Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895.Der heutige Rassenprocess. Gegenüber diesem utopischen Bilde, über dessen Ver- Was die sexuelle Auslese und die Rücksicht auf die Irgend eine Beschränkung des niedrigst zulässigen In Thüringen, Oldenburg und Braunschweig, deren *) Vgl. Schäffle, A. Bau und Leben des socialen Körpers.
4 Bde. Tübingen. 1881. Der heutige Rassenprocess. Gegenüber diesem utopischen Bilde, über dessen Ver- Was die sexuelle Auslese und die Rücksicht auf die Irgend eine Beschränkung des niedrigst zulässigen In Thüringen, Oldenburg und Braunschweig, deren *) Vgl. Schäffle, A. Bau und Leben des socialen Körpers.
4 Bde. Tübingen. 1881. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0168" n="148"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der heutige Rassenprocess.</hi> </head><lb/> <p>Gegenüber diesem utopischen Bilde, über dessen Ver-<lb/> hältniss zu den humanitär-socialistischen Idealen wir uns<lb/> im nächsten Capitel noch weiter auslassen wollen, wollen<lb/> wir nun in kurzen Grundlinien das Bild skizziren, das unsere<lb/> heutige Gesellschaft darbietet.<note place="foot" n="*)">Vgl. <hi rendition="#g">Schäffle</hi>, A. Bau und Leben des socialen Körpers.<lb/> 4 Bde. Tübingen. 1881.</note></p><lb/> <p>Was die sexuelle Auslese und die Rücksicht auf die<lb/> Erzeugung guter Devarianten anlangt, so hat schon <hi rendition="#g">Darwin</hi><lb/> die heutigen Verhältnisse als erbärmlich genug hingestellt.<lb/> Am Ende des zweiten Theils seiner „Abstammung des<lb/> Menschen“ lässt er sich folgendermaassen darüber aus:<lb/> „Der Mensch prüft mit scrupulöser Sorgfalt den Charakter<lb/> und den Stammbaum seiner Pferde, Rinder und Hunde,<lb/> ehe er sie paart. Wenn es aber zu seiner eigenen Heirath<lb/> kommt, nimmt er sich selten oder niemals solche Mühe.<lb/> Er wird nahezu durch dieselben Motive wie die niederen<lb/> Thiere, wenn sie ihrer eigenen freien Wahl überlassen sind,<lb/> angetrieben, obgleich er insoweit ihnen überlegen ist, dass<lb/> er geistige Reize und Tugenden hochschätzt. Andrerseits<lb/> wird er durch blosse Wohlhabenheit oder durch Rang<lb/> stark angezogen … Wenn die Principien der Züchtung<lb/> und der Vererbung besser verstanden werden, werden wir<lb/> nicht unwissende Glieder unserer gesetzgebenden Körper-<lb/> schaften verächtlich einen Plan zur Ermittelung der Frage<lb/> zurückweisen hören, ob blutsverwandte Heirathen für den<lb/> Menschen schädlich sind oder nicht.“</p><lb/> <p>Irgend eine Beschränkung des niedrigst zulässigen<lb/> Heirathsalters in annehmbarer Weise haben wir in keinem<lb/> Culturstaat, überall ist es zu früh angesetzt, in manchen<lb/> Ländern auf 16, bezw. 14, ja 12 Jahre. Auch die öffent-<lb/> Meinung ist viel zu stumpf in diesem Punkt.</p><lb/> <p>In Thüringen, Oldenburg und Braunschweig, deren<lb/> Statistik Material dafür liefert, wurden im Durchschnitt der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0168]
Der heutige Rassenprocess.
Gegenüber diesem utopischen Bilde, über dessen Ver-
hältniss zu den humanitär-socialistischen Idealen wir uns
im nächsten Capitel noch weiter auslassen wollen, wollen
wir nun in kurzen Grundlinien das Bild skizziren, das unsere
heutige Gesellschaft darbietet. *)
Was die sexuelle Auslese und die Rücksicht auf die
Erzeugung guter Devarianten anlangt, so hat schon Darwin
die heutigen Verhältnisse als erbärmlich genug hingestellt.
Am Ende des zweiten Theils seiner „Abstammung des
Menschen“ lässt er sich folgendermaassen darüber aus:
„Der Mensch prüft mit scrupulöser Sorgfalt den Charakter
und den Stammbaum seiner Pferde, Rinder und Hunde,
ehe er sie paart. Wenn es aber zu seiner eigenen Heirath
kommt, nimmt er sich selten oder niemals solche Mühe.
Er wird nahezu durch dieselben Motive wie die niederen
Thiere, wenn sie ihrer eigenen freien Wahl überlassen sind,
angetrieben, obgleich er insoweit ihnen überlegen ist, dass
er geistige Reize und Tugenden hochschätzt. Andrerseits
wird er durch blosse Wohlhabenheit oder durch Rang
stark angezogen … Wenn die Principien der Züchtung
und der Vererbung besser verstanden werden, werden wir
nicht unwissende Glieder unserer gesetzgebenden Körper-
schaften verächtlich einen Plan zur Ermittelung der Frage
zurückweisen hören, ob blutsverwandte Heirathen für den
Menschen schädlich sind oder nicht.“
Irgend eine Beschränkung des niedrigst zulässigen
Heirathsalters in annehmbarer Weise haben wir in keinem
Culturstaat, überall ist es zu früh angesetzt, in manchen
Ländern auf 16, bezw. 14, ja 12 Jahre. Auch die öffent-
Meinung ist viel zu stumpf in diesem Punkt.
In Thüringen, Oldenburg und Braunschweig, deren
Statistik Material dafür liefert, wurden im Durchschnitt der
*) Vgl. Schäffle, A. Bau und Leben des socialen Körpers.
4 Bde. Tübingen. 1881.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |