Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Hergegen seyn solche Pferde in dem vordern Theil 3. Die Pferde seyn mit den Köpffen sehr unbestän- Wegen dieser Bezeigung können diese Pferde in Mässigkeit. Diese Pferde werden von ihren Herrn im Essen Vornehmlich aber und noch vielmehr muß man Werden also diese Pferde meistes theils durch un- Denn ob es ihnen gleich aus angenommener lang- Es entstehet aber aus der Beybehaltung der or- len/
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Hergegen ſeyn ſolche Pferde in dem vordern Theil 3. Die Pferde ſeyn mit den Koͤpffen ſehr unbeſtaͤn- Wegen dieſer Bezeigung koͤnnen dieſe Pferde in Maͤſſigkeit. Dieſe Pferde werden von ihren Herrn im Eſſen Vornehmlich aber und noch vielmehr muß man Werden alſo dieſe Pferde meiſtes theils durch un- Denn ob es ihnen gleich aus angenommener lang- Es entſtehet aber aus der Beybehaltung der or- len/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0088" n="82"/> <fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/> <cb/> <p>Hergegen ſeyn ſolche Pferde in dem vordern Theil<lb/> ſo leicht/ daß ſie die Eyſen nur mit halber Tieffe (gegen<lb/> dem hindern Theil zurechnen/ in die Erden drucken/ in<lb/> allen Bewegungen vornen auffbrellen/ daß ſie auch<lb/> von ihren Reutern/ ſo den Handel und ihre Natur<lb/> recht wol verſtehen/ 1. im Berganreiten/ 2. im Lauffen/<lb/> mit dem voͤlligen Leibes-Gewicht/ ſo ſie vornen fuͤr<lb/> und neben dem Halß hinauß legen/ niederbeſchweret<lb/> werden/ damit das hindere/ ſchwere langſame/ dem<lb/> vordern/ leichten geſchwinden Theil deſto leichter und<lb/> muͤglicher nachkommen und folgen moͤge/ welches ſie<lb/> auſſer dieſer Huͤlffe nicht thun koͤnnten/ durch Vor-<lb/> werts-neigen das hindere Theil eben ſo viel erleich-<lb/> tert/ als das vordere beſchweret/ alſo das Gewicht und<lb/> Entledigung gleich eingetheilet wird.</p><lb/> <p>3. Die Pferde ſeyn mit den Koͤpffen ſehr unbeſtaͤn-<lb/> dig/ gehen faſt wie eine Uhr immer hin und wieder von<lb/> einer Seiten zu der andern.</p><lb/> <p>Wegen dieſer Bezeigung koͤnnen dieſe Pferde in<lb/> ſolcher erſten natuͤrlichen Geſtalt und Bezeigung/ von<lb/> keinem beſſer/ als von ihrer Nation geritten werden/<lb/> denn wie ſie denſelben zu ihrem Sitzen und Gebrauch<lb/> der Waffen/ wie auch ſonſt allen andern Ubungen/<lb/> ſehr beqvem duͤncken/ ſolche auch durch ſonderliche<lb/> Vorthel nach ihrer Manier/ zu zwingen wiſſen/ daß<lb/> ſie ihren Willen ohne Verdruß und Widerſpenſtig-<lb/> keit vollbringen: So ſeyn ſie andern und frembden<lb/> Voͤlckern (ſolcher Geſtalt) zugebrauchen/ ſehr ver-<lb/> drießlich/ indem ſie anderſt nicht/ als gar gemach<lb/> trapplend und zapplend/ oder aber in der groͤſten Ge-<lb/> ſchwindigkeit fortkommen/ ihren Curs in einer extraͤ-<lb/> men Geſchwindigkeit fortzuſetzen/ davon ſie ſich nicht<lb/> leichtlich ab- und zuruͤck halten laſſen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Maͤſſigkeit.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Pferde werden von ihren Herrn im Eſſen<lb/> und Trincken zu rechter Maͤſſigkeit angehalten und<lb/> dergeſtalt erzogen/ daß ſie mit gar wenig contentſeyn/<lb/> ja ſo gar keinen Uberfluß annehmen oder gebrauchen<lb/> wollen/ ob ſie gleich deſſen habhafft werden koͤnnten;<lb/> woruͤber ſich dißfalls in dem Eſſen hoͤchlich zu ver-<lb/> wundern/ daß ſie vor allem dem/ was ihnen uͤber ihre<lb/> Gewohnheit und Anzahl gereichet wird/ einen Eckel<lb/> bekommen/ und auch nicht einmahl ſo viel davon zu<lb/> ſich nehmen wollen/ als ſonſten ihr ordinariſeyn mag/<lb/> und den Uberreſt ligen laſſen/ ſondern ſie werden durch<lb/> jeden vorgegebenen Uberfluß zu einem ſolchen Grauen<lb/> beweget/ daß ſie gar nichts davon anruͤhren moͤgen.</p><lb/> <p>Vornehmlich aber und noch vielmehr muß man<lb/> ſich uͤber ihr Trincken verwundern/ deſſen ſie ſich auch<lb/> in der Hitze von ſich ſelber enthalten/ wann gleich in<lb/> derſelben bey Fluͤſſen auff den Reiſen/ ihnen frey ge-<lb/> ſtellet wuͤrde/ daß ſie nach Durſt/ und ſo viel ſie wol-<lb/> ten/ trincken koͤnnten: worzu ſie doch von Rechts we-<lb/> gen ihre hitzige Natur/ Landes-Art/ und ſtrenger Ge-<lb/> brauch mehr/ als alle andere Pferde reitzen ſolte. Wie-<lb/> wol dieſe Maͤſſigkeit bey dieſen Pferden auch nicht viel<lb/> laͤnger waͤhret/ dann als lang ſie in ihren Laͤndern/ und<lb/> ihrer natuͤrlichen Herrn Gewalt ſeyn. Dann wann<lb/> ſie aus und von denſelben unter die Verſorgung der<lb/><cb/> Teutſchen Knechte kommen/ muͤſſen ſie wol mit der<lb/> Zeit ihrer guten Art und Ordnung entwohnen/ und<lb/> das Futter (welches ihnen ſelten und deſto haͤuffiger<lb/> vorgeſchuͤttet wird) añehmen/ und wie es ihnen kom-<lb/> met/ wo ſie nicht Hunger leyden oder ſterben wollen.<lb/> Dergleichen geſchicht auch mit dem Trincken/ wel-<lb/> ches den faulern Kerln zumuͤhſelig in den Stall zu<lb/> tragen iſt/ dahero die Pferde lieber trincken laſſen/ wo<lb/> uñ in welchen Pfuͤtzen ſie daſſelbe finden/ ſonderlich ehe<lb/> ſie in das Qvartier rucken. Denn weil es faſt an al-<lb/> len Orten/ wo Wirths-Haͤuſer ſeyn/ auch Waſſer<lb/> dabey giebet/ ſo laſſen ſie die Pferde genug ſauffen/<lb/> ehe ſie in den Stall kom̃en/ damit ſie ſich mit dem<lb/> Traͤncken weiter nicht bemuͤhen doͤrffen/ welches eben<lb/> der rechte Weg iſt/ wodurch dieſe Pferde auff einmal<lb/> ihre Geſundheit/ und damit alle gute Eigenſchafften<lb/> verliehren. Das iſt auch die einige Urſach/ warum<lb/> ſolche Pferde in frembden Landen und Haͤnden gleich<lb/> nach ihrer Ankunfft matt und verdroſſen/ unkraͤfftig<lb/> und veraͤndert/ auch gar zu Grund verderbet werden.<lb/> Denn durch das uͤberfluͤſſige Eſſen und Trincken/<lb/> deſſen ſie nicht gewohnet waren/ wird ihnen der Ma-<lb/> gen uͤberfuͤllet/ die Lungen angezuͤndet/ die Schenckel<lb/> unrein/ von beyderley Gallen geſchwaͤchet/ gekruͤm̃et<lb/> und zu Grund gerichtet.</p><lb/> <p>Werden alſo dieſe Pferde meiſtes theils durch un-<lb/> maͤſſiges/ ſtetiges oder doch offtmahliges/ uͤberfluͤſſi-<lb/> ges Eſſen und unzeitiges Trincken verwehnet und<lb/> verderbet.</p><lb/> <p>Denn ob es ihnen gleich aus angenommener lang-<lb/> wuͤhriger Gewohnheit/ (worinnen ſie von der Ju-<lb/> gend an erſtarcket) weniger als den hitzigen Pferden/<lb/> nach der augenſcheinlichen Meinung ſchadet/ weil ſie<lb/> von einer Zeit zu der andern/ in einerley Zuſtand blei-<lb/> ben/ wann ſie gleich zur Unzeit uͤber die Gebuͤhr mit<lb/> Eſſen und Trincken angefuͤllet werden: So zeiget<lb/> doch die endliche Erfahrung/ daß es ihnen wenig ge-<lb/> nutzet/ ſondern wie die hitzigen Pferde dadurch auff<lb/> einmahl verderbet werden koͤnnen/ ſo geſchicht es<lb/> auch mit dieſen von Jugend auff/ welches ſie niemals<lb/> zu ſolchen Kraͤfften kommen laͤſſet/ daß man von ih-<lb/> nen mit Warheit ſagen koͤnnte/ wie ſie ſolche verloh-<lb/> ren haͤtten. Dann bey der itzigen Pferd-Wartung<lb/> werden derer gar wenig etliche Jahr in voͤlliger Ge-<lb/> ſundheit und Staͤrcke/ ſondern der groͤſte Theil bey<lb/> lauter ungeſunder Zeit uñ halber Staͤrcke ſehr ſchlech-<lb/> te/ langſame/ unvollkommene/ ungewiſſe/ gefaͤhrliche<lb/> und beſchwerliche Dienſte leiſten koͤnnen/ weil ihnen<lb/> ſolche boͤſe Wartung in langer Zeit eben ſo unertraͤg-<lb/> lich/ als den andern eine kurtze Zeit faͤllet Daß dan-<lb/> nenhero ein Pferd in ſeinem Vaterland/ und bey ſei-<lb/> nem natuͤrlichen Herrn/ vom 7. oder 8. Jahre an/ biß<lb/> uͤber 30. bey vollkommener Geſundheit und Vermoͤ-<lb/> gen beſſere Dienſt leiſten koͤnne/ ob es gleich alle Tage<lb/> mehr Arbeit und Wegs abgeleget/ als es anderer Or-<lb/> ten in einer gantzen Wochen verrichten kan und darf/<lb/> und dabey kaum ein oder zwey Jahr aushaͤlt.</p><lb/> <p>Es entſtehet aber aus der Beybehaltung der or-<lb/> dentlichen Maͤſſigkeit/ bey dieſen Pferden vorderſt be-<lb/> ſtaͤndige Geſundheit. Denn wo wird man in ſolchen<lb/> Laͤndern leichtlich ein Pferd finden/ das blind wuͤrde/<lb/> wo ihm der Schaden nicht von aͤuſſerlichen Zufaͤl-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0088]
Neuer vollkommener
Hergegen ſeyn ſolche Pferde in dem vordern Theil
ſo leicht/ daß ſie die Eyſen nur mit halber Tieffe (gegen
dem hindern Theil zurechnen/ in die Erden drucken/ in
allen Bewegungen vornen auffbrellen/ daß ſie auch
von ihren Reutern/ ſo den Handel und ihre Natur
recht wol verſtehen/ 1. im Berganreiten/ 2. im Lauffen/
mit dem voͤlligen Leibes-Gewicht/ ſo ſie vornen fuͤr
und neben dem Halß hinauß legen/ niederbeſchweret
werden/ damit das hindere/ ſchwere langſame/ dem
vordern/ leichten geſchwinden Theil deſto leichter und
muͤglicher nachkommen und folgen moͤge/ welches ſie
auſſer dieſer Huͤlffe nicht thun koͤnnten/ durch Vor-
werts-neigen das hindere Theil eben ſo viel erleich-
tert/ als das vordere beſchweret/ alſo das Gewicht und
Entledigung gleich eingetheilet wird.
3. Die Pferde ſeyn mit den Koͤpffen ſehr unbeſtaͤn-
dig/ gehen faſt wie eine Uhr immer hin und wieder von
einer Seiten zu der andern.
Wegen dieſer Bezeigung koͤnnen dieſe Pferde in
ſolcher erſten natuͤrlichen Geſtalt und Bezeigung/ von
keinem beſſer/ als von ihrer Nation geritten werden/
denn wie ſie denſelben zu ihrem Sitzen und Gebrauch
der Waffen/ wie auch ſonſt allen andern Ubungen/
ſehr beqvem duͤncken/ ſolche auch durch ſonderliche
Vorthel nach ihrer Manier/ zu zwingen wiſſen/ daß
ſie ihren Willen ohne Verdruß und Widerſpenſtig-
keit vollbringen: So ſeyn ſie andern und frembden
Voͤlckern (ſolcher Geſtalt) zugebrauchen/ ſehr ver-
drießlich/ indem ſie anderſt nicht/ als gar gemach
trapplend und zapplend/ oder aber in der groͤſten Ge-
ſchwindigkeit fortkommen/ ihren Curs in einer extraͤ-
men Geſchwindigkeit fortzuſetzen/ davon ſie ſich nicht
leichtlich ab- und zuruͤck halten laſſen.
Maͤſſigkeit.
Dieſe Pferde werden von ihren Herrn im Eſſen
und Trincken zu rechter Maͤſſigkeit angehalten und
dergeſtalt erzogen/ daß ſie mit gar wenig contentſeyn/
ja ſo gar keinen Uberfluß annehmen oder gebrauchen
wollen/ ob ſie gleich deſſen habhafft werden koͤnnten;
woruͤber ſich dißfalls in dem Eſſen hoͤchlich zu ver-
wundern/ daß ſie vor allem dem/ was ihnen uͤber ihre
Gewohnheit und Anzahl gereichet wird/ einen Eckel
bekommen/ und auch nicht einmahl ſo viel davon zu
ſich nehmen wollen/ als ſonſten ihr ordinariſeyn mag/
und den Uberreſt ligen laſſen/ ſondern ſie werden durch
jeden vorgegebenen Uberfluß zu einem ſolchen Grauen
beweget/ daß ſie gar nichts davon anruͤhren moͤgen.
Vornehmlich aber und noch vielmehr muß man
ſich uͤber ihr Trincken verwundern/ deſſen ſie ſich auch
in der Hitze von ſich ſelber enthalten/ wann gleich in
derſelben bey Fluͤſſen auff den Reiſen/ ihnen frey ge-
ſtellet wuͤrde/ daß ſie nach Durſt/ und ſo viel ſie wol-
ten/ trincken koͤnnten: worzu ſie doch von Rechts we-
gen ihre hitzige Natur/ Landes-Art/ und ſtrenger Ge-
brauch mehr/ als alle andere Pferde reitzen ſolte. Wie-
wol dieſe Maͤſſigkeit bey dieſen Pferden auch nicht viel
laͤnger waͤhret/ dann als lang ſie in ihren Laͤndern/ und
ihrer natuͤrlichen Herrn Gewalt ſeyn. Dann wann
ſie aus und von denſelben unter die Verſorgung der
Teutſchen Knechte kommen/ muͤſſen ſie wol mit der
Zeit ihrer guten Art und Ordnung entwohnen/ und
das Futter (welches ihnen ſelten und deſto haͤuffiger
vorgeſchuͤttet wird) añehmen/ und wie es ihnen kom-
met/ wo ſie nicht Hunger leyden oder ſterben wollen.
Dergleichen geſchicht auch mit dem Trincken/ wel-
ches den faulern Kerln zumuͤhſelig in den Stall zu
tragen iſt/ dahero die Pferde lieber trincken laſſen/ wo
uñ in welchen Pfuͤtzen ſie daſſelbe finden/ ſonderlich ehe
ſie in das Qvartier rucken. Denn weil es faſt an al-
len Orten/ wo Wirths-Haͤuſer ſeyn/ auch Waſſer
dabey giebet/ ſo laſſen ſie die Pferde genug ſauffen/
ehe ſie in den Stall kom̃en/ damit ſie ſich mit dem
Traͤncken weiter nicht bemuͤhen doͤrffen/ welches eben
der rechte Weg iſt/ wodurch dieſe Pferde auff einmal
ihre Geſundheit/ und damit alle gute Eigenſchafften
verliehren. Das iſt auch die einige Urſach/ warum
ſolche Pferde in frembden Landen und Haͤnden gleich
nach ihrer Ankunfft matt und verdroſſen/ unkraͤfftig
und veraͤndert/ auch gar zu Grund verderbet werden.
Denn durch das uͤberfluͤſſige Eſſen und Trincken/
deſſen ſie nicht gewohnet waren/ wird ihnen der Ma-
gen uͤberfuͤllet/ die Lungen angezuͤndet/ die Schenckel
unrein/ von beyderley Gallen geſchwaͤchet/ gekruͤm̃et
und zu Grund gerichtet.
Werden alſo dieſe Pferde meiſtes theils durch un-
maͤſſiges/ ſtetiges oder doch offtmahliges/ uͤberfluͤſſi-
ges Eſſen und unzeitiges Trincken verwehnet und
verderbet.
Denn ob es ihnen gleich aus angenommener lang-
wuͤhriger Gewohnheit/ (worinnen ſie von der Ju-
gend an erſtarcket) weniger als den hitzigen Pferden/
nach der augenſcheinlichen Meinung ſchadet/ weil ſie
von einer Zeit zu der andern/ in einerley Zuſtand blei-
ben/ wann ſie gleich zur Unzeit uͤber die Gebuͤhr mit
Eſſen und Trincken angefuͤllet werden: So zeiget
doch die endliche Erfahrung/ daß es ihnen wenig ge-
nutzet/ ſondern wie die hitzigen Pferde dadurch auff
einmahl verderbet werden koͤnnen/ ſo geſchicht es
auch mit dieſen von Jugend auff/ welches ſie niemals
zu ſolchen Kraͤfften kommen laͤſſet/ daß man von ih-
nen mit Warheit ſagen koͤnnte/ wie ſie ſolche verloh-
ren haͤtten. Dann bey der itzigen Pferd-Wartung
werden derer gar wenig etliche Jahr in voͤlliger Ge-
ſundheit und Staͤrcke/ ſondern der groͤſte Theil bey
lauter ungeſunder Zeit uñ halber Staͤrcke ſehr ſchlech-
te/ langſame/ unvollkommene/ ungewiſſe/ gefaͤhrliche
und beſchwerliche Dienſte leiſten koͤnnen/ weil ihnen
ſolche boͤſe Wartung in langer Zeit eben ſo unertraͤg-
lich/ als den andern eine kurtze Zeit faͤllet Daß dan-
nenhero ein Pferd in ſeinem Vaterland/ und bey ſei-
nem natuͤrlichen Herrn/ vom 7. oder 8. Jahre an/ biß
uͤber 30. bey vollkommener Geſundheit und Vermoͤ-
gen beſſere Dienſt leiſten koͤnne/ ob es gleich alle Tage
mehr Arbeit und Wegs abgeleget/ als es anderer Or-
ten in einer gantzen Wochen verrichten kan und darf/
und dabey kaum ein oder zwey Jahr aushaͤlt.
Es entſtehet aber aus der Beybehaltung der or-
dentlichen Maͤſſigkeit/ bey dieſen Pferden vorderſt be-
ſtaͤndige Geſundheit. Denn wo wird man in ſolchen
Laͤndern leichtlich ein Pferd finden/ das blind wuͤrde/
wo ihm der Schaden nicht von aͤuſſerlichen Zufaͤl-
len/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |