Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch]

Hergegen seyn solche Pferde in dem vordern Theil
so leicht/ daß sie die Eysen nur mit halber Tieffe (gegen
dem hindern Theil zurechnen/ in die Erden drucken/ in
allen Bewegungen vornen auffbrellen/ daß sie auch
von ihren Reutern/ so den Handel und ihre Natur
recht wol verstehen/ 1. im Berganreiten/ 2. im Lauffen/
mit dem völligen Leibes-Gewicht/ so sie vornen für
und neben dem Halß hinauß legen/ niederbeschweret
werden/ damit das hindere/ schwere langsame/ dem
vordern/ leichten geschwinden Theil desto leichter und
müglicher nachkommen und folgen möge/ welches sie
ausser dieser Hülffe nicht thun könnten/ durch Vor-
werts-neigen das hindere Theil eben so viel erleich-
tert/ als das vordere beschweret/ also das Gewicht und
Entledigung gleich eingetheilet wird.

3. Die Pferde seyn mit den Köpffen sehr unbestän-
dig/ gehen fast wie eine Uhr immer hin und wieder von
einer Seiten zu der andern.

Wegen dieser Bezeigung können diese Pferde in
solcher ersten natürlichen Gestalt und Bezeigung/ von
keinem besser/ als von ihrer Nation geritten werden/
denn wie sie denselben zu ihrem Sitzen und Gebrauch
der Waffen/ wie auch sonst allen andern Ubungen/
sehr beqvem düncken/ solche auch durch sonderliche
Vorthel nach ihrer Manier/ zu zwingen wissen/ daß
sie ihren Willen ohne Verdruß und Widerspenstig-
keit vollbringen: So seyn sie andern und frembden
Völckern (solcher Gestalt) zugebrauchen/ sehr ver-
drießlich/ indem sie anderst nicht/ als gar gemach
trapplend und zapplend/ oder aber in der grösten Ge-
schwindigkeit fortkommen/ ihren Curs in einer exträ-
men Geschwindigkeit fortzusetzen/ davon sie sich nicht
leichtlich ab- und zurück halten lassen.

Mässigkeit.

Diese Pferde werden von ihren Herrn im Essen
und Trincken zu rechter Mässigkeit angehalten und
dergestalt erzogen/ daß sie mit gar wenig contentseyn/
ja so gar keinen Uberfluß annehmen oder gebrauchen
wollen/ ob sie gleich dessen habhafft werden könnten;
worüber sich dißfalls in dem Essen höchlich zu ver-
wundern/ daß sie vor allem dem/ was ihnen über ihre
Gewohnheit und Anzahl gereichet wird/ einen Eckel
bekommen/ und auch nicht einmahl so viel davon zu
sich nehmen wollen/ als sonsten ihr ordinariseyn mag/
und den Uberrest ligen lassen/ sondern sie werden durch
jeden vorgegebenen Uberfluß zu einem solchen Grauen
beweget/ daß sie gar nichts davon anrühren mögen.

Vornehmlich aber und noch vielmehr muß man
sich über ihr Trincken verwundern/ dessen sie sich auch
in der Hitze von sich selber enthalten/ wann gleich in
derselben bey Flüssen auff den Reisen/ ihnen frey ge-
stellet würde/ daß sie nach Durst/ und so viel sie wol-
ten/ trincken könnten: worzu sie doch von Rechts we-
gen ihre hitzige Natur/ Landes-Art/ und strenger Ge-
brauch mehr/ als alle andere Pferde reitzen solte. Wie-
wol diese Mässigkeit bey diesen Pferden auch nicht viel
länger währet/ dann als lang sie in ihren Ländern/ und
ihrer natürlichen Herrn Gewalt seyn. Dann wann
sie aus und von denselben unter die Versorgung der
[Spaltenumbruch] Teutschen Knechte kommen/ müssen sie wol mit der
Zeit ihrer guten Art und Ordnung entwohnen/ und
das Futter (welches ihnen selten und desto häuffiger
vorgeschüttet wird) annehmen/ und wie es ihnen kom-
met/ wo sie nicht Hunger leyden oder sterben wollen.
Dergleichen geschicht auch mit dem Trincken/ wel-
ches den faulern Kerln zumühselig in den Stall zu
tragen ist/ dahero die Pferde lieber trincken lassen/ wo
und in welchen Pfützen sie dasselbe finden/ sonderlich ehe
sie in das Qvartier rucken. Denn weil es fast an al-
len Orten/ wo Wirths-Häuser seyn/ auch Wasser
dabey giebet/ so lassen sie die Pferde genug sauffen/
ehe sie in den Stall kommen/ damit sie sich mit dem
Träncken weiter nicht bemühen dörffen/ welches eben
der rechte Weg ist/ wodurch diese Pferde auff einmal
ihre Gesundheit/ und damit alle gute Eigenschafften
verliehren. Das ist auch die einige Ursach/ warum
solche Pferde in frembden Landen und Händen gleich
nach ihrer Ankunfft matt und verdrossen/ unkräfftig
und verändert/ auch gar zu Grund verderbet werden.
Denn durch das überflüssige Essen und Trincken/
dessen sie nicht gewohnet waren/ wird ihnen der Ma-
gen überfüllet/ die Lungen angezündet/ die Schenckel
unrein/ von beyderley Gallen geschwächet/ gekrümmet
und zu Grund gerichtet.

Werden also diese Pferde meistes theils durch un-
mässiges/ stetiges oder doch offtmahliges/ überflüssi-
ges Essen und unzeitiges Trincken verwehnet und
verderbet.

Denn ob es ihnen gleich aus angenommener lang-
wühriger Gewohnheit/ (worinnen sie von der Ju-
gend an erstarcket) weniger als den hitzigen Pferden/
nach der augenscheinlichen Meinung schadet/ weil sie
von einer Zeit zu der andern/ in einerley Zustand blei-
ben/ wann sie gleich zur Unzeit über die Gebühr mit
Essen und Trincken angefüllet werden: So zeiget
doch die endliche Erfahrung/ daß es ihnen wenig ge-
nutzet/ sondern wie die hitzigen Pferde dadurch auff
einmahl verderbet werden können/ so geschicht es
auch mit diesen von Jugend auff/ welches sie niemals
zu solchen Kräfften kommen lässet/ daß man von ih-
nen mit Warheit sagen könnte/ wie sie solche verloh-
ren hätten. Dann bey der itzigen Pferd-Wartung
werden derer gar wenig etliche Jahr in völliger Ge-
sundheit und Stärcke/ sondern der gröste Theil bey
lauter ungesunder Zeit und halber Stärcke sehr schlech-
te/ langsame/ unvollkommene/ ungewisse/ gefährliche
und beschwerliche Dienste leisten können/ weil ihnen
solche böse Wartung in langer Zeit eben so unerträg-
lich/ als den andern eine kurtze Zeit fället Daß dan-
nenhero ein Pferd in seinem Vaterland/ und bey sei-
nem natürlichen Herrn/ vom 7. oder 8. Jahre an/ biß
über 30. bey vollkommener Gesundheit und Vermö-
gen bessere Dienst leisten könne/ ob es gleich alle Tage
mehr Arbeit und Wegs abgeleget/ als es anderer Or-
ten in einer gantzen Wochen verrichten kan und darf/
und dabey kaum ein oder zwey Jahr aushält.

Es entstehet aber aus der Beybehaltung der or-
dentlichen Mässigkeit/ bey diesen Pferden vorderst be-
ständige Gesundheit. Denn wo wird man in solchen
Ländern leichtlich ein Pferd finden/ das blind würde/
wo ihm der Schaden nicht von äusserlichen Zufäl-

len/
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch]

Hergegen ſeyn ſolche Pferde in dem vordern Theil
ſo leicht/ daß ſie die Eyſen nur mit halber Tieffe (gegen
dem hindern Theil zurechnen/ in die Erden drucken/ in
allen Bewegungen vornen auffbrellen/ daß ſie auch
von ihren Reutern/ ſo den Handel und ihre Natur
recht wol verſtehen/ 1. im Berganreiten/ 2. im Lauffen/
mit dem voͤlligen Leibes-Gewicht/ ſo ſie vornen fuͤr
und neben dem Halß hinauß legen/ niederbeſchweret
werden/ damit das hindere/ ſchwere langſame/ dem
vordern/ leichten geſchwinden Theil deſto leichter und
muͤglicher nachkommen und folgen moͤge/ welches ſie
auſſer dieſer Huͤlffe nicht thun koͤnnten/ durch Vor-
werts-neigen das hindere Theil eben ſo viel erleich-
tert/ als das vordere beſchweret/ alſo das Gewicht und
Entledigung gleich eingetheilet wird.

3. Die Pferde ſeyn mit den Koͤpffen ſehr unbeſtaͤn-
dig/ gehen faſt wie eine Uhr immer hin und wieder von
einer Seiten zu der andern.

Wegen dieſer Bezeigung koͤnnen dieſe Pferde in
ſolcher erſten natuͤrlichen Geſtalt und Bezeigung/ von
keinem beſſer/ als von ihrer Nation geritten werden/
denn wie ſie denſelben zu ihrem Sitzen und Gebrauch
der Waffen/ wie auch ſonſt allen andern Ubungen/
ſehr beqvem duͤncken/ ſolche auch durch ſonderliche
Vorthel nach ihrer Manier/ zu zwingen wiſſen/ daß
ſie ihren Willen ohne Verdruß und Widerſpenſtig-
keit vollbringen: So ſeyn ſie andern und frembden
Voͤlckern (ſolcher Geſtalt) zugebrauchen/ ſehr ver-
drießlich/ indem ſie anderſt nicht/ als gar gemach
trapplend und zapplend/ oder aber in der groͤſten Ge-
ſchwindigkeit fortkommen/ ihren Curs in einer extraͤ-
men Geſchwindigkeit fortzuſetzen/ davon ſie ſich nicht
leichtlich ab- und zuruͤck halten laſſen.

Maͤſſigkeit.

Dieſe Pferde werden von ihren Herrn im Eſſen
und Trincken zu rechter Maͤſſigkeit angehalten und
dergeſtalt erzogen/ daß ſie mit gar wenig contentſeyn/
ja ſo gar keinen Uberfluß annehmen oder gebrauchen
wollen/ ob ſie gleich deſſen habhafft werden koͤnnten;
woruͤber ſich dißfalls in dem Eſſen hoͤchlich zu ver-
wundern/ daß ſie vor allem dem/ was ihnen uͤber ihre
Gewohnheit und Anzahl gereichet wird/ einen Eckel
bekommen/ und auch nicht einmahl ſo viel davon zu
ſich nehmen wollen/ als ſonſten ihr ordinariſeyn mag/
und den Uberreſt ligen laſſen/ ſondern ſie werden durch
jeden vorgegebenen Uberfluß zu einem ſolchen Grauen
beweget/ daß ſie gar nichts davon anruͤhren moͤgen.

Vornehmlich aber und noch vielmehr muß man
ſich uͤber ihr Trincken verwundern/ deſſen ſie ſich auch
in der Hitze von ſich ſelber enthalten/ wann gleich in
derſelben bey Fluͤſſen auff den Reiſen/ ihnen frey ge-
ſtellet wuͤrde/ daß ſie nach Durſt/ und ſo viel ſie wol-
ten/ trincken koͤnnten: worzu ſie doch von Rechts we-
gen ihre hitzige Natur/ Landes-Art/ und ſtrenger Ge-
brauch mehr/ als alle andere Pferde reitzen ſolte. Wie-
wol dieſe Maͤſſigkeit bey dieſen Pferden auch nicht viel
laͤnger waͤhret/ dann als lang ſie in ihren Laͤndern/ und
ihrer natuͤrlichen Herrn Gewalt ſeyn. Dann wann
ſie aus und von denſelben unter die Verſorgung der
[Spaltenumbruch] Teutſchen Knechte kommen/ muͤſſen ſie wol mit der
Zeit ihrer guten Art und Ordnung entwohnen/ und
das Futter (welches ihnen ſelten und deſto haͤuffiger
vorgeſchuͤttet wird) añehmen/ und wie es ihnen kom-
met/ wo ſie nicht Hunger leyden oder ſterben wollen.
Dergleichen geſchicht auch mit dem Trincken/ wel-
ches den faulern Kerln zumuͤhſelig in den Stall zu
tragen iſt/ dahero die Pferde lieber trincken laſſen/ wo
uñ in welchen Pfuͤtzen ſie daſſelbe finden/ ſonderlich ehe
ſie in das Qvartier rucken. Denn weil es faſt an al-
len Orten/ wo Wirths-Haͤuſer ſeyn/ auch Waſſer
dabey giebet/ ſo laſſen ſie die Pferde genug ſauffen/
ehe ſie in den Stall kom̃en/ damit ſie ſich mit dem
Traͤncken weiter nicht bemuͤhen doͤrffen/ welches eben
der rechte Weg iſt/ wodurch dieſe Pferde auff einmal
ihre Geſundheit/ und damit alle gute Eigenſchafften
verliehren. Das iſt auch die einige Urſach/ warum
ſolche Pferde in frembden Landen und Haͤnden gleich
nach ihrer Ankunfft matt und verdroſſen/ unkraͤfftig
und veraͤndert/ auch gar zu Grund verderbet werden.
Denn durch das uͤberfluͤſſige Eſſen und Trincken/
deſſen ſie nicht gewohnet waren/ wird ihnen der Ma-
gen uͤberfuͤllet/ die Lungen angezuͤndet/ die Schenckel
unrein/ von beyderley Gallen geſchwaͤchet/ gekruͤm̃et
und zu Grund gerichtet.

Werden alſo dieſe Pferde meiſtes theils durch un-
maͤſſiges/ ſtetiges oder doch offtmahliges/ uͤberfluͤſſi-
ges Eſſen und unzeitiges Trincken verwehnet und
verderbet.

Denn ob es ihnen gleich aus angenommener lang-
wuͤhriger Gewohnheit/ (worinnen ſie von der Ju-
gend an erſtarcket) weniger als den hitzigen Pferden/
nach der augenſcheinlichen Meinung ſchadet/ weil ſie
von einer Zeit zu der andern/ in einerley Zuſtand blei-
ben/ wann ſie gleich zur Unzeit uͤber die Gebuͤhr mit
Eſſen und Trincken angefuͤllet werden: So zeiget
doch die endliche Erfahrung/ daß es ihnen wenig ge-
nutzet/ ſondern wie die hitzigen Pferde dadurch auff
einmahl verderbet werden koͤnnen/ ſo geſchicht es
auch mit dieſen von Jugend auff/ welches ſie niemals
zu ſolchen Kraͤfften kommen laͤſſet/ daß man von ih-
nen mit Warheit ſagen koͤnnte/ wie ſie ſolche verloh-
ren haͤtten. Dann bey der itzigen Pferd-Wartung
werden derer gar wenig etliche Jahr in voͤlliger Ge-
ſundheit und Staͤrcke/ ſondern der groͤſte Theil bey
lauter ungeſunder Zeit uñ halber Staͤrcke ſehr ſchlech-
te/ langſame/ unvollkommene/ ungewiſſe/ gefaͤhrliche
und beſchwerliche Dienſte leiſten koͤnnen/ weil ihnen
ſolche boͤſe Wartung in langer Zeit eben ſo unertraͤg-
lich/ als den andern eine kurtze Zeit faͤllet Daß dan-
nenhero ein Pferd in ſeinem Vaterland/ und bey ſei-
nem natuͤrlichen Herrn/ vom 7. oder 8. Jahre an/ biß
uͤber 30. bey vollkommener Geſundheit und Vermoͤ-
gen beſſere Dienſt leiſten koͤnne/ ob es gleich alle Tage
mehr Arbeit und Wegs abgeleget/ als es anderer Or-
ten in einer gantzen Wochen verrichten kan und darf/
und dabey kaum ein oder zwey Jahr aushaͤlt.

Es entſtehet aber aus der Beybehaltung der or-
dentlichen Maͤſſigkeit/ bey dieſen Pferden vorderſt be-
ſtaͤndige Geſundheit. Denn wo wird man in ſolchen
Laͤndern leichtlich ein Pferd finden/ das blind wuͤrde/
wo ihm der Schaden nicht von aͤuſſerlichen Zufaͤl-

len/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0088" n="82"/>
                  <fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/>
                  <cb/>
                  <p>Hergegen &#x017F;eyn &#x017F;olche Pferde in dem vordern Theil<lb/>
&#x017F;o leicht/ daß &#x017F;ie die Ey&#x017F;en nur mit halber Tieffe (gegen<lb/>
dem hindern Theil zurechnen/ in die Erden drucken/ in<lb/>
allen Bewegungen vornen auffbrellen/ daß &#x017F;ie auch<lb/>
von ihren Reutern/ &#x017F;o den Handel und ihre Natur<lb/>
recht wol ver&#x017F;tehen/ 1. im Berganreiten/ 2. im Lauffen/<lb/>
mit dem vo&#x0364;lligen Leibes-Gewicht/ &#x017F;o &#x017F;ie vornen fu&#x0364;r<lb/>
und neben dem Halß hinauß legen/ niederbe&#x017F;chweret<lb/>
werden/ damit das hindere/ &#x017F;chwere lang&#x017F;ame/ dem<lb/>
vordern/ leichten ge&#x017F;chwinden Theil de&#x017F;to leichter und<lb/>
mu&#x0364;glicher nachkommen und folgen mo&#x0364;ge/ welches &#x017F;ie<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Hu&#x0364;lffe nicht thun ko&#x0364;nnten/ durch Vor-<lb/>
werts-neigen das hindere Theil eben &#x017F;o viel erleich-<lb/>
tert/ als das vordere be&#x017F;chweret/ al&#x017F;o das Gewicht und<lb/>
Entledigung gleich eingetheilet wird.</p><lb/>
                  <p>3. Die Pferde &#x017F;eyn mit den Ko&#x0364;pffen &#x017F;ehr unbe&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig/ gehen fa&#x017F;t wie eine Uhr immer hin und wieder von<lb/>
einer Seiten zu der andern.</p><lb/>
                  <p>Wegen die&#x017F;er Bezeigung ko&#x0364;nnen die&#x017F;e Pferde in<lb/>
&#x017F;olcher er&#x017F;ten natu&#x0364;rlichen Ge&#x017F;talt und Bezeigung/ von<lb/>
keinem be&#x017F;&#x017F;er/ als von ihrer Nation geritten werden/<lb/>
denn wie &#x017F;ie den&#x017F;elben zu ihrem Sitzen und Gebrauch<lb/>
der Waffen/ wie auch &#x017F;on&#x017F;t allen andern Ubungen/<lb/>
&#x017F;ehr beqvem du&#x0364;ncken/ &#x017F;olche auch durch &#x017F;onderliche<lb/>
Vorthel nach ihrer Manier/ zu zwingen wi&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
&#x017F;ie ihren Willen ohne Verdruß und Wider&#x017F;pen&#x017F;tig-<lb/>
keit vollbringen: So &#x017F;eyn &#x017F;ie andern und frembden<lb/>
Vo&#x0364;lckern (&#x017F;olcher Ge&#x017F;talt) zugebrauchen/ &#x017F;ehr ver-<lb/>
drießlich/ indem &#x017F;ie ander&#x017F;t nicht/ als gar gemach<lb/>
trapplend und zapplend/ oder aber in der gro&#x0364;&#x017F;ten Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit fortkommen/ ihren Curs in einer extra&#x0364;-<lb/>
men Ge&#x017F;chwindigkeit fortzu&#x017F;etzen/ davon &#x017F;ie &#x017F;ich nicht<lb/>
leichtlich ab- und zuru&#x0364;ck halten la&#x017F;&#x017F;en.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e Pferde werden von ihren Herrn im E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Trincken zu rechter Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit angehalten und<lb/>
derge&#x017F;talt erzogen/ daß &#x017F;ie mit gar wenig content&#x017F;eyn/<lb/>
ja &#x017F;o gar keinen Uberfluß annehmen oder gebrauchen<lb/>
wollen/ ob &#x017F;ie gleich de&#x017F;&#x017F;en habhafft werden ko&#x0364;nnten;<lb/>
woru&#x0364;ber &#x017F;ich dißfalls in dem E&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;chlich zu ver-<lb/>
wundern/ daß &#x017F;ie vor allem dem/ was ihnen u&#x0364;ber ihre<lb/>
Gewohnheit und Anzahl gereichet wird/ einen Eckel<lb/>
bekommen/ und auch nicht einmahl &#x017F;o viel davon zu<lb/>
&#x017F;ich nehmen wollen/ als &#x017F;on&#x017F;ten ihr ordinari&#x017F;eyn mag/<lb/>
und den Uberre&#x017F;t ligen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;ie werden durch<lb/>
jeden vorgegebenen Uberfluß zu einem &#x017F;olchen Grauen<lb/>
beweget/ daß &#x017F;ie gar nichts davon anru&#x0364;hren mo&#x0364;gen.</p><lb/>
                  <p>Vornehmlich aber und noch vielmehr muß man<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber ihr Trincken verwundern/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich auch<lb/>
in der Hitze von &#x017F;ich &#x017F;elber enthalten/ wann gleich in<lb/>
der&#x017F;elben bey Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auff den Rei&#x017F;en/ ihnen frey ge-<lb/>
&#x017F;tellet wu&#x0364;rde/ daß &#x017F;ie nach Dur&#x017F;t/ und &#x017F;o viel &#x017F;ie wol-<lb/>
ten/ trincken ko&#x0364;nnten: worzu &#x017F;ie doch von Rechts we-<lb/>
gen ihre hitzige Natur/ Landes-Art/ und &#x017F;trenger Ge-<lb/>
brauch mehr/ als alle andere Pferde reitzen &#x017F;olte. Wie-<lb/>
wol die&#x017F;e Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit bey die&#x017F;en Pferden auch nicht viel<lb/>
la&#x0364;nger wa&#x0364;hret/ dann als lang &#x017F;ie in ihren La&#x0364;ndern/ und<lb/>
ihrer natu&#x0364;rlichen Herrn Gewalt &#x017F;eyn. Dann wann<lb/>
&#x017F;ie aus und von den&#x017F;elben unter die Ver&#x017F;orgung der<lb/><cb/>
Teut&#x017F;chen Knechte kommen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie wol mit der<lb/>
Zeit ihrer guten Art und Ordnung entwohnen/ und<lb/>
das Futter (welches ihnen &#x017F;elten und de&#x017F;to ha&#x0364;uffiger<lb/>
vorge&#x017F;chu&#x0364;ttet wird) añehmen/ und wie es ihnen kom-<lb/>
met/ wo &#x017F;ie nicht Hunger leyden oder &#x017F;terben wollen.<lb/>
Dergleichen ge&#x017F;chicht auch mit dem Trincken/ wel-<lb/>
ches den faulern Kerln zumu&#x0364;h&#x017F;elig in den Stall zu<lb/>
tragen i&#x017F;t/ dahero die Pferde lieber trincken la&#x017F;&#x017F;en/ wo<lb/>
uñ in welchen Pfu&#x0364;tzen &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe finden/ &#x017F;onderlich ehe<lb/>
&#x017F;ie in das Qvartier rucken. Denn weil es fa&#x017F;t an al-<lb/>
len Orten/ wo Wirths-Ha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;eyn/ auch Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dabey giebet/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die Pferde genug &#x017F;auffen/<lb/>
ehe &#x017F;ie in den Stall kom&#x0303;en/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem<lb/>
Tra&#x0364;ncken weiter nicht bemu&#x0364;hen do&#x0364;rffen/ welches eben<lb/>
der rechte Weg i&#x017F;t/ wodurch die&#x017F;e Pferde auff einmal<lb/>
ihre Ge&#x017F;undheit/ und damit alle gute Eigen&#x017F;chafften<lb/>
verliehren. Das i&#x017F;t auch die einige Ur&#x017F;ach/ warum<lb/>
&#x017F;olche Pferde in frembden Landen und Ha&#x0364;nden gleich<lb/>
nach ihrer Ankunfft matt und verdro&#x017F;&#x017F;en/ unkra&#x0364;fftig<lb/>
und vera&#x0364;ndert/ auch gar zu Grund verderbet werden.<lb/>
Denn durch das u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige E&#x017F;&#x017F;en und Trincken/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht gewohnet waren/ wird ihnen der Ma-<lb/>
gen u&#x0364;berfu&#x0364;llet/ die Lungen angezu&#x0364;ndet/ die Schenckel<lb/>
unrein/ von beyderley Gallen ge&#x017F;chwa&#x0364;chet/ gekru&#x0364;m&#x0303;et<lb/>
und zu Grund gerichtet.</p><lb/>
                  <p>Werden al&#x017F;o die&#x017F;e Pferde mei&#x017F;tes theils durch un-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges/ &#x017F;tetiges oder doch offtmahliges/ u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ges E&#x017F;&#x017F;en und unzeitiges Trincken verwehnet und<lb/>
verderbet.</p><lb/>
                  <p>Denn ob es ihnen gleich aus angenommener lang-<lb/>
wu&#x0364;hriger Gewohnheit/ (worinnen &#x017F;ie von der Ju-<lb/>
gend an er&#x017F;tarcket) weniger als den hitzigen Pferden/<lb/>
nach der augen&#x017F;cheinlichen Meinung &#x017F;chadet/ weil &#x017F;ie<lb/>
von einer Zeit zu der andern/ in einerley Zu&#x017F;tand blei-<lb/>
ben/ wann &#x017F;ie gleich zur Unzeit u&#x0364;ber die Gebu&#x0364;hr mit<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en und Trincken angefu&#x0364;llet werden: So zeiget<lb/>
doch die endliche Erfahrung/ daß es ihnen wenig ge-<lb/>
nutzet/ &#x017F;ondern wie die hitzigen Pferde dadurch auff<lb/>
einmahl verderbet werden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o ge&#x017F;chicht es<lb/>
auch mit die&#x017F;en von Jugend auff/ welches &#x017F;ie niemals<lb/>
zu &#x017F;olchen Kra&#x0364;fften kommen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ daß man von ih-<lb/>
nen mit Warheit &#x017F;agen ko&#x0364;nnte/ wie &#x017F;ie &#x017F;olche verloh-<lb/>
ren ha&#x0364;tten. Dann bey der itzigen Pferd-Wartung<lb/>
werden derer gar wenig etliche Jahr in vo&#x0364;lliger Ge-<lb/>
&#x017F;undheit und Sta&#x0364;rcke/ &#x017F;ondern der gro&#x0364;&#x017F;te Theil bey<lb/>
lauter unge&#x017F;under Zeit uñ halber Sta&#x0364;rcke &#x017F;ehr &#x017F;chlech-<lb/>
te/ lang&#x017F;ame/ unvollkommene/ ungewi&#x017F;&#x017F;e/ gefa&#x0364;hrliche<lb/>
und be&#x017F;chwerliche Dien&#x017F;te lei&#x017F;ten ko&#x0364;nnen/ weil ihnen<lb/>
&#x017F;olche bo&#x0364;&#x017F;e Wartung in langer Zeit eben &#x017F;o unertra&#x0364;g-<lb/>
lich/ als den andern eine kurtze Zeit fa&#x0364;llet Daß dan-<lb/>
nenhero ein Pferd in &#x017F;einem Vaterland/ und bey &#x017F;ei-<lb/>
nem natu&#x0364;rlichen Herrn/ vom 7. oder 8. Jahre an/ biß<lb/>
u&#x0364;ber 30. bey vollkommener Ge&#x017F;undheit und Vermo&#x0364;-<lb/>
gen be&#x017F;&#x017F;ere Dien&#x017F;t lei&#x017F;ten ko&#x0364;nne/ ob es gleich alle Tage<lb/>
mehr Arbeit und Wegs abgeleget/ als es anderer Or-<lb/>
ten in einer gantzen Wochen verrichten kan und darf/<lb/>
und dabey kaum ein oder zwey Jahr ausha&#x0364;lt.</p><lb/>
                  <p>Es ent&#x017F;tehet aber aus der Beybehaltung der or-<lb/>
dentlichen Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/ bey die&#x017F;en Pferden vorder&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Ge&#x017F;undheit. Denn wo wird man in &#x017F;olchen<lb/>
La&#x0364;ndern leichtlich ein Pferd finden/ das blind wu&#x0364;rde/<lb/>
wo ihm der Schaden nicht von a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Zufa&#x0364;l-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0088] Neuer vollkommener Hergegen ſeyn ſolche Pferde in dem vordern Theil ſo leicht/ daß ſie die Eyſen nur mit halber Tieffe (gegen dem hindern Theil zurechnen/ in die Erden drucken/ in allen Bewegungen vornen auffbrellen/ daß ſie auch von ihren Reutern/ ſo den Handel und ihre Natur recht wol verſtehen/ 1. im Berganreiten/ 2. im Lauffen/ mit dem voͤlligen Leibes-Gewicht/ ſo ſie vornen fuͤr und neben dem Halß hinauß legen/ niederbeſchweret werden/ damit das hindere/ ſchwere langſame/ dem vordern/ leichten geſchwinden Theil deſto leichter und muͤglicher nachkommen und folgen moͤge/ welches ſie auſſer dieſer Huͤlffe nicht thun koͤnnten/ durch Vor- werts-neigen das hindere Theil eben ſo viel erleich- tert/ als das vordere beſchweret/ alſo das Gewicht und Entledigung gleich eingetheilet wird. 3. Die Pferde ſeyn mit den Koͤpffen ſehr unbeſtaͤn- dig/ gehen faſt wie eine Uhr immer hin und wieder von einer Seiten zu der andern. Wegen dieſer Bezeigung koͤnnen dieſe Pferde in ſolcher erſten natuͤrlichen Geſtalt und Bezeigung/ von keinem beſſer/ als von ihrer Nation geritten werden/ denn wie ſie denſelben zu ihrem Sitzen und Gebrauch der Waffen/ wie auch ſonſt allen andern Ubungen/ ſehr beqvem duͤncken/ ſolche auch durch ſonderliche Vorthel nach ihrer Manier/ zu zwingen wiſſen/ daß ſie ihren Willen ohne Verdruß und Widerſpenſtig- keit vollbringen: So ſeyn ſie andern und frembden Voͤlckern (ſolcher Geſtalt) zugebrauchen/ ſehr ver- drießlich/ indem ſie anderſt nicht/ als gar gemach trapplend und zapplend/ oder aber in der groͤſten Ge- ſchwindigkeit fortkommen/ ihren Curs in einer extraͤ- men Geſchwindigkeit fortzuſetzen/ davon ſie ſich nicht leichtlich ab- und zuruͤck halten laſſen. Maͤſſigkeit. Dieſe Pferde werden von ihren Herrn im Eſſen und Trincken zu rechter Maͤſſigkeit angehalten und dergeſtalt erzogen/ daß ſie mit gar wenig contentſeyn/ ja ſo gar keinen Uberfluß annehmen oder gebrauchen wollen/ ob ſie gleich deſſen habhafft werden koͤnnten; woruͤber ſich dißfalls in dem Eſſen hoͤchlich zu ver- wundern/ daß ſie vor allem dem/ was ihnen uͤber ihre Gewohnheit und Anzahl gereichet wird/ einen Eckel bekommen/ und auch nicht einmahl ſo viel davon zu ſich nehmen wollen/ als ſonſten ihr ordinariſeyn mag/ und den Uberreſt ligen laſſen/ ſondern ſie werden durch jeden vorgegebenen Uberfluß zu einem ſolchen Grauen beweget/ daß ſie gar nichts davon anruͤhren moͤgen. Vornehmlich aber und noch vielmehr muß man ſich uͤber ihr Trincken verwundern/ deſſen ſie ſich auch in der Hitze von ſich ſelber enthalten/ wann gleich in derſelben bey Fluͤſſen auff den Reiſen/ ihnen frey ge- ſtellet wuͤrde/ daß ſie nach Durſt/ und ſo viel ſie wol- ten/ trincken koͤnnten: worzu ſie doch von Rechts we- gen ihre hitzige Natur/ Landes-Art/ und ſtrenger Ge- brauch mehr/ als alle andere Pferde reitzen ſolte. Wie- wol dieſe Maͤſſigkeit bey dieſen Pferden auch nicht viel laͤnger waͤhret/ dann als lang ſie in ihren Laͤndern/ und ihrer natuͤrlichen Herrn Gewalt ſeyn. Dann wann ſie aus und von denſelben unter die Verſorgung der Teutſchen Knechte kommen/ muͤſſen ſie wol mit der Zeit ihrer guten Art und Ordnung entwohnen/ und das Futter (welches ihnen ſelten und deſto haͤuffiger vorgeſchuͤttet wird) añehmen/ und wie es ihnen kom- met/ wo ſie nicht Hunger leyden oder ſterben wollen. Dergleichen geſchicht auch mit dem Trincken/ wel- ches den faulern Kerln zumuͤhſelig in den Stall zu tragen iſt/ dahero die Pferde lieber trincken laſſen/ wo uñ in welchen Pfuͤtzen ſie daſſelbe finden/ ſonderlich ehe ſie in das Qvartier rucken. Denn weil es faſt an al- len Orten/ wo Wirths-Haͤuſer ſeyn/ auch Waſſer dabey giebet/ ſo laſſen ſie die Pferde genug ſauffen/ ehe ſie in den Stall kom̃en/ damit ſie ſich mit dem Traͤncken weiter nicht bemuͤhen doͤrffen/ welches eben der rechte Weg iſt/ wodurch dieſe Pferde auff einmal ihre Geſundheit/ und damit alle gute Eigenſchafften verliehren. Das iſt auch die einige Urſach/ warum ſolche Pferde in frembden Landen und Haͤnden gleich nach ihrer Ankunfft matt und verdroſſen/ unkraͤfftig und veraͤndert/ auch gar zu Grund verderbet werden. Denn durch das uͤberfluͤſſige Eſſen und Trincken/ deſſen ſie nicht gewohnet waren/ wird ihnen der Ma- gen uͤberfuͤllet/ die Lungen angezuͤndet/ die Schenckel unrein/ von beyderley Gallen geſchwaͤchet/ gekruͤm̃et und zu Grund gerichtet. Werden alſo dieſe Pferde meiſtes theils durch un- maͤſſiges/ ſtetiges oder doch offtmahliges/ uͤberfluͤſſi- ges Eſſen und unzeitiges Trincken verwehnet und verderbet. Denn ob es ihnen gleich aus angenommener lang- wuͤhriger Gewohnheit/ (worinnen ſie von der Ju- gend an erſtarcket) weniger als den hitzigen Pferden/ nach der augenſcheinlichen Meinung ſchadet/ weil ſie von einer Zeit zu der andern/ in einerley Zuſtand blei- ben/ wann ſie gleich zur Unzeit uͤber die Gebuͤhr mit Eſſen und Trincken angefuͤllet werden: So zeiget doch die endliche Erfahrung/ daß es ihnen wenig ge- nutzet/ ſondern wie die hitzigen Pferde dadurch auff einmahl verderbet werden koͤnnen/ ſo geſchicht es auch mit dieſen von Jugend auff/ welches ſie niemals zu ſolchen Kraͤfften kommen laͤſſet/ daß man von ih- nen mit Warheit ſagen koͤnnte/ wie ſie ſolche verloh- ren haͤtten. Dann bey der itzigen Pferd-Wartung werden derer gar wenig etliche Jahr in voͤlliger Ge- ſundheit und Staͤrcke/ ſondern der groͤſte Theil bey lauter ungeſunder Zeit uñ halber Staͤrcke ſehr ſchlech- te/ langſame/ unvollkommene/ ungewiſſe/ gefaͤhrliche und beſchwerliche Dienſte leiſten koͤnnen/ weil ihnen ſolche boͤſe Wartung in langer Zeit eben ſo unertraͤg- lich/ als den andern eine kurtze Zeit faͤllet Daß dan- nenhero ein Pferd in ſeinem Vaterland/ und bey ſei- nem natuͤrlichen Herrn/ vom 7. oder 8. Jahre an/ biß uͤber 30. bey vollkommener Geſundheit und Vermoͤ- gen beſſere Dienſt leiſten koͤnne/ ob es gleich alle Tage mehr Arbeit und Wegs abgeleget/ als es anderer Or- ten in einer gantzen Wochen verrichten kan und darf/ und dabey kaum ein oder zwey Jahr aushaͤlt. Es entſtehet aber aus der Beybehaltung der or- dentlichen Maͤſſigkeit/ bey dieſen Pferden vorderſt be- ſtaͤndige Geſundheit. Denn wo wird man in ſolchen Laͤndern leichtlich ein Pferd finden/ das blind wuͤrde/ wo ihm der Schaden nicht von aͤuſſerlichen Zufaͤl- len/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/88
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/88>, abgerufen am 07.01.2025.