Franz Graf Pocci wurde am 7. März 1807 zu München geboren. Eine sehr vielseitige Bildung förderte seinen reich ausgestatteten Geist. Obwohl Pocci die Jurisprudenz zur Lebensaufgabe wählte, so nahm doch König Ludwig I., überrascht durch die poetische und künstlerische Begabung des jungen Mannes, denselben 1830 als Ceremonienmeister an seinen Hof, um ihm die zur vollen Entfaltung seiner Fähigkeiten nöthige Muße zu gewähren. Jn der Folge ging Graf Pocci, sowohl mit König Ludwig, als auch mit dem Kronprinzen Maximilian öfters nach Jtalien. Jm Jahre 1847 wurde Pocci mit der Führung der k. Hofmusik-Jntendanz betraut; nachdem derselbe 1863 vorübergehend das Amt eines Oberst-Ceremonienmeisters bekleidet hatte, ernannte ihn 1864 König Ludwig II. zum Oberst-Kämmerer, eine Stelle, in welcher Graf Pocci bis zu seinem, uns Allen leider viel zu frühe, am 7. Mai 1876 erfolgten Tode, verblieb.
Franz Graf Pocci wurde am 7. März 1807 zu München geboren. Eine ſehr vielſeitige Bildung förderte ſeinen reich ausgeſtatteten Geiſt. Obwohl Pocci die Jurisprudenz zur Lebensaufgabe wählte, ſo nahm doch König Ludwig I., überraſcht durch die poetiſche und künſtleriſche Begabung des jungen Mannes, denſelben 1830 als Ceremonienmeiſter an ſeinen Hof, um ihm die zur vollen Entfaltung ſeiner Fähigkeiten nöthige Muße zu gewähren. Jn der Folge ging Graf Pocci, ſowohl mit König Ludwig, als auch mit dem Kronprinzen Maximilian öfters nach Jtalien. Jm Jahre 1847 wurde Pocci mit der Führung der k. Hofmuſik-Jntendanz betraut; nachdem derſelbe 1863 vorübergehend das Amt eines Oberſt-Ceremonienmeiſters bekleidet hatte, ernannte ihn 1864 König Ludwig II. zum Oberſt-Kämmerer, eine Stelle, in welcher Graf Pocci bis zu ſeinem, uns Allen leider viel zu frühe, am 7. Mai 1876 erfolgten Tode, verblieb.
<TEI><text><front><pbfacs="#f0023"n="XXI"/><divn="1"><head/><p><hirendition="#fr">Franz Graf Pocci</hi> wurde am 7. März 1807<lb/>
zu München geboren. Eine ſehr vielſeitige Bildung<lb/>
förderte ſeinen reich ausgeſtatteten Geiſt. Obwohl<lb/>
Pocci die Jurisprudenz zur Lebensaufgabe wählte,<lb/>ſo nahm doch König Ludwig <hirendition="#aq">I.,</hi> überraſcht durch<lb/>
die poetiſche und künſtleriſche Begabung des jungen<lb/>
Mannes, denſelben 1830 als Ceremonienmeiſter<lb/>
an ſeinen Hof, um ihm die zur vollen Entfaltung<lb/>ſeiner Fähigkeiten nöthige Muße zu gewähren. Jn<lb/>
der Folge ging Graf Pocci, ſowohl mit König Ludwig,<lb/>
als auch mit dem Kronprinzen Maximilian öfters<lb/>
nach Jtalien. Jm Jahre 1847 wurde Pocci mit<lb/>
der Führung der k. Hofmuſik-Jntendanz betraut;<lb/>
nachdem derſelbe 1863 vorübergehend das Amt eines<lb/>
Oberſt-Ceremonienmeiſters bekleidet hatte, ernannte<lb/>
ihn 1864 König Ludwig <hirendition="#aq">II.</hi> zum Oberſt-Kämmerer,<lb/>
eine Stelle, in welcher Graf Pocci bis zu ſeinem,<lb/>
uns Allen leider viel zu frühe, am 7. Mai 1876<lb/>
erfolgten Tode, verblieb.</p><lb/></div></front></text></TEI>
[XXI/0023]
Franz Graf Pocci wurde am 7. März 1807
zu München geboren. Eine ſehr vielſeitige Bildung
förderte ſeinen reich ausgeſtatteten Geiſt. Obwohl
Pocci die Jurisprudenz zur Lebensaufgabe wählte,
ſo nahm doch König Ludwig I., überraſcht durch
die poetiſche und künſtleriſche Begabung des jungen
Mannes, denſelben 1830 als Ceremonienmeiſter
an ſeinen Hof, um ihm die zur vollen Entfaltung
ſeiner Fähigkeiten nöthige Muße zu gewähren. Jn
der Folge ging Graf Pocci, ſowohl mit König Ludwig,
als auch mit dem Kronprinzen Maximilian öfters
nach Jtalien. Jm Jahre 1847 wurde Pocci mit
der Führung der k. Hofmuſik-Jntendanz betraut;
nachdem derſelbe 1863 vorübergehend das Amt eines
Oberſt-Ceremonienmeiſters bekleidet hatte, ernannte
ihn 1864 König Ludwig II. zum Oberſt-Kämmerer,
eine Stelle, in welcher Graf Pocci bis zu ſeinem,
uns Allen leider viel zu frühe, am 7. Mai 1876
erfolgten Tode, verblieb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 6. München, 1877, S. XXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein06_1877/23>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.