Beste Julie, Dir heute zu schreiben, ist wirklich ein effort, der einer Belohnung werth ist, denn ich bin übermäßig ermüdet, und habe, wie mein Vater Napoleon, beständig Kaffe trinken müssen, um wach bleiben zu können. *)
Um neun Uhr früh verließ ich Killarney in einem Carr (Karren) von der schlechtesten Beschaffenheit, und folgte der neuen Chaussee, die längs des mitt- lern und obern See's nach der Bay von Kenmare führt. Diese Straße entwickelt mehr Schönheiten, als man auf den Seen selbst findet, da diese den großen Nachtheil haben, an den meisten Stellen nur auf der einen Seite eine malerische Aussicht zu ge- währen, auf der andern aber blos flaches Land dar- bieten. Hier auf der Straße hingegen, welche am Abhange der Berge durch den Wald führt, bilden sich bei jeder Wendung geschlossenere, und eben des- halb schönere Gemälde. Ich finde überhaupt, daß Aussichten, vom Wasserspiegel aus gesehen, immer
*) Der Maitre d'Hotel, welcher neulich auch über Napoleons Leben Memoiren herausgegeben, hat den Kaiser von dieser Beschuldigung mit Indignation los- gesprochen. Diese Memoiren sind gewiß die schmei- chel haftesten für den großen Mann, denn sie beweisen: qu il est reste heros, meme pour son valet de chambre! A. d. H.
20*
Glengariff, den 26ſten.
Beſte Julie, Dir heute zu ſchreiben, iſt wirklich ein effort, der einer Belohnung werth iſt, denn ich bin übermäßig ermüdet, und habe, wie mein Vater Napoleon, beſtändig Kaffe trinken müſſen, um wach bleiben zu können. *)
Um neun Uhr früh verließ ich Killarney in einem Carr (Karren) von der ſchlechteſten Beſchaffenheit, und folgte der neuen Chauſſee, die längs des mitt- lern und obern See’s nach der Bay von Kenmare führt. Dieſe Straße entwickelt mehr Schönheiten, als man auf den Seen ſelbſt findet, da dieſe den großen Nachtheil haben, an den meiſten Stellen nur auf der einen Seite eine maleriſche Ausſicht zu ge- währen, auf der andern aber blos flaches Land dar- bieten. Hier auf der Straße hingegen, welche am Abhange der Berge durch den Wald führt, bilden ſich bei jeder Wendung geſchloſſenere, und eben des- halb ſchönere Gemälde. Ich finde überhaupt, daß Ausſichten, vom Waſſerſpiegel aus geſehen, immer
*) Der Maitre d’Hotel, welcher neulich auch uͤber Napoleons Leben Memoiren herausgegeben, hat den Kaiſer von dieſer Beſchuldigung mit Indignation los- geſprochen. Dieſe Memoiren ſind gewiß die ſchmei- chel hafteſten für den großen Mann, denn ſie beweiſen: qú il est resté heros, mème pour son valet de chambre! A. d. H.
20*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0331"n="307"/><divn="2"><opener><dateline><hirendition="#et">Glengariff, den 26<hirendition="#sup">ſten.</hi></hi></dateline></opener><lb/><p>Beſte <hirendition="#aq">Julie,</hi> Dir heute zu ſchreiben, iſt wirklich<lb/>
ein <hirendition="#aq">effort,</hi> der einer Belohnung werth iſt, denn ich<lb/>
bin übermäßig ermüdet, und habe, wie mein Vater<lb/>
Napoleon, beſtändig Kaffe trinken müſſen, um wach<lb/>
bleiben zu können. <noteplace="foot"n="*)">Der <hirendition="#aq">Maitre d’Hotel,</hi> welcher neulich auch uͤber<lb/>
Napoleons Leben Memoiren herausgegeben, hat den<lb/>
Kaiſer von dieſer Beſchuldigung mit Indignation los-<lb/>
geſprochen. Dieſe Memoiren ſind gewiß die ſchmei-<lb/>
chel hafteſten für den großen Mann, denn ſie beweiſen:<lb/><hirendition="#aq">qú il est resté heros, mème pour son valet de<lb/>
chambre!</hi><lb/><hirendition="#et">A. d. H.</hi></note></p><lb/><p>Um neun Uhr früh verließ ich Killarney in einem<lb/>
Carr (Karren) von der ſchlechteſten Beſchaffenheit,<lb/>
und folgte der neuen Chauſſee, die längs des mitt-<lb/>
lern und obern See’s nach der Bay von Kenmare<lb/>
führt. Dieſe Straße entwickelt mehr Schönheiten,<lb/>
als man auf den Seen ſelbſt findet, da dieſe den<lb/>
großen Nachtheil haben, an den meiſten Stellen nur<lb/>
auf der einen Seite eine maleriſche Ausſicht zu ge-<lb/>
währen, auf der andern aber blos flaches Land dar-<lb/>
bieten. Hier auf der Straße hingegen, welche am<lb/>
Abhange der Berge durch den Wald führt, bilden<lb/>ſich bei jeder Wendung geſchloſſenere, und eben des-<lb/>
halb ſchönere Gemälde. Ich finde überhaupt, daß<lb/>
Ausſichten, vom Waſſerſpiegel aus geſehen, immer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">20*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[307/0331]
Glengariff, den 26ſten.
Beſte Julie, Dir heute zu ſchreiben, iſt wirklich
ein effort, der einer Belohnung werth iſt, denn ich
bin übermäßig ermüdet, und habe, wie mein Vater
Napoleon, beſtändig Kaffe trinken müſſen, um wach
bleiben zu können. *)
Um neun Uhr früh verließ ich Killarney in einem
Carr (Karren) von der ſchlechteſten Beſchaffenheit,
und folgte der neuen Chauſſee, die längs des mitt-
lern und obern See’s nach der Bay von Kenmare
führt. Dieſe Straße entwickelt mehr Schönheiten,
als man auf den Seen ſelbſt findet, da dieſe den
großen Nachtheil haben, an den meiſten Stellen nur
auf der einen Seite eine maleriſche Ausſicht zu ge-
währen, auf der andern aber blos flaches Land dar-
bieten. Hier auf der Straße hingegen, welche am
Abhange der Berge durch den Wald führt, bilden
ſich bei jeder Wendung geſchloſſenere, und eben des-
halb ſchönere Gemälde. Ich finde überhaupt, daß
Ausſichten, vom Waſſerſpiegel aus geſehen, immer
*) Der Maitre d’Hotel, welcher neulich auch uͤber
Napoleons Leben Memoiren herausgegeben, hat den
Kaiſer von dieſer Beſchuldigung mit Indignation los-
geſprochen. Dieſe Memoiren ſind gewiß die ſchmei-
chel hafteſten für den großen Mann, denn ſie beweiſen:
qú il est resté heros, mème pour son valet de
chambre!
A. d. H.
20*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/331>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.