Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Pferde/ bey schlechter unordentlicher Erziehung/Wartung und Abrichtung/ ein weichliches/ böses/ la- sterhafftes Pferd in der besten Farbe anzutreffen. Da- hero mehr auff des Pferdes Zustand/ als auff die Farbe zu achten. Gleichwol wird der sicherer fah- ren/ welcher die besten Farben erwehlet/ dabey es doch noch Glück bedarff/ daß es wol gerathe/ als der gar kein Abscheuhen vor den heßlichen und bösen Farben tragen wird/ dabey sich vielmehr Mängel zu vermu- then sind. Es ist aber die höchste Farb in jeder derselben Gleicher Gestalt werden die zweyfärbigen nach 2. Die kurtzen Haar behalten nicht allein wegen der 3. Der Glantz ist gleicher Gestalt ein Kennzeichen 4. Harte Haar zeigen von des Pferdes tauerhaff- 5. Weiche Haar ein Kennzeichen subtiler und ge- 6. Welches sich auch an der Haut in beyderley Wo die Haut schwartz/ ist das Pferd arbeitsam/ Also ist auch eine jede weisse Haut/ unter welcher Ein schwartze Haut grober Dicke/ so ein harte Na- Bey widerwärtigen Haaren an der Farbe so dick/ Die rothe Haut bedeutet ein zorniges Gemüth/ Weisse Haar in der Möhn an den jungen Pfer- Weisse Möhn/ Schopff und Schweiff stehen an Hergegen seynd schwartze Haar/ am Schopff/ Widerborstige auffstehende Haar/ einen gleich- Wie kräfftig die Farb bey den Pferden würcke/ und Also wird man an allen kleinen Hunden/ deren So dann die Farb so mächtig/ daß sie auch des Sprach. Es schreibet der allmächtige GOTT selber dem 1. Sagt GOtt: Kanstu dem Roß seinen Halß gleich
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Pferde/ bey ſchlechter unordentlicher Erziehung/Wartung und Abrichtung/ ein weichliches/ boͤſes/ la- ſterhafftes Pferd in der beſten Farbe anzutreffen. Da- hero mehr auff des Pferdes Zuſtand/ als auff die Farbe zu achten. Gleichwol wird der ſicherer fah- ren/ welcher die beſten Farben erwehlet/ dabey es doch noch Gluͤck bedarff/ daß es wol gerathe/ als der gar kein Abſcheuhen vor den heßlichen und boͤſen Farben tragen wird/ dabey ſich vielmehr Maͤngel zu vermu- then ſind. Es iſt aber die hoͤchſte Farb in jeder derſelben Gleicher Geſtalt werden die zweyfaͤrbigen nach 2. Die kurtzen Haar behalten nicht allein wegen der 3. Der Glantz iſt gleicher Geſtalt ein Kennzeichen 4. Harte Haar zeigen von des Pferdes tauerhaff- 5. Weiche Haar ein Kennzeichen ſubtiler und ge- 6. Welches ſich auch an der Haut in beyderley Wo die Haut ſchwartz/ iſt das Pferd arbeitſam/ Alſo iſt auch eine jede weiſſe Haut/ unter welcher Ein ſchwartze Haut grober Dicke/ ſo ein harte Na- Bey widerwaͤrtigen Haaren an der Farbe ſo dick/ Die rothe Haut bedeutet ein zorniges Gemuͤth/ Weiſſe Haar in der Moͤhn an den jungen Pfer- Weiſſe Moͤhn/ Schopff und Schweiff ſtehen an Hergegen ſeynd ſchwartze Haar/ am Schopff/ Widerborſtige auffſtehende Haar/ einen gleich- Wie kraͤfftig die Farb bey den Pferden wuͤrcke/ und Alſo wird man an allen kleinen Hunden/ deren So dann die Farb ſo maͤchtig/ daß ſie auch des Sprach. Es ſchreibet der allmaͤchtige GOTT ſelber dem 1. Sagt GOtt: Kanſtu dem Roß ſeinen Halß gleich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0077" n="71"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> Pferde/ bey ſchlechter unordentlicher Erziehung/<lb/> Wartung und Abrichtung/ ein weichliches/ boͤſes/ la-<lb/> ſterhafftes Pferd in der beſten Farbe anzutreffen. Da-<lb/> hero mehr auff des Pferdes Zuſtand/ als auff die<lb/> Farbe zu achten. Gleichwol wird der ſicherer fah-<lb/> ren/ welcher die beſten Farben erwehlet/ dabey es doch<lb/> noch Gluͤck bedarff/ daß es wol gerathe/ als der gar<lb/> kein Abſcheuhen vor den heßlichen und boͤſen Farben<lb/> tragen wird/ dabey ſich vielmehr Maͤngel zu vermu-<lb/> then ſind.</p><lb/> <p>Es iſt aber die hoͤchſte Farb in jeder derſelben<lb/> Haupt-Farben/ als weiß/ ſchwartz/ roth/ gelb/ nach<lb/> derſelben Vollkommenheit fuͤr die beſte zuachten/ und<lb/> darauß die groͤſte Tauerhafftigkeit und Ertragung<lb/> der Arbeit abzunehmen/ die aus derſelben entſtehende<lb/> und abfallende Schattier-Farben/ um ſo viel gerin-<lb/> ger/ als weit ſie von den hoͤchſten Haupt-Farben zu<lb/> unterſcheiden ſeyn/ auch deſto geringer zuhalten.</p><lb/> <p>Gleicher Geſtalt werden die zweyfaͤrbigen nach<lb/> der meiſten uͤbertreffenden Farbe/ und nicht nach der<lb/> wenigern geurtheilet/ welches ſowol von den Sche-<lb/> cken als den gemengten Farben zuverſtehen.</p><lb/> <p>2. Die kurtzen Haar behalten nicht allein wegen der<lb/> Zierde/ ſondern auch wegen derſelben anhaͤngenden<lb/> edlern Art den Preiß vor den langen Haaren/ welche<lb/> die beſte Geſtalt des Pferdes/ Leib und Glieder ver ſtel-<lb/> len koͤnnen: Jndem ſie die Schenckel groͤber und<lb/> ungeſchickter zeigen/ als ſie an ſich ſelber ſind/ alſo auch<lb/> Kopff/ Halß und den Leib: verdecken alſo die gute<lb/> und boͤſe Proportion eines Pferdes/ uͤber daß ſich auch<lb/> viel Unreinigkeit darinnen auffhaͤlt/ ſo nicht leichtlich<lb/> abzubringen und der Geſundheit ſchaͤdlich iſt/ ohne<lb/> daß langes Haar ein gar gemeine ſchlechte Art von<lb/> Pferden anzeiget/ auff welche nicht viel zu halten/ wel-<lb/> chem Mangel zwar durch ordentliche Mittel in et-<lb/> was durch fleiſſige Wartung und Futter abzuhelffen/<lb/> ſofern die Natur des Pferdes nicht die groͤſte/ ſondern<lb/> die geringſte Urſach iſt.</p><lb/> <p>3. Der Glantz iſt gleicher Geſtalt ein Kennzeichen<lb/> edler Art und die hoͤchſte Zierde/ in der guten Geſtalt<lb/> und Anzeigung der Reinigkeit/ wie auch wolſtaͤndi-<lb/> gen Geſundheit des Leibs/ welche alle bey unglaͤntzi-<lb/> gen finſtern Haaren nicht vollkommen ſeyn koͤnnen.</p><lb/> <p>4. Harte Haar zeigen von des Pferdes tauerhaff-<lb/> ten Natur/ und daß es mit Arbeit nicht leicht uͤberla-<lb/> den werde. Hergegen ſeyn</p><lb/> <p>5. Weiche Haar ein Kennzeichen ſubtiler und ge-<lb/> laͤhrniger Sinnen.</p><lb/> <p>6. Welches ſich auch an der Haut in beyderley<lb/> Beſchaffenheit befindet. Denn iſt die Haut weiß/ ſo<lb/> ſind die Pferde edler zarter Natur/ leichtlich zuzwin-<lb/> gen/ aber deſto weich licher.</p><lb/> <p>Wo die Haut ſchwartz/ iſt das Pferd arbeitſam/<lb/> und tauerhafft/ aber deſto ſchwerer zu ſeiner Abrich-<lb/> tung zu bringen/ welches auch bey widriger Farb/ als<lb/> eine weiſſe Haut unter ſchwartzen Haaren/ und eine<lb/> ſchwartze Haut unter weiſſen Haaren keinen andern<lb/> Verſtand und Wuͤrckung hat.</p><lb/> <p>Alſo iſt auch eine jede weiſſe Haut/ unter welcher<lb/> Farb es ſeyn mag/ zart und weich/ welche eben wie die<lb/> Farb ein willigen Sinn/ und etwas Weichlichkeit;</p><lb/> <p>Ein ſchwartze Haut grober Dicke/ ſo ein harte Na-<lb/> tur/ aber widrigen Sinn anzeiget.