Poersch, Bruno: Woran krankt die deutsche Gewerkschaftsbewegung? Berlin, 1897.die keine praktische Thätigkeit hinter sich haben, die Lehrlinge, V. Die Sozialpolitik und die Gewerkschaften. Die Frage, ob die Gewerkschaften Sozialpolitik treiben sollen Meiner Ansicht nach unterliegt es gar keinem Zweifel, daß die keine praktiſche Thätigkeit hinter ſich haben, die Lehrlinge, V. Die Sozialpolitik und die Gewerkſchaften. Die Frage, ob die Gewerkſchaften Sozialpolitik treiben ſollen Meiner Anſicht nach unterliegt es gar keinem Zweifel, daß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="28"/> die keine praktiſche Thätigkeit hinter ſich haben, die Lehrlinge,<lb/> aber auch zugleich Feldherr ſind. — Alle Erfahrungen — und<lb/> dieſe ſpielen im gewerkſchaftlichen Kampfe eine gewaltige Rolle<lb/> — welche der Einzelne im Laufe ſeiner Thätigkeit geſammelt<lb/> hat, und ſie ſpäter nutzbringend verwenden konnte,<lb/> gehen der Bewegung verloren, weil dieſe immer m<gap unit="chars" quantity="1"/>t neuen<lb/> Kräften — wie ſchon geſagt — zu rechnen hat und daher auch<lb/> die vielen Böcke, die bei uns in gewerkſchaftlichen Kämpfen ge¬<lb/> ſchoſſen werden. — Bedeutend vernünftiger und praktiſcher da¬<lb/> gegen handeln in dieſer Beziehung wieder die engliſchen Organi¬<lb/> ſationen. Die ſelbſtmörderiſche Kurzſichtigkeit der deutſchen Or¬<lb/> ganiſationen fehlt ihnen auch in dieſem Punkte. Sie gewähren<lb/> ihren leitenden Perſonen pro Sitzungsabend eine Entſchädigung<lb/> von 50 Pfg. bis 1 Mk. Die Ortsſekretäre erhalten ein kleines<lb/> Gehalt, welches nach <hi rendition="#g">C</hi>. <hi rendition="#g">Hugo</hi> ſich bei 300 Mitgliedern bis auf<lb/> 400 Mark pro Jahr beläuft. — Hierdurch verlangen ſie von<lb/> ihren führenden Kräften nicht Opfer, die niemand ohne ſich ſelbſt<lb/> zu ſchädigen bringen kann und ſichern ſich einen erfahrenen und<lb/> tüchtigen Beamtenſtab. — Natürlich wird, wenn die Organi¬<lb/> ſationen mit der Ausbauung des Unterſtützungsweſens an<lb/> Stabilität zunehmen, auch dieſes einen günſtigen Einfluß auf<lb/> das Beamtenweſen ausüben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Sozialpolitik und die Gewerkſchaften.</hi><lb/> </head> <p>Die Frage, ob die Gewerkſchaften Sozialpolitik treiben ſollen<lb/> oder nicht, iſt in den letzten Monaten wiederholt behandelt<lb/> worden, ſo durch <hi rendition="#g">Quarck</hi>, <hi rendition="#g">Parvus</hi> und in den allerletzten<lb/> Wochen durch einen Aufſatz von <hi rendition="#g">G</hi>. <hi rendition="#g">Maurer</hi> in der „Neuen<lb/> Zeit“. Daher will auch ich meine diesbezügliche Anſicht kurz<lb/> darlegen.</p><lb/> <p>Meiner Anſicht nach unterliegt es gar keinem Zweifel, daß<lb/> die Gewerkſchaften Sozialpolitik treiben müſſen. — Sie haben<lb/> ſolche auch immer getrieben, nur nicht im genügenden Maße,<lb/> mehr unbewußt als bewußt und nicht planmäßig. Die Gewerk¬<lb/> ſchaften werden namentlich nach drei Richtungen in dieſer Be¬<lb/> ziehung arbeiten müſſen und zwar: 1) <hi rendition="#g">für die Durchführung<lb/> der beſtehenden Sozialgeſetzgebung Sorge zu tragen</hi>;<lb/> 2) <hi rendition="#g">in die Verwaltungskörper der ſozialen Geſetz¬<lb/> gebung einzudringen</hi> und 3) <hi rendition="#g">Verbeſſerungsvorſchläge<lb/> beſtehender Sozialgeſetze zu machen und weitere</hi>,<lb/><hi rendition="#g">neue Sozialgeſetze zu verlangen</hi>. — Wie ich früher ſchon<lb/> ausgeführt habe, ſteht durchweg die ganze Arbeiterſchutzgeſetzgebung<lb/> nur auf dem Papier; ſie wird in tauſenden und abermals<lb/> tauſenden Fällen täglich von dem Unternehmerthum mit Füßen<lb/> getreten. Das führen ſchon die Berichte der Fabrikinſpektoren<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0036]
die keine praktiſche Thätigkeit hinter ſich haben, die Lehrlinge,
aber auch zugleich Feldherr ſind. — Alle Erfahrungen — und
dieſe ſpielen im gewerkſchaftlichen Kampfe eine gewaltige Rolle
— welche der Einzelne im Laufe ſeiner Thätigkeit geſammelt
hat, und ſie ſpäter nutzbringend verwenden konnte,
gehen der Bewegung verloren, weil dieſe immer m_t neuen
Kräften — wie ſchon geſagt — zu rechnen hat und daher auch
die vielen Böcke, die bei uns in gewerkſchaftlichen Kämpfen ge¬
ſchoſſen werden. — Bedeutend vernünftiger und praktiſcher da¬
gegen handeln in dieſer Beziehung wieder die engliſchen Organi¬
ſationen. Die ſelbſtmörderiſche Kurzſichtigkeit der deutſchen Or¬
ganiſationen fehlt ihnen auch in dieſem Punkte. Sie gewähren
ihren leitenden Perſonen pro Sitzungsabend eine Entſchädigung
von 50 Pfg. bis 1 Mk. Die Ortsſekretäre erhalten ein kleines
Gehalt, welches nach C. Hugo ſich bei 300 Mitgliedern bis auf
400 Mark pro Jahr beläuft. — Hierdurch verlangen ſie von
ihren führenden Kräften nicht Opfer, die niemand ohne ſich ſelbſt
zu ſchädigen bringen kann und ſichern ſich einen erfahrenen und
tüchtigen Beamtenſtab. — Natürlich wird, wenn die Organi¬
ſationen mit der Ausbauung des Unterſtützungsweſens an
Stabilität zunehmen, auch dieſes einen günſtigen Einfluß auf
das Beamtenweſen ausüben.
V.
Die Sozialpolitik und die Gewerkſchaften.
Die Frage, ob die Gewerkſchaften Sozialpolitik treiben ſollen
oder nicht, iſt in den letzten Monaten wiederholt behandelt
worden, ſo durch Quarck, Parvus und in den allerletzten
Wochen durch einen Aufſatz von G. Maurer in der „Neuen
Zeit“. Daher will auch ich meine diesbezügliche Anſicht kurz
darlegen.
Meiner Anſicht nach unterliegt es gar keinem Zweifel, daß
die Gewerkſchaften Sozialpolitik treiben müſſen. — Sie haben
ſolche auch immer getrieben, nur nicht im genügenden Maße,
mehr unbewußt als bewußt und nicht planmäßig. Die Gewerk¬
ſchaften werden namentlich nach drei Richtungen in dieſer Be¬
ziehung arbeiten müſſen und zwar: 1) für die Durchführung
der beſtehenden Sozialgeſetzgebung Sorge zu tragen;
2) in die Verwaltungskörper der ſozialen Geſetz¬
gebung einzudringen und 3) Verbeſſerungsvorſchläge
beſtehender Sozialgeſetze zu machen und weitere,
neue Sozialgeſetze zu verlangen. — Wie ich früher ſchon
ausgeführt habe, ſteht durchweg die ganze Arbeiterſchutzgeſetzgebung
nur auf dem Papier; ſie wird in tauſenden und abermals
tauſenden Fällen täglich von dem Unternehmerthum mit Füßen
getreten. Das führen ſchon die Berichte der Fabrikinſpektoren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |