Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Sinnreich. Es ist auch der Erfahrung gemäß/ daß die Pferde/ Eigenschafften/ welche allen Pferden oder dem gantzen Pferd-Ge- schlecht gemein und eigen seyn. Die Stärcke. 1. Die Stärcke wird von dem Heiligen Geist durch Wie denn GOtt selber solche mit einem andern Der Unterschied aber/ welcher sich in der Stärcke Jn jedem Pferd aber/ wird die Stärcke am voll- Also wird auch die Stärcke in des Pferdes Leib und 1. Eigenschaffts Unterschied/ so sich in jedes Pferdes Leib und dessen Glie- dern befindet. Es wird die Erfahrung erweisen/ daß wenig Pfer- Wann denn nun der wenigste Theil dessen befrey- Wann man nun sagen wolte/ daß diese Wider- Demnach aber kan es wegen solcher unmöglichen Dann obgleich der fertige Gebrauch der rechten Kan man solches derowegen mit einem gewissen Wie aber und durch welcherley Mittel dasselbe Ein Pferd ist ein edles/ hoffärti- ges schnelles Thier. Ambition. HOffärtige Gebärden und mit den selben ein stoltzi- Crea- K 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Sinnreich. Es iſt auch der Erfahrung gemaͤß/ daß die Pferde/ Eigenſchafften/ welche allen Pferden oder dem gantzen Pferd-Ge- ſchlecht gemein und eigen ſeyn. Die Staͤrcke. 1. Die Staͤrcke wird von dem Heiligen Geiſt durch Wie denn GOtt ſelber ſolche mit einem andern Der Unterſchied aber/ welcher ſich in der Staͤrcke Jn jedem Pferd aber/ wird die Staͤrcke am voll- Alſo wird auch die Staͤrcke in des Pferdes Leib und 1. Eigenſchaffts Unterſchied/ ſo ſich in jedes Pferdes Leib und deſſen Glie- dern befindet. Es wird die Erfahrung erweiſen/ daß wenig Pfer- Wann denn nun der wenigſte Theil deſſen befrey- Wann man nun ſagen wolte/ daß dieſe Wider- Demnach aber kan es wegen ſolcher unmoͤglichen Dann obgleich der fertige Gebrauch der rechten Kan man ſolches derowegen mit einem gewiſſen Wie aber und durch welcherley Mittel daſſelbe Ein Pferd iſt ein edles/ hoffaͤrti- ges ſchnelles Thier. Ambition. HOffaͤrtige Gebaͤrden und mit den ſelben ein ſtoltzi- Crea- K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0081" n="75"/> <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Sinnreich.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt auch der Erfahrung gemaͤß/ daß die Pferde/<lb/> ſo in warmen Laͤndern fallen/ ſinnreicher ſeyn/ als die<lb/> in den kalten Laͤndern wohnen/ welche man dem aͤuſ-<lb/> ſerlichen Anſehen nach fuͤr thuͤmmere urtheilen moͤch-<lb/> te/ daſſelbe auch in der Abrichtung wol befinden duͤrf-<lb/> te/ wiewol auch ſie nicht allein den allgemeinen Ver-<lb/> ſtand haben/ ſo man <hi rendition="#aq">conſervationem ſui</hi> neñet/ durch<lb/> welches Gebrauch ſie ſich aus natuͤrlicher Eingebung<lb/> vor allem ſchaͤdlichen zuhuͤten/ und das nuͤtzliche anzu-<lb/> nehmen wiſſen/ ſondern auch dasjenige faſſen und lei-<lb/> ſten/ worzu ſie die Natur tuͤchtig gemachet hat.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafften/ welche allen<lb/> Pferden oder dem gantzen Pferd-Ge-<lb/> ſchlecht gemein und eigen ſeyn.</hi> </head><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die Staͤrcke.</hi> </head><lb/> <p>1. Die Staͤrcke wird von dem Heiligen Geiſt durch<lb/> den Koͤnig David allen Pferden ins gemein zugeei-<lb/> gnet/ wiewol ſie bey denſelben gar unterſchiedlich/ ſo<lb/> wol nach der Landes-Art in der Groͤſſe/ Geſundheit/<lb/> geſchicklichem Gebrauch/ bey einem mehr als dem an-<lb/> dern geſpuͤhret wird.</p><lb/> <p>Wie denn GOtt ſelber ſolche mit einem andern<lb/> Wort ausſpricht/ und mit einem groſſen Nachdruck<lb/> den hoͤchſten Grad der Staͤrcke/ durch die Krafft be-<lb/> greiffet/ welche er nur den Soldaten-Pferden zu-<lb/> ſchreibet/ mit welcher er ſie zu den groſſen Wercken da-<lb/> mit ausgeruͤſtet habe. Woraus zu erweiſen/ daß<lb/> dergleichen Pferde noch mehr Staͤrcke noͤthig haben/<lb/> und anwenden muͤſſen/ als welche ſchwere Laͤſt ziehen<lb/> ſollen/ da hingegen denen gemeinen auch nur eine ge-<lb/> meine Staͤrcke genug und noͤthig ſey.</p><lb/> <p>Der Unterſchied aber/ welcher ſich in der Staͤrcke<lb/> an den Pferden verſpuͤhren laͤſſet/ iſt nicht allein unter<lb/> den Pferden allerley Art/ ſondern auch unter denſel-<lb/> ben wiederum gar unterſchiedlich zuerkennen/ weil<lb/> wieder ein groſſer Unterſchied der Staͤrcke unter denen<lb/> zumachen/ welche ſie haben und nicht gebꝛauchen wol-<lb/> len oder koͤnnen/ und denen die ſie nicht voͤllig haben/<lb/> aber doch in gleichen Wuͤrckungen anlegen und ge-<lb/> brauchen muͤſſen.</p><lb/> <p>Jn jedem Pferd aber/ wird die Staͤrcke am voll-<lb/> kommneſten erſcheinen/ welches 1. die hierzu gehoͤrige<lb/> Leibs-diſpoſition/ 2. die voͤllige Geſundheit beſitzet/ 3.<lb/> und wenig ſchwere Kranckheiten oder Zuſtaͤnd auß-<lb/> geſtanden/ oder 4. bereit verderbet wordẽ/ oder im un-<lb/> vermoͤglichen Alterſtehet/ 5. die beſte Verpflegung ge-<lb/> nieſſet. 9. Jn dem rechten Gebrauch wol unterwie-<lb/> ſen wird/ und 7. in ſtaͤtiger Ubung verbleibet.</p><lb/> <p>Alſo wird auch die Staͤrcke in des Pferdes Leib und<lb/> Gliedern nicht weniger unterſchiedlich befunden.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">1. Eigenſchaffts Unterſchied/ ſo ſich in<lb/> jedes Pferdes Leib und deſſen Glie-<lb/> dern befindet.</hi> </head><lb/> <p>Es wird die Erfahrung erweiſen/ daß wenig Pfer-<lb/> de von Natur ſo gewiß/ willig und fertig auff eine<lb/> Hand wie auf die andre gehen/ welches zwar 1. nicht<lb/> alle Pferd/ wiewol die meiſten/ und ſonderlich die<lb/> Schul-Pferde/ an ſich erkennen laſſen.</p><lb/> <cb/> <p>Wann denn nun der wenigſte Theil deſſen befrey-<lb/> et iſt: So moͤchte es fuͤr ein natuͤrliche eingepflantzte<lb/> Eigenſchafften angeſehen werden/ wie einem Men-<lb/> ſchen eine Hand gebraͤuchiger als die andere iſt. Und<lb/> zwar iſt dem Menſchen die rechte Seiten mehr als die<lb/> lincke fertig/ welches bey den Pferden mehr auff der<lb/> lincken/ als rechten Hand zuſpuͤren. Wann ſie 1. auf<lb/> die eine Hand auſſer Zwang nicht gehen/ auff die an-<lb/> dere aber/ von ſich ſelber eylen.</p><lb/> <p>Wann man nun ſagen wolte/ daß dieſe Wider-<lb/> ſtrebung dem Nichtwollen/ mehr als dem Nichtkoͤn-<lb/> nen zugeſchrieben werden moͤchte: So wird 2. das<lb/> andere Kennzeichen ſolches allein gnugſam widerle-<lb/> gen/ daß ein Pferd in der Abrichtung lange Zeit nicht<lb/> dahin zubringen/ die Fuͤſſe einer Seiten wie auff der<lb/> andern zuregieren/ weil es die auff der fertigen Sei-<lb/> ten ſtehen/ geſchwinder erhebet/ fuͤhret und ſetzet/ wei-<lb/> ter damit reichet und mehr bieget/ als auff der unfaͤrti-<lb/> gen Seiten/ welche Schenckel auch viel niedriger ge-<lb/> fuͤhret werden/ welches mit keiner vernuͤnffitgen Ra-<lb/> tion dem Nichtwollen/ ſondern dem Nichtkoͤnnen zu-<lb/> geſchrieben werden kan und muß.</p><lb/> <p>Demnach aber kan es wegen ſolcher unmoͤglichen<lb/> Bezeigung nicht fuͤr ein angeſchaffene Eigenſchafft<lb/> geurtheilet werden/ 1. weil es nicht an allen Pferden<lb/> und deren Nationen zuſpuͤhren: 2. wann es ein an-<lb/> gebohrne Eigenſchafft waͤre/ ſo muͤſte ſie ſich nicht al-<lb/> lein bey allen Pferden/ ſondern auch bey jedem derſel-<lb/> ben auff einer Seiten befinden/ welches auch wider<lb/> die Erfahrung lauffet/ denn derſelben nicht wenig lie-<lb/> ber auff die rechte als lincke Seiten gehen.</p><lb/> <p>Dann obgleich der fertige Gebrauch der rechten<lb/> menſchlichen Seiten oder Hand fuͤr eine gemeine/ der<lb/> Lincken aber/ fuͤr ein extraordinari Eigenſchaſſt gehal-<lb/> teo wird: So iſt doch dadurch nicht erwieſen/ daß ſie<lb/> denſelben angeſchaffen oder angebohren ſey. Denn<lb/> wer wil daran zweifeln/ wann in Aufferziehung der<lb/> Kinder/ ein ſolcher Fleiß angewendet wuͤrde/ daß ſie<lb/> ihre Geſchaͤffte wechſelweiß/ oder die Lincke oͤffter und<lb/> kraͤfftiger als die Rechte zugebrauchen/ ernſtlich ge-<lb/> halten/ und angewieſen wuͤrden/ daß ſie nicht ein an-<lb/> ders gewohnen und annehmen/ entweder mit beyden<lb/> Seiten gleich/ oder mit der Lincken noch faͤrtiger/ als<lb/> mit der Rechten ſeyn ſolten.</p><lb/> <p>Kan man ſolches derowegen mit einem gewiſſen<lb/> Unterſchied fuͤr eine angeſchaffene Eigenſchafft gel-<lb/> ten laſſen/ welche zwar einige Neigung in ſich habe/<lb/> aber durch Zulaſſung/ Uberſehen/ oder falſche Anwei-<lb/> ſung zu einer eingewurtzelten Gewohnheit (und da-<lb/> mit geſtaͤrcket) werde:</p><lb/> <p>Wie aber und durch welcherley Mittel daſſelbe<lb/> geſchehe/ wird an ſeinem gehoͤrigen Ort zuſuchen<lb/> ſeyn/ weil hier ein mehrers zuerwehnen nicht noͤthig/<lb/> als was von ſolcher Eigenſchafft zu halten/ und wie<lb/> dieſelbe durch rechte Wiſſenſchafft wol zu aͤndern ſey.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Ein Pferd iſt ein edles/ hoffaͤrti-<lb/> ges ſchnelles Thier.<lb/> Ambition.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Offaͤrtige Gebaͤrden und mit den ſelben ein ſtoltzi-<lb/> rendes Prangen/ hat GOtt und die Natnr dreyen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Crea-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0081]
Pferde-Schatz.
Sinnreich.
Es iſt auch der Erfahrung gemaͤß/ daß die Pferde/
ſo in warmen Laͤndern fallen/ ſinnreicher ſeyn/ als die
in den kalten Laͤndern wohnen/ welche man dem aͤuſ-
ſerlichen Anſehen nach fuͤr thuͤmmere urtheilen moͤch-
te/ daſſelbe auch in der Abrichtung wol befinden duͤrf-
te/ wiewol auch ſie nicht allein den allgemeinen Ver-
ſtand haben/ ſo man conſervationem ſui neñet/ durch
welches Gebrauch ſie ſich aus natuͤrlicher Eingebung
vor allem ſchaͤdlichen zuhuͤten/ und das nuͤtzliche anzu-
nehmen wiſſen/ ſondern auch dasjenige faſſen und lei-
ſten/ worzu ſie die Natur tuͤchtig gemachet hat.
Eigenſchafften/ welche allen
Pferden oder dem gantzen Pferd-Ge-
ſchlecht gemein und eigen ſeyn.
Die Staͤrcke.
1. Die Staͤrcke wird von dem Heiligen Geiſt durch
den Koͤnig David allen Pferden ins gemein zugeei-
gnet/ wiewol ſie bey denſelben gar unterſchiedlich/ ſo
wol nach der Landes-Art in der Groͤſſe/ Geſundheit/
geſchicklichem Gebrauch/ bey einem mehr als dem an-
dern geſpuͤhret wird.
Wie denn GOtt ſelber ſolche mit einem andern
Wort ausſpricht/ und mit einem groſſen Nachdruck
den hoͤchſten Grad der Staͤrcke/ durch die Krafft be-
greiffet/ welche er nur den Soldaten-Pferden zu-
ſchreibet/ mit welcher er ſie zu den groſſen Wercken da-
mit ausgeruͤſtet habe. Woraus zu erweiſen/ daß
dergleichen Pferde noch mehr Staͤrcke noͤthig haben/
und anwenden muͤſſen/ als welche ſchwere Laͤſt ziehen
ſollen/ da hingegen denen gemeinen auch nur eine ge-
meine Staͤrcke genug und noͤthig ſey.
Der Unterſchied aber/ welcher ſich in der Staͤrcke
an den Pferden verſpuͤhren laͤſſet/ iſt nicht allein unter
den Pferden allerley Art/ ſondern auch unter denſel-
ben wiederum gar unterſchiedlich zuerkennen/ weil
wieder ein groſſer Unterſchied der Staͤrcke unter denen
zumachen/ welche ſie haben und nicht gebꝛauchen wol-
len oder koͤnnen/ und denen die ſie nicht voͤllig haben/
aber doch in gleichen Wuͤrckungen anlegen und ge-
brauchen muͤſſen.
Jn jedem Pferd aber/ wird die Staͤrcke am voll-
kommneſten erſcheinen/ welches 1. die hierzu gehoͤrige
Leibs-diſpoſition/ 2. die voͤllige Geſundheit beſitzet/ 3.
und wenig ſchwere Kranckheiten oder Zuſtaͤnd auß-
geſtanden/ oder 4. bereit verderbet wordẽ/ oder im un-
vermoͤglichen Alterſtehet/ 5. die beſte Verpflegung ge-
nieſſet. 9. Jn dem rechten Gebrauch wol unterwie-
ſen wird/ und 7. in ſtaͤtiger Ubung verbleibet.
Alſo wird auch die Staͤrcke in des Pferdes Leib und
Gliedern nicht weniger unterſchiedlich befunden.
1. Eigenſchaffts Unterſchied/ ſo ſich in
jedes Pferdes Leib und deſſen Glie-
dern befindet.
Es wird die Erfahrung erweiſen/ daß wenig Pfer-
de von Natur ſo gewiß/ willig und fertig auff eine
Hand wie auf die andre gehen/ welches zwar 1. nicht
alle Pferd/ wiewol die meiſten/ und ſonderlich die
Schul-Pferde/ an ſich erkennen laſſen.
Wann denn nun der wenigſte Theil deſſen befrey-
et iſt: So moͤchte es fuͤr ein natuͤrliche eingepflantzte
Eigenſchafften angeſehen werden/ wie einem Men-
ſchen eine Hand gebraͤuchiger als die andere iſt. Und
zwar iſt dem Menſchen die rechte Seiten mehr als die
lincke fertig/ welches bey den Pferden mehr auff der
lincken/ als rechten Hand zuſpuͤren. Wann ſie 1. auf
die eine Hand auſſer Zwang nicht gehen/ auff die an-
dere aber/ von ſich ſelber eylen.
Wann man nun ſagen wolte/ daß dieſe Wider-
ſtrebung dem Nichtwollen/ mehr als dem Nichtkoͤn-
nen zugeſchrieben werden moͤchte: So wird 2. das
andere Kennzeichen ſolches allein gnugſam widerle-
gen/ daß ein Pferd in der Abrichtung lange Zeit nicht
dahin zubringen/ die Fuͤſſe einer Seiten wie auff der
andern zuregieren/ weil es die auff der fertigen Sei-
ten ſtehen/ geſchwinder erhebet/ fuͤhret und ſetzet/ wei-
ter damit reichet und mehr bieget/ als auff der unfaͤrti-
gen Seiten/ welche Schenckel auch viel niedriger ge-
fuͤhret werden/ welches mit keiner vernuͤnffitgen Ra-
tion dem Nichtwollen/ ſondern dem Nichtkoͤnnen zu-
geſchrieben werden kan und muß.
Demnach aber kan es wegen ſolcher unmoͤglichen
Bezeigung nicht fuͤr ein angeſchaffene Eigenſchafft
geurtheilet werden/ 1. weil es nicht an allen Pferden
und deren Nationen zuſpuͤhren: 2. wann es ein an-
gebohrne Eigenſchafft waͤre/ ſo muͤſte ſie ſich nicht al-
lein bey allen Pferden/ ſondern auch bey jedem derſel-
ben auff einer Seiten befinden/ welches auch wider
die Erfahrung lauffet/ denn derſelben nicht wenig lie-
ber auff die rechte als lincke Seiten gehen.
Dann obgleich der fertige Gebrauch der rechten
menſchlichen Seiten oder Hand fuͤr eine gemeine/ der
Lincken aber/ fuͤr ein extraordinari Eigenſchaſſt gehal-
teo wird: So iſt doch dadurch nicht erwieſen/ daß ſie
denſelben angeſchaffen oder angebohren ſey. Denn
wer wil daran zweifeln/ wann in Aufferziehung der
Kinder/ ein ſolcher Fleiß angewendet wuͤrde/ daß ſie
ihre Geſchaͤffte wechſelweiß/ oder die Lincke oͤffter und
kraͤfftiger als die Rechte zugebrauchen/ ernſtlich ge-
halten/ und angewieſen wuͤrden/ daß ſie nicht ein an-
ders gewohnen und annehmen/ entweder mit beyden
Seiten gleich/ oder mit der Lincken noch faͤrtiger/ als
mit der Rechten ſeyn ſolten.
Kan man ſolches derowegen mit einem gewiſſen
Unterſchied fuͤr eine angeſchaffene Eigenſchafft gel-
ten laſſen/ welche zwar einige Neigung in ſich habe/
aber durch Zulaſſung/ Uberſehen/ oder falſche Anwei-
ſung zu einer eingewurtzelten Gewohnheit (und da-
mit geſtaͤrcket) werde:
Wie aber und durch welcherley Mittel daſſelbe
geſchehe/ wird an ſeinem gehoͤrigen Ort zuſuchen
ſeyn/ weil hier ein mehrers zuerwehnen nicht noͤthig/
als was von ſolcher Eigenſchafft zu halten/ und wie
dieſelbe durch rechte Wiſſenſchafft wol zu aͤndern ſey.
Ein Pferd iſt ein edles/ hoffaͤrti-
ges ſchnelles Thier.
Ambition.
HOffaͤrtige Gebaͤrden und mit den ſelben ein ſtoltzi-
rendes Prangen/ hat GOtt und die Natnr dreyen
Crea-
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |