Am Sonnabend Abend war der alte Büttner zum Dorf¬ bader gegangen und hatte sich seinen Bart abnehmen lassen. Sonntags, beim Morgengrauen, nahm er seine Feiertagskleider aus der Lade, den langschößigen Tuchrock, der zur Hochzeit neu gewesen war, die Weste mit den Perlmutterknöpfen, den Cylinder, der ihm nun auch schon an dreißig Jahre Dienste gethan hatte, und der trotz alles Streichens mit dem Rockärmel nur immer widerhaariger wurde.
Traugott Büttner ging zum Tisch des Herrn.
In seinem Feiertagsstaat, das Gesangbuch in der Hand, schritt er die Dorfstraße hinab. Er blickte nicht rechts noch links, nur auf seinen Weg.
Andere Altarleute, die ihn überholten, blickten ihm erstaunt in's Gesicht.
Ja, war denn das wirklich der Büttnerbauer! Oder war es sein Geist? Die bleichen Wangen, nicht mehr vom Bart versteckt, zeigten jetzt erst ihre ganze hohle Magerkeit.
Er erwiderte keinen der vielen Morgengrüße, die ihm von allen Seiten geboten wurden. Sein Gang war langsam, aber fest, die Blicke hielt er starr geradeaus gerichtet.
Man steckte die Köpfe zusammen. "Saht ack! Büttner¬ traugott gieht beichten!" -- Er war eine ungewohnte Er¬ scheinung geworden in der Kirchfahrt.
Beim Hauptgottesdienste, der der Kommunion folgt, nahm
27*
XIII.
Am Sonnabend Abend war der alte Büttner zum Dorf¬ bader gegangen und hatte ſich ſeinen Bart abnehmen laſſen. Sonntags, beim Morgengrauen, nahm er ſeine Feiertagskleider aus der Lade, den langſchößigen Tuchrock, der zur Hochzeit neu geweſen war, die Weſte mit den Perlmutterknöpfen, den Cylinder, der ihm nun auch ſchon an dreißig Jahre Dienſte gethan hatte, und der trotz alles Streichens mit dem Rockärmel nur immer widerhaariger wurde.
Traugott Büttner ging zum Tiſch des Herrn.
In ſeinem Feiertagsſtaat, das Geſangbuch in der Hand, ſchritt er die Dorfſtraße hinab. Er blickte nicht rechts noch links, nur auf ſeinen Weg.
Andere Altarleute, die ihn überholten, blickten ihm erſtaunt in's Geſicht.
Ja, war denn das wirklich der Büttnerbauer! Oder war es ſein Geiſt? Die bleichen Wangen, nicht mehr vom Bart verſteckt, zeigten jetzt erſt ihre ganze hohle Magerkeit.
Er erwiderte keinen der vielen Morgengrüße, die ihm von allen Seiten geboten wurden. Sein Gang war langſam, aber feſt, die Blicke hielt er ſtarr geradeaus gerichtet.
Man ſteckte die Köpfe zuſammen. „Saht ack! Büttner¬ traugott gieht beichten!“ — Er war eine ungewohnte Er¬ ſcheinung geworden in der Kirchfahrt.
Beim Hauptgottesdienſte, der der Kommunion folgt, nahm
27*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0433"n="[419]"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">XIII</hi>.<lb/></head><p>Am Sonnabend Abend war der alte Büttner zum Dorf¬<lb/>
bader gegangen und hatte ſich ſeinen Bart abnehmen laſſen.<lb/>
Sonntags, beim Morgengrauen, nahm er ſeine Feiertagskleider<lb/>
aus der Lade, den langſchößigen Tuchrock, der zur Hochzeit<lb/>
neu geweſen war, die Weſte mit den Perlmutterknöpfen, den<lb/>
Cylinder, der ihm nun auch ſchon an dreißig Jahre Dienſte<lb/>
gethan hatte, und der trotz alles Streichens mit dem Rockärmel<lb/>
nur immer widerhaariger wurde.</p><lb/><p>Traugott Büttner ging zum Tiſch des Herrn.</p><lb/><p>In ſeinem Feiertagsſtaat, das Geſangbuch in der Hand,<lb/>ſchritt er die Dorfſtraße hinab. Er blickte nicht rechts noch<lb/>
links, nur auf ſeinen Weg.</p><lb/><p>Andere Altarleute, die ihn überholten, blickten ihm erſtaunt<lb/>
in's Geſicht.</p><lb/><p>Ja, war denn das wirklich der Büttnerbauer! Oder war<lb/>
es ſein Geiſt? Die bleichen Wangen, nicht mehr vom Bart<lb/>
verſteckt, zeigten jetzt erſt ihre ganze hohle Magerkeit.</p><lb/><p>Er erwiderte keinen der vielen Morgengrüße, die ihm von<lb/>
allen Seiten geboten wurden. Sein Gang war langſam,<lb/>
aber feſt, die Blicke hielt er ſtarr geradeaus gerichtet.</p><lb/><p>Man ſteckte die Köpfe zuſammen. „Saht ack! Büttner¬<lb/>
traugott gieht beichten!“— Er war eine ungewohnte Er¬<lb/>ſcheinung geworden in der Kirchfahrt.</p><lb/><p>Beim Hauptgottesdienſte, der der Kommunion folgt, nahm<lb/><fwplace="bottom"type="sig">27*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[[419]/0433]
XIII.
Am Sonnabend Abend war der alte Büttner zum Dorf¬
bader gegangen und hatte ſich ſeinen Bart abnehmen laſſen.
Sonntags, beim Morgengrauen, nahm er ſeine Feiertagskleider
aus der Lade, den langſchößigen Tuchrock, der zur Hochzeit
neu geweſen war, die Weſte mit den Perlmutterknöpfen, den
Cylinder, der ihm nun auch ſchon an dreißig Jahre Dienſte
gethan hatte, und der trotz alles Streichens mit dem Rockärmel
nur immer widerhaariger wurde.
Traugott Büttner ging zum Tiſch des Herrn.
In ſeinem Feiertagsſtaat, das Geſangbuch in der Hand,
ſchritt er die Dorfſtraße hinab. Er blickte nicht rechts noch
links, nur auf ſeinen Weg.
Andere Altarleute, die ihn überholten, blickten ihm erſtaunt
in's Geſicht.
Ja, war denn das wirklich der Büttnerbauer! Oder war
es ſein Geiſt? Die bleichen Wangen, nicht mehr vom Bart
verſteckt, zeigten jetzt erſt ihre ganze hohle Magerkeit.
Er erwiderte keinen der vielen Morgengrüße, die ihm von
allen Seiten geboten wurden. Sein Gang war langſam,
aber feſt, die Blicke hielt er ſtarr geradeaus gerichtet.
Man ſteckte die Köpfe zuſammen. „Saht ack! Büttner¬
traugott gieht beichten!“ — Er war eine ungewohnte Er¬
ſcheinung geworden in der Kirchfahrt.
Beim Hauptgottesdienſte, der der Kommunion folgt, nahm
27*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. [419]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/433>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.