <opener> <dateline> <hi rendition="#et">Den 12ten.</hi> </dateline> </opener><lb/> <p>Meine Krankheit hat mich gehindert, nach Schott-<lb/> land zu gehen, wozu ich Alles bereitet, und viele<lb/> Einladungen erhalten hatte; jetzt wird mich die er-<lb/> wartete Ankunft W .... s und der Beginn der<lb/> Seaſon wohl in London zurückhalten. Zum erſten-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0332]
falls durch einen großen Blaſebalg künftig fortwäh-
rend mit reiner Luft während der Sitzungen verſe-
hen werden, und als probates Mittel wider den
plötzlichen Stickfluß wird angegeben, daß man nichts
zu thun habe, als dem Patienten die Naſe zuzuhal-
ten und mit dem am Kamine hängenden Blaſebalge at-
moſphäriſche Luft in den Mund zu blaſen. Es wird
alſo jetzt bald eine noch größere Menge aufgeblaſener
Leute in England geben als bisher *).
Den 12ten.
Meine Krankheit hat mich gehindert, nach Schott-
land zu gehen, wozu ich Alles bereitet, und viele
Einladungen erhalten hatte; jetzt wird mich die er-
wartete Ankunft W .... s und der Beginn der
Seaſon wohl in London zurückhalten. Zum erſten-
*) Das Prinzip dieſer Erfindung iſt ſehr einfach. Wenn man
einen Blaſebalg mit einer großen Blaſe von unten in Ver-
bindung bringt, und am obern Ende derſelben ein kleines
Loch macht, und dann durch Agitirung des Blaſebalgs Luft,
die auf eine gewiſſe Temperatur geſtellt iſt, hineinſtroͤmen
laͤßt, ſo koͤnnte ein Parlament von Lilliputs in der Blaſe
fitzen und deliberiren, und alle ihre Ausduͤnſtungen wuͤrden
fortwaͤhrend oben hinausgehen, und die friſche Luft von un-
ten in eben der Maſſe ſich continuirlich erneuen. Dieſe Art
des Heizens und Ventilirens zugleich iſt das Prinzip des
Herrn Vallance, welches dem engliſchen Senat applicirt
werden ſoll. Vielleicht verbindet man auch noch eine Aeols-
harfe damit, um ſchlechten Organen zu Huͤlfe zu kommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/332 |
Zitationshilfe: | Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/332>, abgerufen am 21.02.2025. |