Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Hauptbeſchreibung ’erſten Theils zweytes Buch.
[Spaltenumbruch] den Pferden wider die Raude, von einer
bis zu zwey Untzen mit ungefeuchteten
Kleyen gegeben, iſt auch ein trefflich Mit-
tel wider dieſen Mangel, dahero anietzo
eine gute Menge verthan wird.

Noch iſt zu mercken, daß die Wurtzeln
des Aſari bey nahe oben auf der Erde
liegen, und nicht gar tieff hinein
gehen: wie auch, daß unter ihnen
einige zu finden, an denen, ohngefehr ei-
[Spaltenumbruch] nes Schuhes tieff in der Erde, eine Gat-
tung runder Knollen hangen, die von
auſſen gelb ſehen, inwendig aber weiß
ſind; wenn man dieſelben trucket, geht
eine Milch heraus, die wie Feuer brennt.
Jch habe dieſes deswegen hierbey erin-
nern wollen, wil mir nicht wiſſend, daß
ſolches iemahls bekannt geweſen, oder
daß iemand davon geſchrieben haͤtte.

[Ende Spaltensatz]
Das vier und deyßigſte Capitel.
Vom ſuͤſſen Holtze.
[Spaltenumbruch]

DAs Suͤßholtz/ Frantzoͤſiſch Regliſſe,
Lateiniſch Glycyrrhiza, Liquiritia,
radix dulcis,
iſt ein Gewaͤchs, deſſen Blaͤt-
ter klebricht, gruͤn, glaͤntzend und halb-
rund ſind, die Blumen an Farbe den
purpurfarbenen Hyacinthen gleich;
nach dieſen kommen die Schoten, wel-
che zuſammen eine runde Kugel vorſtel-
len, und den Samen beſchloſſen halten.

Das Suͤßholtz, das wir zu Paris
haben, koͤmmt in gantzen Ballen von
unterſchiedenen Orten in Spanien/
vornehmlich aber aus der Gegend um
Bayonna und Saragoſſa, der
Hauptſtadt in Arragonien, woſelbſt es
in uͤberaus groſſer Menge waͤchſt.

Man ſoll das Suͤßholtz erwehlen,
welches dichte und Fingers dicke iſt, aus-
wendig roͤthlicht, inwendig gelb ſiehet,
ſich leicht zerſchneiden laͤßt, und einen
ſuͤſſen angenehmen Geſchmack hat, gleich-
wie das Sarragoßiſche/ welches auch
das beſte, und derohalben billich dem von
Bayonne vorgezogen werden ſoll, denn
daſſelbe ſieht auſſenher ſchwartzgrau, iſt
gar duͤnne und voll Erde, laͤßt ſich auch
nicht wol erhalten. Man muß groſſe Muͤ-
he anwenden, es ſo zu verwahren, daß es
nicht verderbe, denn ſobald dieſe Wahre
nur einmahl angegangen, iſt es nicht an-
ders, als ob es den Brand bekommen,
und wenn ein Stuͤck einmahl an beyden
Enden zu verderben anhebt, ſo wird das
[Spaltenumbruch] uͤbrige in kurtzen auch verdorben ſeyn:
und dieſes geſchieht vornehmlich, wenn
es im Regen oder in der Kaͤlte gefuͤhret
worden, desgleichen, wenn es im Keller
gelegen hat.

Was das truckne Suͤßholtz betrifft
daſſelbige ſoll gelb und recht trucken ſeyn:
dabey man ſich in Acht zu nehmen hat,
daß es nicht der Ausſchuß derer Ballen
ſey, denn ſolcher insgemein ſchwartz, ver-
ſtockt und nichts nuͤtze iſt.

Der Gebrauch des Suͤßholtzes iſt
alſo bekannt, daß ich mich nicht dabey
aufhalten mag.

Wenn man zwey bis drey Untzen des
trocknen und gepuͤlverten Suͤßholtzes,
mit gleichem Gewichte Schwefelblu-
men vermiſcht, einem Pferde, nachdem
es groß, des Tages zweymahl, unter
Kleyen gemenget, eingiebt, das iſt ein
herrlich Mittel fuͤr die Pferde, daß ſie
nicht daͤmpficht werden, wenn man es
nur bey Zeiten gewahr wird: es ver-
huͤtet auch, daß man dieſe Kranckheit in
etlichen Tagen nicht verſpuͤret, welches
diejenigen, die da Pferde einkauffen,
wohl in Acht nehmen moͤgen. Bey waͤh-
rendem Gebrauch dieſer Artzney muß
man das Pfeꝛd ruhen laſſen, u. ihm ſo we-
nig Heu vorwerffen, als immer ſeyn kan.

Zu Lyon wird uͤberaus viel Suͤßholtz
verthan, dieweil ſich gar viel Leute deſſel-
bigen bedienen.

[Ende Spaltensatz]
Das fuͤnff und dreyßigſte Capitel.
Vom Suͤßholtzſafte.
[Spaltenumbruch]

AUs dem ſuͤſſen Holtze wird mit heiſ-
ſem Waſſer eine gelbe Tinctur gezo-
gen, welche aber ſchwartz wird, wenn
ſie uͤber dem Feuer abgerauchet, und bis
ſie die gehoͤrige Dicke bekommen, einge-
kochet iſt: dieſes nennen wir Suͤß-
holtzſaft,
und laſſen ihn aus Holland,
[Spaltenumbruch] Spanien
und von Marſeille kom-
men, in Kuchen von unterſchiedener
Groͤſſe, denn ſie oͤfters vier Untzen, auch
wohl ein halb Pfund wiegen. Wenn
er ſo gut iſt, als er ſeyn ſoll, denn iſt er
auſſen her ſchwartz, inwendig aber glieſ-
ſend ſchwartz, laͤßt ſich leichte zerſchlagen,

und
G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/111
Zitationshilfe: Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/111>, abgerufen am 20.02.2025.