Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
eingeschoben/ 6. eine gute Decke aufgeleget/ 7. um denKopff/ und Ohren/ Augen/ Nasen/ in den Naß-Lö- chern/ Lefftzen/ Kinn/ zwischen den 4. Schenckeln/ 1. mit einem Wischtuch/ 2. mit einem feuchten/ aber nicht gar nassen Schwamm gereiniget und abgewi- schet/ wo sich Schweiß und Staub erzeigen und an- setzen; dann der gantze Leib wol gewischet und getruck- net wird. Nach solchem soll man es allererst mit mittelmässigem frischen/ doch nicht kalten Wasser waschen/ wiewol der Bauch und das Geschrödt nicht genetzet werden sollen/ (wie etliche bey den Teutschen Pferden nachthun/) andere aber bey den hitzigen Pfer- den allein sehr gut befinden. Es soll auch das Pferd nicht so bald trincken/ ob es gleich äusserlich gantz er- kühlet ist. Denn umb so viel hitziger wird das Ge- blüt innerlich wallend seyn/ wann es mit Wasser viel begossen würde/ und das Pferd das Geschrödt damit eylends in den Leib ziehet/ davon es wol den Tod neh- men könte. Verschonungs-Zeit. Jm Julio und Augusto/ sonderlich wo die Hitze So offt auch ein solches (sonderlich aber junges Es soll ihnen auch ausser dem Tränck-Gebiß/ kein Bette im Stall. An etlichen Orten lässet man die Bette für das Reinigkeit. Es wollen die Pferde durchauß/ vielmehr aber die Stallung. Jst also die Stallung nicht das geringste Stück Palladius: Ein jeder Pferd-auch anderer Vieh- Gegen drey Winden soll er zum wenigsten freyste- Wo aber die Gelegenheit deren keines verstatten Der vordere Gibel oder Fürst/ sambt dem Haupt- hen-
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
eingeſchoben/ 6. eine gute Decke aufgeleget/ 7. um denKopff/ und Ohren/ Augen/ Naſen/ in den Naß-Loͤ- chern/ Lefftzen/ Kinn/ zwiſchen den 4. Schenckeln/ 1. mit einem Wiſchtuch/ 2. mit einem feuchten/ aber nicht gar naſſen Schwamm gereiniget und abgewi- ſchet/ wo ſich Schweiß und Staub erzeigen und an- ſetzen; dann der gantze Leib wol gewiſchet und getruck- net wird. Nach ſolchem ſoll man es allererſt mit mittelmaͤſſigem friſchen/ doch nicht kalten Waſſer waſchen/ wiewol der Bauch und das Geſchroͤdt nicht genetzet werden ſollen/ (wie etliche bey den Teutſchen Pferden nachthun/) andere aber bey den hitzigen Pfeꝛ- den allein ſehr gut befinden. Es ſoll auch das Pferd nicht ſo bald trincken/ ob es gleich aͤuſſerlich gantz er- kuͤhlet iſt. Denn umb ſo viel hitziger wird das Ge- bluͤt innerlich wallend ſeyn/ wann es mit Waſſer viel begoſſen wuͤrde/ und das Pferd das Geſchroͤdt damit eylends in den Leib ziehet/ davon es wol den Tod neh- men koͤnte. Verſchonungs-Zeit. Jm Julio und Auguſto/ ſonderlich wo die Hitze So offt auch ein ſolches (ſonderlich aber junges Es ſoll ihnen auch auſſer dem Traͤnck-Gebiß/ kein Bette im Stall. An etlichen Orten laͤſſet man die Bette fuͤr das Reinigkeit. Es wollen die Pferde durchauß/ vielmehr aber die Stallung. Jſt alſo die Stallung nicht das geringſte Stuͤck Palladius: Ein jeder Pferd-auch anderer Vieh- Gegen drey Winden ſoll er zum wenigſten freyſte- Wo aber die Gelegenheit deren keines verſtatten Der vordere Gibel oder Fuͤrſt/ ſambt dem Haupt- hen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0061" n="55"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> eingeſchoben/ 6. eine gute Decke aufgeleget/ 7. um den<lb/> Kopff/ und Ohren/ Augen/ Naſen/ in den Naß-Loͤ-<lb/> chern/ Lefftzen/ Kinn/ zwiſchen den 4. Schenckeln/ 1.<lb/> mit einem Wiſchtuch/ 2. mit einem feuchten/ aber<lb/> nicht gar naſſen Schwamm gereiniget und abgewi-<lb/> ſchet/ wo ſich Schweiß und Staub erzeigen und an-<lb/> ſetzen; dann der gantze Leib wol gewiſchet und getruck-<lb/> net wird. Nach ſolchem ſoll man es allererſt mit<lb/> mittelmaͤſſigem friſchen/ doch nicht kalten Waſſer<lb/> waſchen/ wiewol der Bauch und das Geſchroͤdt nicht<lb/> genetzet werden ſollen/ (wie etliche bey den Teutſchen<lb/> Pferden nachthun/) andere aber bey den hitzigen Pfeꝛ-<lb/> den allein ſehr gut befinden. Es ſoll auch das Pferd<lb/> nicht ſo bald trincken/ ob es gleich aͤuſſerlich gantz er-<lb/> kuͤhlet iſt. Denn umb ſo viel hitziger wird das Ge-<lb/> bluͤt innerlich wallend ſeyn/ wann es mit Waſſer viel<lb/> begoſſen wuͤrde/ und das Pferd das Geſchroͤdt damit<lb/> eylends in den Leib ziehet/ davon es wol den Tod neh-<lb/> men koͤnte.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Verſchonungs-Zeit.</hi> </head><lb/> <p>Jm Julio und Auguſto/ ſonderlich wo die Hitze<lb/> ſehr groß iſt/ ſollen die Pferde mit ſtrenger Arbeit/ ſo<lb/> viel muͤglich/ verſchonet bleiben: Dagegen ſoll man<lb/> ſie auch weder zu dieſer noch zur andern Zeit/ gar ohne<lb/> Ubung muͤſſig ſtehen laſſen/ welches ihnẽ gleich ſchaͤd-<lb/> lich iſt/ nicht allein/ daß ſie dabey gantz verdroſſen und<lb/> faul werden/ ſondern an Fettigkeit zu viel zunehmen/<lb/> welches der Geſundheit auf beyderley Weiſe groſſen<lb/> Nachtheil bringet/ und zwar den beſten Pferden am<lb/> meiſten/ und iſt allen und ſonderlich ſolchen Pferden<lb/> nichts nuͤtzlichers/ als daß ſie bey mittelmaͤſſigem Lei-<lb/> be auch bey mittelmaͤſſiger Ubung erhalten werden.</p><lb/> <p>So offt auch ein ſolches (ſonderlich aber junges<lb/> edles oder zartes) Pferd auſſer der Schul geritten<lb/> wird/ ſoll es nimmerwehr ohne Sattel geſchehen/ weil<lb/> das bloſſe Aufſitzen/ (ſonderlich ſchwerer Knechte/) der<lb/> Pferde Rucken ſehr kruͤmmet und beſchwerlich faͤllet.</p><lb/> <p>Es ſoll ihnen auch auſſer dem Traͤnck-Gebiß/ kein<lb/> anders als ihr ordinari Zaum angeleget werden/ weil<lb/> alle Enderungen der Gebiß eine ſchaͤdliche Enderung<lb/> des Mauls verurſachen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Bette im Stall.</hi> </head><lb/> <p>An etlichen Orten laͤſſet man die Bette fuͤr das<lb/> Geſind in den Stall machen/ damit die Knechte deſto<lb/> beqvemer bey der Hand und in Ber eitſchafft bleiben<lb/> koͤnnen/ wenn bey Nachts-Zeit etwas fuͤrfaͤllet/ das<lb/> ſie abſtellen ſollen/ welches aber andere fuͤr ſchaͤdlich<lb/> befinden. Denn von dem duͤnnen Federſtaub/ koͤn-<lb/> nen die Pferde ein anſteckenden Huſten bekommen/<lb/> woraus leichtlich gar der Dampff werden kan: Zu<lb/> geſchweigen/ daß auch das Geſind ſich bey Tag ſowol<lb/> als bey Nacht darein legt und ſchlaͤfft/ alſo je laͤnger je<lb/> faͤuler wird/ und ſich uͤber das im Winter in den kal-<lb/> ten Naͤchten ungern daraus erhebet/ wann es bey den<lb/> Pferden zuſehen ſolle/ ſondern ſich auff ſein bloſſes<lb/> Schreyen verlaͤſſet/ welches die Pferde deſto ehe ge-<lb/> wohnen und verachten/ nachdem ſie wahrnehmen/<lb/> daß es allein bey dem Drohen verbleibet/ und keine<lb/> wuͤrckliche Correction hernach folget.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Reinigkeit.</hi> </head><lb/> <p>Es wollen die Pferde durchauß/ vielmehr aber die<lb/> edlen und zarten gar rein und trucken gehalten ſeyn/<lb/> welches aber auſſer der allerfleiſſigſten Wartung we-<lb/> nigſt nicht lang oder beſtaͤndig zu erlangen oder zu er-<lb/> halten iſt/ wo der Ort/ da ſie ſeyn muͤſſen/ nicht von ſol-<lb/> cher Reinigkeit iſt/ als es der Nothfall zur Gnuͤge er-<lb/> fodern ſolte.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Stallung.</hi> </head><lb/> <p>Jſt alſo die Stallung nicht das geringſte Stuͤck<lb/> der rechten Wartung bey den Pferden/ und wol in<lb/> acht zu nehmen/ daß dieſelbe lieber auf einen erhabenen<lb/> Platz als auf die Ebene/ viel weniger in einen tieffen<lb/> oder ſumpfigten Ort gebauet ſey/ weil ſich in derſel-<lb/> ben ohne das die Unreinigkeit und Naͤſſe mehr ſamb-<lb/> let und hauffet/ als ſie nach der Erfoderung ab- und<lb/> wegzubringen iſt/ welches bey faulem Geſind noch<lb/> ſchwerer gemachet wuͤrde/ wann ſie allen Koth auf<lb/> gleichem Boden beyſeits fuͤhren/ vielmehr wann ſie<lb/> ſolchen Bergan ſchieben ſolten: indem ſich auch ſol-<lb/> che Feuchtigkeit deſto mehr dahin verſamblen/ und<lb/> von dem Regen trefflich vermehren wuͤrde/ daß man<lb/> derſelben nicht genugſam wehren koͤnnte. Da her-<lb/> gegen eine geringe Hoͤhe/ mehr als die Haͤlffte Arbeit<lb/> erſpahret/ indem ſie alle naſſe Materi von der Natur<lb/> ſelber ausfuͤhren wuͤrde. Denn ob man ſich wol auf<lb/> der Ebene/ der Graͤben/ Canaͤl oder Sinckgruben be-<lb/> dienen muͤſſe und koͤnne/ ſo haben doch dieſelbe ih-<lb/> re groſſe Beſchwerlichkeit/ daß ſie ſich offt und leicht-<lb/> lich ſtopffen/ ſtecken und uͤbergehen/ damit man offt<lb/> groſſe Muͤhe haben/ ja allezeit daruͤber arbeiten muß/<lb/> und immittelſt vom auslauffen und Geſtanck viel<lb/> Ungemach und Schadens gewaͤrtig ſeyn/ mit deſſen<lb/> Verbeſſerung man noch nicht/ oder doch kaum zu En-<lb/> de kommen/ daß die neuen Zufaͤll nicht wieder neue<lb/> Beſchwerlichkeiten ſolten verurſachen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Palladius:</hi> Ein jeder Pferd-auch anderer Vieh-<lb/> ſtall/ ſoll gegen Mittag geſtellet ſeyn/ aber gegen Nor-<lb/> den Fenſter-Luͤfftungen haben/ welche zu Winter kei-<lb/> nen Schaden bringen/ im Sommer aber ſehr erkuͤh-<lb/> len/ wann ſie geoͤffnet werden.</p><lb/> <p>Gegen drey Winden ſoll er zum wenigſten freyſte-<lb/> hen/ und gegen den Weſten allein hinter einem an-<lb/> dern Gebaͤu/ (doch nicht gar an demſelben angebauet/<lb/> ſondern allein ſo nahend dabey) ſtehen/ daß ſolche<lb/> Weſt-Seiten von dem andern Gebaͤu vor der froſti-<lb/> gen ſchlagenden Regenwinde Anſtoſſen/ verdecket<lb/> und beſchirmet werde: ſtuͤnde er aber gantz frey/ ſo<lb/> waͤre gut daß auf ſelbiger Seiten unweit ein Huͤgel<lb/> davon abſtuͤnde/ der ſolche Macht deß ungeſtuͤmen<lb/> Anſtoſſens der Sturmwinde/ wo nicht abhalten/<lb/> doch wenigſt etwas ſchwaͤchen und aufhalten koͤnnte.</p><lb/> <p>Wo aber die Gelegenheit deren keines verſtatten<lb/> wuͤrde/ koͤnnte man zum wenigſten in Mangel eines<lb/> dicken Buſches/ eine groſſe Menge ſolcher Baͤume<lb/> dahin pflantzen/ welche gern in die Hoͤhe wachſen/ und<lb/> ſonſt dick beyſammen ſtehen koͤnnen/ daran ſich die<lb/> Winde und Gewitter etwas mildern und beſaͤnff-<lb/> tigen.</p><lb/> <p>Der vordere Gibel oder Fuͤrſt/ ſambt dem Haupt-<lb/> Thor/ ſollen gegen dem Aufgang/ die dagegen ſte-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0061]
Pferde-Schatz.
eingeſchoben/ 6. eine gute Decke aufgeleget/ 7. um den
Kopff/ und Ohren/ Augen/ Naſen/ in den Naß-Loͤ-
chern/ Lefftzen/ Kinn/ zwiſchen den 4. Schenckeln/ 1.
mit einem Wiſchtuch/ 2. mit einem feuchten/ aber
nicht gar naſſen Schwamm gereiniget und abgewi-
ſchet/ wo ſich Schweiß und Staub erzeigen und an-
ſetzen; dann der gantze Leib wol gewiſchet und getruck-
net wird. Nach ſolchem ſoll man es allererſt mit
mittelmaͤſſigem friſchen/ doch nicht kalten Waſſer
waſchen/ wiewol der Bauch und das Geſchroͤdt nicht
genetzet werden ſollen/ (wie etliche bey den Teutſchen
Pferden nachthun/) andere aber bey den hitzigen Pfeꝛ-
den allein ſehr gut befinden. Es ſoll auch das Pferd
nicht ſo bald trincken/ ob es gleich aͤuſſerlich gantz er-
kuͤhlet iſt. Denn umb ſo viel hitziger wird das Ge-
bluͤt innerlich wallend ſeyn/ wann es mit Waſſer viel
begoſſen wuͤrde/ und das Pferd das Geſchroͤdt damit
eylends in den Leib ziehet/ davon es wol den Tod neh-
men koͤnte.
Verſchonungs-Zeit.
Jm Julio und Auguſto/ ſonderlich wo die Hitze
ſehr groß iſt/ ſollen die Pferde mit ſtrenger Arbeit/ ſo
viel muͤglich/ verſchonet bleiben: Dagegen ſoll man
ſie auch weder zu dieſer noch zur andern Zeit/ gar ohne
Ubung muͤſſig ſtehen laſſen/ welches ihnẽ gleich ſchaͤd-
lich iſt/ nicht allein/ daß ſie dabey gantz verdroſſen und
faul werden/ ſondern an Fettigkeit zu viel zunehmen/
welches der Geſundheit auf beyderley Weiſe groſſen
Nachtheil bringet/ und zwar den beſten Pferden am
meiſten/ und iſt allen und ſonderlich ſolchen Pferden
nichts nuͤtzlichers/ als daß ſie bey mittelmaͤſſigem Lei-
be auch bey mittelmaͤſſiger Ubung erhalten werden.
So offt auch ein ſolches (ſonderlich aber junges
edles oder zartes) Pferd auſſer der Schul geritten
wird/ ſoll es nimmerwehr ohne Sattel geſchehen/ weil
das bloſſe Aufſitzen/ (ſonderlich ſchwerer Knechte/) der
Pferde Rucken ſehr kruͤmmet und beſchwerlich faͤllet.
Es ſoll ihnen auch auſſer dem Traͤnck-Gebiß/ kein
anders als ihr ordinari Zaum angeleget werden/ weil
alle Enderungen der Gebiß eine ſchaͤdliche Enderung
des Mauls verurſachen.
Bette im Stall.
An etlichen Orten laͤſſet man die Bette fuͤr das
Geſind in den Stall machen/ damit die Knechte deſto
beqvemer bey der Hand und in Ber eitſchafft bleiben
koͤnnen/ wenn bey Nachts-Zeit etwas fuͤrfaͤllet/ das
ſie abſtellen ſollen/ welches aber andere fuͤr ſchaͤdlich
befinden. Denn von dem duͤnnen Federſtaub/ koͤn-
nen die Pferde ein anſteckenden Huſten bekommen/
woraus leichtlich gar der Dampff werden kan: Zu
geſchweigen/ daß auch das Geſind ſich bey Tag ſowol
als bey Nacht darein legt und ſchlaͤfft/ alſo je laͤnger je
faͤuler wird/ und ſich uͤber das im Winter in den kal-
ten Naͤchten ungern daraus erhebet/ wann es bey den
Pferden zuſehen ſolle/ ſondern ſich auff ſein bloſſes
Schreyen verlaͤſſet/ welches die Pferde deſto ehe ge-
wohnen und verachten/ nachdem ſie wahrnehmen/
daß es allein bey dem Drohen verbleibet/ und keine
wuͤrckliche Correction hernach folget.
Reinigkeit.
Es wollen die Pferde durchauß/ vielmehr aber die
edlen und zarten gar rein und trucken gehalten ſeyn/
welches aber auſſer der allerfleiſſigſten Wartung we-
nigſt nicht lang oder beſtaͤndig zu erlangen oder zu er-
halten iſt/ wo der Ort/ da ſie ſeyn muͤſſen/ nicht von ſol-
cher Reinigkeit iſt/ als es der Nothfall zur Gnuͤge er-
fodern ſolte.
Stallung.
Jſt alſo die Stallung nicht das geringſte Stuͤck
der rechten Wartung bey den Pferden/ und wol in
acht zu nehmen/ daß dieſelbe lieber auf einen erhabenen
Platz als auf die Ebene/ viel weniger in einen tieffen
oder ſumpfigten Ort gebauet ſey/ weil ſich in derſel-
ben ohne das die Unreinigkeit und Naͤſſe mehr ſamb-
let und hauffet/ als ſie nach der Erfoderung ab- und
wegzubringen iſt/ welches bey faulem Geſind noch
ſchwerer gemachet wuͤrde/ wann ſie allen Koth auf
gleichem Boden beyſeits fuͤhren/ vielmehr wann ſie
ſolchen Bergan ſchieben ſolten: indem ſich auch ſol-
che Feuchtigkeit deſto mehr dahin verſamblen/ und
von dem Regen trefflich vermehren wuͤrde/ daß man
derſelben nicht genugſam wehren koͤnnte. Da her-
gegen eine geringe Hoͤhe/ mehr als die Haͤlffte Arbeit
erſpahret/ indem ſie alle naſſe Materi von der Natur
ſelber ausfuͤhren wuͤrde. Denn ob man ſich wol auf
der Ebene/ der Graͤben/ Canaͤl oder Sinckgruben be-
dienen muͤſſe und koͤnne/ ſo haben doch dieſelbe ih-
re groſſe Beſchwerlichkeit/ daß ſie ſich offt und leicht-
lich ſtopffen/ ſtecken und uͤbergehen/ damit man offt
groſſe Muͤhe haben/ ja allezeit daruͤber arbeiten muß/
und immittelſt vom auslauffen und Geſtanck viel
Ungemach und Schadens gewaͤrtig ſeyn/ mit deſſen
Verbeſſerung man noch nicht/ oder doch kaum zu En-
de kommen/ daß die neuen Zufaͤll nicht wieder neue
Beſchwerlichkeiten ſolten verurſachen.
Palladius: Ein jeder Pferd-auch anderer Vieh-
ſtall/ ſoll gegen Mittag geſtellet ſeyn/ aber gegen Nor-
den Fenſter-Luͤfftungen haben/ welche zu Winter kei-
nen Schaden bringen/ im Sommer aber ſehr erkuͤh-
len/ wann ſie geoͤffnet werden.
Gegen drey Winden ſoll er zum wenigſten freyſte-
hen/ und gegen den Weſten allein hinter einem an-
dern Gebaͤu/ (doch nicht gar an demſelben angebauet/
ſondern allein ſo nahend dabey) ſtehen/ daß ſolche
Weſt-Seiten von dem andern Gebaͤu vor der froſti-
gen ſchlagenden Regenwinde Anſtoſſen/ verdecket
und beſchirmet werde: ſtuͤnde er aber gantz frey/ ſo
waͤre gut daß auf ſelbiger Seiten unweit ein Huͤgel
davon abſtuͤnde/ der ſolche Macht deß ungeſtuͤmen
Anſtoſſens der Sturmwinde/ wo nicht abhalten/
doch wenigſt etwas ſchwaͤchen und aufhalten koͤnnte.
Wo aber die Gelegenheit deren keines verſtatten
wuͤrde/ koͤnnte man zum wenigſten in Mangel eines
dicken Buſches/ eine groſſe Menge ſolcher Baͤume
dahin pflantzen/ welche gern in die Hoͤhe wachſen/ und
ſonſt dick beyſammen ſtehen koͤnnen/ daran ſich die
Winde und Gewitter etwas mildern und beſaͤnff-
tigen.
Der vordere Gibel oder Fuͤrſt/ ſambt dem Haupt-
Thor/ ſollen gegen dem Aufgang/ die dagegen ſte-
hen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |