Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Hauptbeſchreibung erſten Theils achtes Buch.
[Spaltenumbruch] denſelben oft zu gebrauchen gewohnet
waren? So thut ja auch der Wein den
Krancken auf dem Lande, die ihn nie-
mahls zu trincken bekommen, ſo viel
gutes, den Patienten aber, die ihn im-
merfort genieſſen, iſt er ſchaͤdlich genug.
Welches dann den Valeſius zu ſagen
bewogen, es ſey kein Zweiffel, daß das
Manna in der Wuͤſten die Juden im
Anfange werde haben purgiret, indem
ſie doch viele boͤſe Feuchtigkeiten von
dem Knoblauch und Zwiebeln, die ſie
zu ihrer gewoͤhnlichen Nahrung ge-
braucht, wuͤrden geſammlet haben:
nach dieſem aber, und da die Manna
nichts mehr auszufuͤhren gefunden,
haͤtte ſie ihnen zur Nahrung gedienet,
bevoraus, da ſie von den Engeln zube-
reitet worden; wie denn im LXXVIII.
Pſalm, im 25. 26. und 27ſten Vers,
ausdruͤcklich ſtehet: Der HErr gebot
den Wolcken droben, und thaͤt auf die
Thuͤre des Himmels. Und ließ das
Mann auf ſie regnen, zu eſſen, und gab
ihnen Speiſe die Fuͤlle. Daß alſo dieſe
Auslegung allerdings gar gut mit dem
Hebraͤiſchen Worte Mann uͤberein zu
kommen ſcheinet, als welches eine berei-
tete Speiſe bedeutet, wie aus dem 31.
Vers des XVI. Cap. im II. Buch Moſe
kan geſchloſſen werden, woſelbſt ſtehet,
das Manna in der Wuͤſten habe ge-
ſchmeckt, wie Semmelmehl mit Honig
vermiſchet.

Was ferner die Dicke und Groͤſſe die-
ſer Mannakoͤrner betrifft, da kommen
ſie alle mit einander uͤberein, daß ſie
weiß geweſen, und ſo dicke, wie Corian-
derſamen; iſt auch hieran nicht zu zweif-
feln, maſſen die Schrifft im XVI. Cap.
des II. Buchs Moſe dieſe Gleichheit ei-
gentlich genug andeutet. Allein, wann
die Schrifft das Manna mit dem Cori-
anderſamen vergleichet, iſt ſolches, nach
dem Juͤdiſchen Talmud, von der runden
Geſtalt, nicht von der Farbe zu verſte-
hen, ſintemahl die Corianderkoͤrner
nicht weiß ſind: daher auch der Sama-
[Spaltenumbruch] ritaniſche Ausleger, an ſtatt, daß er ſa-
gen ſolte, wie Coriander, ſetzet, wie
Reiskoͤrner.

Endlich ſagt man auch insgemein,
das Manna habe einen Geſchmack ge-
habt, wie ihn ein ieder, der es genoſſen,
nur gewuͤnſchet haͤtte: und dieſe Mei-
nung gruͤndet ſich auf den 20ſten Vers
des XVI den Cap. des Buchs der Weis-
heit, woſelbſt geſagt wird, es haͤtte ſich
nach eines ieglichen Geſchmack beque-
met. Allein, es koͤnte dieſes auch wohl
bedeuten, daß obgleich der Geſchmack
bey den Menſchen ſo gar ſehr unterſchie-
den, dennoch ein ieder unter den Juͤden
daſſelbe nach ſeinem Geſchmack befun-
den haͤtte. Denn, wenn das Manna
einen Wachtelgeſchmack gehabt, wie es
die Juͤden verlangten, warum waͤren
ſie denn ſein uͤberdruͤßig worden? ſie
haͤtten ſich gewißlich nicht gegen Moſe
uͤber den langen Gebrauch dieſer Spei-
ſe beklaget, wie ſie nach dem XXI. Cap.
des III. Buchs Moſe thaten. Und iſt
merckwurdig daß Auguſtmus, welcher
im 8. Cap. ſeines 118 den Sendſchrei-
bens gelehret, daß das Manna dieſe Ei-
genſchafft gehabt, daß alle Juͤden deſſel-
bigen Geſchmack daran gefunden, da-
von ſie zu eſſen ſich geſehnet, im. Buch
Retractation cap. 21. dieſen Satz geaͤndert,
und geſaget, daß allein die frommen
Juͤden dieſen ſo unterſchiedenen Ge-
ſchmack, nach ihrem Verlangen, ein-
pfunden. Doch ſcheinen dieſe anderen
Gedancken dieſes heiligen Mannes mit
den Worten des Apoſtels Pauli 1. Co-
rinth. 10. nicht vollkommentlich uͤberein
zu treffen: denn dieſer ſagt, daß alle
Jſraeliten einerley Speiſe gegeſſen.
Geſetzt nun, es ſey wahr, das Manna
habe allerley Geſchmack annehmen koͤn-
nen, ſo muß man dennoch ſagen, wie
es auch etliche auslegen, daß ſolches von
der unterſchiedlichen Zurichtung herge-
ruͤhret, wie auch, nachdem die Juͤden
ſich bemuͤhet daſſelbe zuzurichten.

[Ende Spaltensatz]
Das andere Capitel.
Von der Manna.
[Spaltenumbruch]

DAs, was wir Manna zu nennen
pflegen, und unter dieſem Titel ver-
kauffen, iſt ein weiſſer cryſtalliner Saft,
welcher von den Eſchen, auf Frantzoͤ-
ſiſch Freſnes domeſtiques & ſauvages, von
[Spaltenumbruch] den Jtalienern Fraxini und Orni ge-
nannt, ohne Schnitt, und von ihm
ſelbſt, theils aber auch, wenn man in die
Baͤume geſchnitten, abrinnet. Jetztge-
meldte Baͤume wachſen haͤuffig in Ca-

labri-
Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/287
Zitationshilfe: Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/287>, abgerufen am 20.02.2025.