</p><lb/> <cb/> <p>Bey widerwaͤrtigen Haaren an der Farbe ſo dick/<lb/> duͤnn/ hart und weich/ kan auch ein Temperament ab-<lb/> genommen werden/ daß dadurch ein und die andere<lb/> Eigenſchafft gemaͤſſiget/ und gleichſam halb und halb<lb/> gemiltert wird.</p><lb/> <p>Die rothe Haut bedeutet ein zorniges Gemuͤth/<lb/> koͤnnte auch wol von andern Urſachen herkommen/<lb/> daß ein Pferd ſo blutreich waͤre/ welches durch die<lb/> Haut ſcheinen kan.</p><lb/> <p>Weiſſe Haar in der Moͤhn an den jungen Pfer-<lb/> den/ zeigen eine Weichlichkeit an/ wiewol ſich dieſelbe<lb/> offt mit der Zeit verliehren/ an alten Pferden gibt es<lb/> die Natur/ wiewol dabey zu erkennen/ daß ein Roß<lb/> von harter Natur nicht ſo bald als eines von weichli-<lb/> cher Art grau wird.</p><lb/> <p>Weiſſe Moͤhn/ Schopff und Schweiff ſtehen an<lb/> den wenigſten Pferden ſchoͤn/ wo es aber gleich bey et-<lb/> lichen die Geſtalt nicht vermindert/ ſo iſt es doch ein<lb/> Kennzeichen weicher Pferde.</p><lb/> <p>Hergegen ſeynd ſchwartze Haar/ am Schopff/<lb/> Schweiff und Moͤhn jederzeit in allerley Farben<lb/> wolſtaͤndig/ und zeigen ein ſtarcke tauerhaffte Natur<lb/> an.</p><lb/> <p>Widerborſtige auffſtehende Haar/ einen gleich-<lb/> maͤſſigen Sinn.</p><lb/> <p>Wie kraͤfftig die Farb bey den Pferden wuͤrcke/ und<lb/> derſelben innerlicher Complexion gewiſſe Kennzeichen<lb/> von ſich gebe/ iſt auch bey anderer Thier Betrachtung<lb/> und Beſchaffenheit/ und ſonderlich an den Hunden zu<lb/> erkennen: Denn jemehr die Hunde der Woͤlffe oder<lb/> Fuͤchſe Farbe an den Haaren tragen: Je mehr werden<lb/> ſie ſich derſelben andern Eigenſchafften vergleichen/ ſo<lb/> gar/ daß die meiſte aͤuſſerliche Geſtalt derſelben Aehn-<lb/> lichkeit erweiſet. Selten wird man einen Wolffs-<lb/> grauen Hund ſehen/ welcher nicht in dem Gewaͤchs<lb/> und Groͤſſe des Leibes mit den Woͤlffen uͤberein koͤm-<lb/> met.</p><lb/> <p>Alſo wird man an allen kleinen Hunden/ deren<lb/> Haar der Fuͤchſen Haar aͤhnlich ſeyn/ in gleich niedri-<lb/> gem/ langen Leibe/ dicken Schweiff/ und ſpitzigen<lb/> Maͤulern ſehen/ daß man ſie auch von fernem nicht<lb/> wol aus dem Lauff oder Trab erkennen wird/ wo<lb/> man nicht der Thier ſonderliche Erfahrung hat/ und<lb/> Unterſchied zumachen weiß.</p><lb/> <p>So dann die Farb ſo maͤchtig/ daß ſie auch des<lb/> gantzen Leibs Geſtalt an ſich ziehet/ wer wird mit Ver-<lb/> nunfft widerſprechen koͤnnen/ daß auch die Sinnen<lb/> und Gemuͤther in etwas davon participiren muͤſſen/<lb/> und dannenhero ein Urtheil von ihrer Beſchaffenheit<lb/> aus der Pferde Farb zugeben ſey.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Sprach.</hi> </head><lb/> <p>Es ſchreibet der allmaͤchtige GOTT ſelber dem<lb/> Pferde gleichſam eine eigene Sprache zu/ und zwar<lb/> dem rechten Gebrauch nach auff zweyerley Weiſe.</p><lb/> <p>1. Sagt GOtt: Kanſtu dem Roß ſeinen Halß<lb/> zieren mit ſeinem Geſchrey? womit GOtt die Lieb-<lb/> ligkeit ſeiner Stimm oder Sprach beſchreiben will/<lb/> welche abermahl eine doppelte herrliche Eigenſchafft<lb/> iſt: Einmahl/ daß dadurch des Pferdes gute Geſtalt<lb/> und Anſehen verbeſſert wird/ worinnen es ſich wie ein<lb/> lachender froͤlicher Menſch bezeuget. Wie nun das<lb/> Lachen dem Menſchen (wann es nicht unmaſſig) un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0077]
Pferde-Schatz.
Pferde/ bey ſchlechter unordentlicher Erziehung/
Wartung und Abrichtung/ ein weichliches/ boͤſes/ la-
ſterhafftes Pferd in der beſten Farbe anzutreffen. Da-
hero mehr auff des Pferdes Zuſtand/ als auff die
Farbe zu achten. Gleichwol wird der ſicherer fah-
ren/ welcher die beſten Farben erwehlet/ dabey es doch
noch Gluͤck bedarff/ daß es wol gerathe/ als der gar
kein Abſcheuhen vor den heßlichen und boͤſen Farben
tragen wird/ dabey ſich vielmehr Maͤngel zu vermu-
then ſind.
Es iſt aber die hoͤchſte Farb in jeder derſelben
Haupt-Farben/ als weiß/ ſchwartz/ roth/ gelb/ nach
derſelben Vollkommenheit fuͤr die beſte zuachten/ und
darauß die groͤſte Tauerhafftigkeit und Ertragung
der Arbeit abzunehmen/ die aus derſelben entſtehende
und abfallende Schattier-Farben/ um ſo viel gerin-
ger/ als weit ſie von den hoͤchſten Haupt-Farben zu
unterſcheiden ſeyn/ auch deſto geringer zuhalten.
Gleicher Geſtalt werden die zweyfaͤrbigen nach
der meiſten uͤbertreffenden Farbe/ und nicht nach der
wenigern geurtheilet/ welches ſowol von den Sche-
cken als den gemengten Farben zuverſtehen.
2. Die kurtzen Haar behalten nicht allein wegen der
Zierde/ ſondern auch wegen derſelben anhaͤngenden
edlern Art den Preiß vor den langen Haaren/ welche
die beſte Geſtalt des Pferdes/ Leib und Glieder ver ſtel-
len koͤnnen: Jndem ſie die Schenckel groͤber und
ungeſchickter zeigen/ als ſie an ſich ſelber ſind/ alſo auch
Kopff/ Halß und den Leib: verdecken alſo die gute
und boͤſe Proportion eines Pferdes/ uͤber daß ſich auch
viel Unreinigkeit darinnen auffhaͤlt/ ſo nicht leichtlich
abzubringen und der Geſundheit ſchaͤdlich iſt/ ohne
daß langes Haar ein gar gemeine ſchlechte Art von
Pferden anzeiget/ auff welche nicht viel zu halten/ wel-
chem Mangel zwar durch ordentliche Mittel in et-
was durch fleiſſige Wartung und Futter abzuhelffen/
ſofern die Natur des Pferdes nicht die groͤſte/ ſondern
die geringſte Urſach iſt.
3. Der Glantz iſt gleicher Geſtalt ein Kennzeichen
edler Art und die hoͤchſte Zierde/ in der guten Geſtalt
und Anzeigung der Reinigkeit/ wie auch wolſtaͤndi-
gen Geſundheit des Leibs/ welche alle bey unglaͤntzi-
gen finſtern Haaren nicht vollkommen ſeyn koͤnnen.
4. Harte Haar zeigen von des Pferdes tauerhaff-
ten Natur/ und daß es mit Arbeit nicht leicht uͤberla-
den werde. Hergegen ſeyn
5. Weiche Haar ein Kennzeichen ſubtiler und ge-
laͤhrniger Sinnen.
6. Welches ſich auch an der Haut in beyderley
Beſchaffenheit befindet. Denn iſt die Haut weiß/ ſo
ſind die Pferde edler zarter Natur/ leichtlich zuzwin-
gen/ aber deſto weich licher.
Wo die Haut ſchwartz/ iſt das Pferd arbeitſam/
und tauerhafft/ aber deſto ſchwerer zu ſeiner Abrich-
tung zu bringen/ welches auch bey widriger Farb/ als
eine weiſſe Haut unter ſchwartzen Haaren/ und eine
ſchwartze Haut unter weiſſen Haaren keinen andern
Verſtand und Wuͤrckung hat.
Alſo iſt auch eine jede weiſſe Haut/ unter welcher
Farb es ſeyn mag/ zart und weich/ welche eben wie die
Farb ein willigen Sinn/ und etwas Weichlichkeit;
Ein ſchwartze Haut grober Dicke/ ſo ein harte Na-
tur/ aber widrigen Sinn anzeiget.
Bey widerwaͤrtigen Haaren an der Farbe ſo dick/
duͤnn/ hart und weich/ kan auch ein Temperament ab-
genommen werden/ daß dadurch ein und die andere
Eigenſchafft gemaͤſſiget/ und gleichſam halb und halb
gemiltert wird.
Die rothe Haut bedeutet ein zorniges Gemuͤth/
koͤnnte auch wol von andern Urſachen herkommen/
daß ein Pferd ſo blutreich waͤre/ welches durch die
Haut ſcheinen kan.
Weiſſe Haar in der Moͤhn an den jungen Pfer-
den/ zeigen eine Weichlichkeit an/ wiewol ſich dieſelbe
offt mit der Zeit verliehren/ an alten Pferden gibt es
die Natur/ wiewol dabey zu erkennen/ daß ein Roß
von harter Natur nicht ſo bald als eines von weichli-
cher Art grau wird.
Weiſſe Moͤhn/ Schopff und Schweiff ſtehen an
den wenigſten Pferden ſchoͤn/ wo es aber gleich bey et-
lichen die Geſtalt nicht vermindert/ ſo iſt es doch ein
Kennzeichen weicher Pferde.
Hergegen ſeynd ſchwartze Haar/ am Schopff/
Schweiff und Moͤhn jederzeit in allerley Farben
wolſtaͤndig/ und zeigen ein ſtarcke tauerhaffte Natur
an.
Widerborſtige auffſtehende Haar/ einen gleich-
maͤſſigen Sinn.
Wie kraͤfftig die Farb bey den Pferden wuͤrcke/ und
derſelben innerlicher Complexion gewiſſe Kennzeichen
von ſich gebe/ iſt auch bey anderer Thier Betrachtung
und Beſchaffenheit/ und ſonderlich an den Hunden zu
erkennen: Denn jemehr die Hunde der Woͤlffe oder
Fuͤchſe Farbe an den Haaren tragen: Je mehr werden
ſie ſich derſelben andern Eigenſchafften vergleichen/ ſo
gar/ daß die meiſte aͤuſſerliche Geſtalt derſelben Aehn-
lichkeit erweiſet. Selten wird man einen Wolffs-
grauen Hund ſehen/ welcher nicht in dem Gewaͤchs
und Groͤſſe des Leibes mit den Woͤlffen uͤberein koͤm-
met.
Alſo wird man an allen kleinen Hunden/ deren
Haar der Fuͤchſen Haar aͤhnlich ſeyn/ in gleich niedri-
gem/ langen Leibe/ dicken Schweiff/ und ſpitzigen
Maͤulern ſehen/ daß man ſie auch von fernem nicht
wol aus dem Lauff oder Trab erkennen wird/ wo
man nicht der Thier ſonderliche Erfahrung hat/ und
Unterſchied zumachen weiß.
So dann die Farb ſo maͤchtig/ daß ſie auch des
gantzen Leibs Geſtalt an ſich ziehet/ wer wird mit Ver-
nunfft widerſprechen koͤnnen/ daß auch die Sinnen
und Gemuͤther in etwas davon participiren muͤſſen/
und dannenhero ein Urtheil von ihrer Beſchaffenheit
aus der Pferde Farb zugeben ſey.
Sprach.
Es ſchreibet der allmaͤchtige GOTT ſelber dem
Pferde gleichſam eine eigene Sprache zu/ und zwar
dem rechten Gebrauch nach auff zweyerley Weiſe.
1. Sagt GOtt: Kanſtu dem Roß ſeinen Halß
zieren mit ſeinem Geſchrey? womit GOtt die Lieb-
ligkeit ſeiner Stimm oder Sprach beſchreiben will/
welche abermahl eine doppelte herrliche Eigenſchafft
iſt: Einmahl/ daß dadurch des Pferdes gute Geſtalt
und Anſehen verbeſſert wird/ worinnen es ſich wie ein
lachender froͤlicher Menſch bezeuget. Wie nun das
Lachen dem Menſchen (wann es nicht unmaſſig) un-
gleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |