To make the best of my time, wie die Engländer praktisch sagen, besuchte ich gestern, ehe ich die Stadt verließ, drei Theater nach einander. Ein irländischer Bediente war im ersten Stück die Hauptperson. Als ihn sein Herr engagirt (der eben eine Entführung seiner Schönen beabsichtigt, frägt er ihn vorher, ob er auch entschlossen sev, Alles zu thun, was er von ihm verlange. "O Alles!" ruft der entzückte Ohiggy, "Alles, was Ihr wollt, ich stehle Euch früh eine Kuh, und mache Euch Mittags schon Beefsteakes davon." Später meint er: "Zwei Köpfe sind immer besser, wie einer, wäre der zweite auch nur ein Kalbs- kopf, denn seyd Ihr hungrig, könnt Ihr ihn ver- speisen."
Diese Irländer müssen, so weit ich bisher sie aus Comödien und Romanen kennen gelernt, ein seltsa- mes Völkchen seyn, von einer ganz anders frischen
Dreizehnter Brief.
Brighton, den 19. Februar 1827.
Theure Julie!
To make the best of my time, wie die Engländer praktiſch ſagen, beſuchte ich geſtern, ehe ich die Stadt verließ, drei Theater nach einander. Ein irländiſcher Bediente war im erſten Stück die Hauptperſon. Als ihn ſein Herr engagirt (der eben eine Entführung ſeiner Schönen beabſichtigt, frägt er ihn vorher, ob er auch entſchloſſen ſev, Alles zu thun, was er von ihm verlange. „O Alles!“ ruft der entzückte Ohiggy, „Alles, was Ihr wollt, ich ſtehle Euch früh eine Kuh, und mache Euch Mittags ſchon Beefſteakes davon.“ Später meint er: „Zwei Köpfe ſind immer beſſer, wie einer, wäre der zweite auch nur ein Kalbs- kopf, denn ſeyd Ihr hungrig, könnt Ihr ihn ver- ſpeiſen.“
Dieſe Irländer müſſen, ſo weit ich bisher ſie aus Comödien und Romanen kennen gelernt, ein ſeltſa- mes Völkchen ſeyn, von einer ganz anders friſchen
<TEI><text><body><pbfacs="#f0425"n="[379]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Dreizehnter Brief</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><opener><dateline><hirendition="#et">Brighton, den 19. Februar 1827.</hi></dateline><lb/><salute>Theure Julie!</salute></opener><lb/><p><hirendition="#aq">To make the best of my time,</hi> wie die Engländer<lb/>
praktiſch ſagen, beſuchte ich geſtern, ehe ich die Stadt<lb/>
verließ, drei Theater nach einander. Ein irländiſcher<lb/>
Bediente war im erſten Stück die Hauptperſon. Als<lb/>
ihn ſein Herr engagirt (der eben eine Entführung<lb/>ſeiner Schönen beabſichtigt, frägt er ihn vorher, ob<lb/>
er auch entſchloſſen ſev, Alles zu thun, was er von<lb/>
ihm verlange. „O Alles!“ ruft der entzückte Ohiggy,<lb/>„Alles, was Ihr wollt, ich ſtehle Euch früh eine<lb/>
Kuh, und mache Euch Mittags ſchon Beefſteakes<lb/>
davon.“ Später meint er: „Zwei Köpfe ſind immer<lb/>
beſſer, wie einer, wäre der zweite auch nur ein Kalbs-<lb/>
kopf, denn ſeyd Ihr hungrig, könnt Ihr ihn ver-<lb/>ſpeiſen.“</p><lb/><p>Dieſe Irländer müſſen, ſo weit ich bisher ſie aus<lb/>
Comödien und Romanen kennen gelernt, ein ſeltſa-<lb/>
mes Völkchen ſeyn, von einer ganz anders friſchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[379]/0425]
Dreizehnter Brief.
Brighton, den 19. Februar 1827.
Theure Julie!
To make the best of my time, wie die Engländer
praktiſch ſagen, beſuchte ich geſtern, ehe ich die Stadt
verließ, drei Theater nach einander. Ein irländiſcher
Bediente war im erſten Stück die Hauptperſon. Als
ihn ſein Herr engagirt (der eben eine Entführung
ſeiner Schönen beabſichtigt, frägt er ihn vorher, ob
er auch entſchloſſen ſev, Alles zu thun, was er von
ihm verlange. „O Alles!“ ruft der entzückte Ohiggy,
„Alles, was Ihr wollt, ich ſtehle Euch früh eine
Kuh, und mache Euch Mittags ſchon Beefſteakes
davon.“ Später meint er: „Zwei Köpfe ſind immer
beſſer, wie einer, wäre der zweite auch nur ein Kalbs-
kopf, denn ſeyd Ihr hungrig, könnt Ihr ihn ver-
ſpeiſen.“
Dieſe Irländer müſſen, ſo weit ich bisher ſie aus
Comödien und Romanen kennen gelernt, ein ſeltſa-
mes Völkchen ſeyn, von einer ganz anders friſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. [379]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/425>, abgerufen am 23.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.