Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
als zuviel auff einmahl auslasse/ welches nach Befin-dung der Nothdurfft leichter hernach nachgeholet/ als wieder hinein gebracht werden könte. Was durch Stul- oder Staffel-stechen gesche- Dessen gewisses Kennzeichen aber ist/ wann dersel- Regeln/ Welche bey dem Gebrauch des Aderlassens nach Möglichkeit in acht zu nehmen seyn. Wie derselben rechter Gebrauch grossen Nutzen Dann nicht aller Pferde Natur Aderlassen 1. erfo- Seyn auch viel Kranckheiten/ welchen 1. die Ader- Junge Pferde werden sonderlich damit sehr ver- Alten Pferden wird dadurch die beste Krafft vor Sonderlich aber verursachet das Lassen in den Dann im Aderlassen gehet doch allezeit etwas/ auch Wie nun viel Aderlassens viel Zuständ anzeigen/ 1. Jst bey etlichen die Natur so vollkommen/ daß 2. Bey andern geringern aber/ erweisen sich doch et- 1. Wann sie gar fett. 2. Jmmer mit den vordern Füssen auff der Erden scharren. 3. Wann sie der Kopff beist/ davon sie sich stets 4. An der Krippen reiben. 5. Sich selber mit den Zähnen zwacken und beissen. 6. Jmmer schlaffen. 7. Den Kopff offt schütteln. 8. Wann sich Blut im Koth findet. 9. Der Urin Blutfärbig siehet. 10. Wann sie welcke Ohren haben. 11. Offt jähnen. 12. Die Augenwinckel stets voller zähen Schleims seyn. 13. Kleine Beutzeln an dem Leib hin und her ge- streuet. 14. Die Adern voller Blut stecken. 15. Gehen schwermüthiger als sie sonst pflegen. 16. Die Augen roth seyn. 17. Feurig. 18. Essen nicht wol. 19. Verdauen nicht recht. 20. Der Zürck und 21. Urin stincken. Jst auch auf des Pferdes sonderliche Zuständ acht Jst sehr nöthig auff das Alter des Pferdes zusehen/ Jungen Pferden drey oder vier Tag nach dem Jst sonderlich die Zeit wohl zu bedencken/ und soll 2. Die sonderlich verworffene Täge zu aller Artz- Gemeine sonderliche/ Mariä Verkündigung/ Si- 3. Jn den Monaten/ als im Januario der 17. 25. Jm Februario der 23. und letzte. Der gantze Monat Martii. Jm L l l 2
Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
als zuviel auff einmahl auslaſſe/ welches nach Befin-dung der Nothdurfft leichter hernach nachgeholet/ als wieder hinein gebracht werden koͤnte. Was durch Stul- oder Staffel-ſtechen geſche- Deſſen gewiſſes Kennzeichen aber iſt/ wann derſel- Regeln/ Welche bey dem Gebrauch des Aderlaſſens nach Moͤglichkeit in acht zu nehmen ſeyn. Wie derſelben rechter Gebrauch groſſen Nutzen Dann nicht aller Pferde Natur Aderlaſſen 1. erfo- Seyn auch viel Kranckheiten/ welchen 1. die Ader- Junge Pferde werden ſonderlich damit ſehr ver- Alten Pferden wird dadurch die beſte Krafft vor Sonderlich aber verurſachet das Laſſen in den Dann im Aderlaſſen gehet doch allezeit etwas/ auch Wie nun viel Aderlaſſens viel Zuſtaͤnd anzeigen/ 1. Jſt bey etlichen die Natur ſo vollkommen/ daß 2. Bey andern geringern aber/ erweiſen ſich doch et- 1. Wann ſie gar fett. 2. Jmmer mit den vordern Fuͤſſen auff der Erden ſcharren. 3. Wann ſie der Kopff beiſt/ davon ſie ſich ſtets 4. An der Krippen reiben. 5. Sich ſelber mit den Zaͤhnen zwacken und beiſſen. 6. Jmmer ſchlaffen. 7. Den Kopff offt ſchuͤtteln. 8. Wann ſich Blut im Koth findet. 9. Der Urin Blutfaͤrbig ſiehet. 10. Wann ſie welcke Ohren haben. 11. Offt jaͤhnen. 12. Die Augenwinckel ſtets voller zaͤhen Schleims ſeyn. 13. Kleine Beutzeln an dem Leib hin und her ge- ſtreuet. 14. Die Adern voller Blut ſtecken. 15. Gehen ſchwermuͤthiger als ſie ſonſt pflegen. 16. Die Augen roth ſeyn. 17. Feurig. 18. Eſſen nicht wol. 19. Verdauen nicht recht. 20. Der Zuͤrck und 21. Urin ſtincken. Jſt auch auf des Pferdes ſonderliche Zuſtaͤnd acht Jſt ſehr noͤthig auff das Alter des Pferdes zuſehen/ Jungen Pferden drey oder vier Tag nach dem Jſt ſonderlich die Zeit wohl zu bedencken/ und ſoll 2. Die ſonderlich verworffene Taͤge zu aller Artz- Gemeine ſonderliche/ Mariaͤ Verkuͤndigung/ Si- 3. Jn den Monaten/ als im Januario der 17. 25. Jm Februario der 23. und letzte. Der gantze Monat Martii. Jm L l l 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0507" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi></fw><lb/><cb/> als zuviel auff einmahl auslaſſe/ welches nach Befin-<lb/> dung der Nothdurfft leichter hernach nachgeholet/ als<lb/> wieder hinein gebracht werden koͤnte.</p><lb/> <p>Was durch Stul- oder Staffel-ſtechen geſche-<lb/> hen kan/ iſt viel ſicherer als durch die Aderlaͤſſen zu ſu-<lb/> chen/ welche bey oͤffentlichen Gebrechen der Augen/<lb/> Monatlich/ ohne daſſelbe aber jungen Pferden etliche<lb/> Monat nach einander zugebrauchen nuͤtzlich/ weil das<lb/> Pferd dadurch ſeines Geſichts und uͤberfluͤſſiger<lb/> Kopff-Fluͤſſe verſichert wird.</p><lb/> <p>Deſſen gewiſſes Kennzeichen aber iſt/ wann derſel-<lb/> be dick von Blut-Fluͤſſen oder Fettigkeit beladen iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Regeln/<lb/> Welche bey dem Gebrauch des Aderlaſſens<lb/> nach Moͤglichkeit in acht zu nehmen<lb/> ſeyn.</hi> </head><lb/> <p>Wie derſelben rechter Gebrauch groſſen Nutzen<lb/> ſchaffet/ kan auch derſelben Mißbrauch nicht minder<lb/> verderben.</p><lb/> <p>Dann nicht aller Pferde Natur Aderlaſſen 1. erfo-<lb/> dern/ 2. vertragen oder leyden/ ſonderlich/ wo es zu offt<lb/> 3. zu viel und unmaͤſſig geſchehe/ davon koͤſtliche Pfer-<lb/> de 1. allzu ſehr geſchwaͤchet/ 2. des beſten Gebluͤts be-<lb/> raubet/ 3. zu viel erkaͤltet.</p><lb/> <p>Seyn auch viel Kranckheiten/ welchen 1. die Ader-<lb/> laͤß gantz ſchaͤdlich/ 2. hinderlich an der Geſundheit.</p><lb/> <p>Junge Pferde werden ſonderlich damit ſehr ver-<lb/> derbet/ wo es der aͤuſſerſte Nothfall nicht begehret.</p><lb/> <p>Alten Pferden wird dadurch die beſte Krafft vor<lb/> der Zeit entzogen.</p><lb/> <p>Sonderlich aber verurſachet das Laſſen in den<lb/> Fuͤſſen/ denſelben immerwaͤhrende Fluͤſſe/ davon ſie<lb/> nicht lang geſund bleiben/ oder ſonderliche Staͤrcke in<lb/> denſelben behalten koͤnnen. Jm Fall ſie auch dar-<lb/> an einmal mehr gewehnet/ nicht gern mehr entrathen<lb/> moͤgen/ laͤſſet man denn denſelben/ ſo offt ſich ein Zu-<lb/> ſtand ereignet/ und Anſtoß haben/ werden ſie nicht ſo<lb/> viel Blut behalten/ als ſie zu Erhaltung der Geſund-<lb/> heit auch des Lebens noͤthig haben.</p><lb/> <p>Dann im Aderlaſſen gehet doch allezeit etwas/ auch<lb/> wol mehr gutes als boͤſes Blut/ wo nicht lauter ge-<lb/> ſundes ſambt dem boͤſen hinweg.</p><lb/> <p>Wie nun viel Aderlaſſens viel Zuſtaͤnd anzeigen/<lb/> und deren eben ſo viel/ oder offt mehr verurſachen/ als<lb/> vertreiben: ſo iſt mit dem Aderlaſſen ſehr maͤſſig und<lb/> beſcheiden zu verfahren/ und (damit man auch kein<lb/> Pferd damit verkuͤrtze/) in allewege auff die Zeichen<lb/> am ſicherſten Acht zu haben welche 1. in der Natur ſte-<lb/> cken/ 2. welche den unvermeidentlichen Nothfall ent-<lb/> decken/ 3. aus der vorigen Erfahrung und Obſerva-<lb/> tion genommen.</p><lb/> <p>1. Jſt bey etlichen die Natur ſo vollkommen/ daß<lb/> ſich zu rechter Zeit die Adern von ſich ſelber oͤffnet/<lb/> wann und ſo viel des Pferdes und des Zuſtands<lb/> Nothdurfft erfordert/ und nach ſolcher von ſich ſelber<lb/> wieder ſchlieſſen.</p><lb/> <cb/> <p>2. Bey andern geringern aber/ erweiſen ſich doch et-<lb/> liche gewiſſe Kennzeichen/ welche die hoͤchſte Noth-<lb/> wendigkeit und rechte Zeit des Aderlaſſens entdecken.<lb/> Deren man nach ſichtbahrer Erinnerungnicht ver-<lb/> fehlen kan/ als:</p><lb/> <list> <item>1. Wann ſie gar fett.</item><lb/> <item>2. Jmmer mit den vordern Fuͤſſen auff der Erden<lb/> ſcharren.</item><lb/> <item>3. Wann ſie der Kopff beiſt/ davon ſie ſich ſtets</item><lb/> <item>4. An der Krippen reiben.</item><lb/> <item>5. Sich ſelber mit den Zaͤhnen zwacken und beiſſen.</item><lb/> <item>6. Jmmer ſchlaffen.</item><lb/> <item>7. Den Kopff offt ſchuͤtteln.</item><lb/> <item>8. Wann ſich Blut im Koth findet.</item><lb/> <item>9. Der Urin Blutfaͤrbig ſiehet.</item><lb/> <item>10. Wann ſie welcke Ohren haben.</item><lb/> <item>11. Offt jaͤhnen.</item><lb/> <item>12. Die Augenwinckel ſtets voller zaͤhen Schleims<lb/> ſeyn.</item><lb/> <item>13. Kleine Beutzeln an dem Leib hin und her ge-<lb/> ſtreuet.</item><lb/> <item>14. Die Adern voller Blut ſtecken.</item><lb/> <item>15. Gehen ſchwermuͤthiger als ſie ſonſt pflegen.</item><lb/> <item>16. Die Augen roth ſeyn.</item><lb/> <item>17. Feurig.</item><lb/> <item>18. Eſſen nicht wol.</item><lb/> <item>19. Verdauen nicht recht.</item><lb/> <item>20. Der Zuͤrck und 21. Urin ſtincken.</item> </list><lb/> <p>Jſt auch auf des Pferdes ſonderliche Zuſtaͤnd acht<lb/> zu haben/ welche wol alſo beſchaffen ſeyn koͤnnen/ daß<lb/> man (auſſer der Augenſcheinlichen Lebens-Gefahr/)<lb/> auch bey Erſcheinung aller dieſer Kennzeichen mit der<lb/> Laͤſſe nicht fortfahren/ ſondern lieber alle andere Mit-<lb/> tel verſuchen ſolle/ wie bey dem Kropff mit Schaden<lb/> zu erfahren iſt.</p><lb/> <p>Jſt ſehr noͤthig auff das Alter des Pferdes zuſehen/<lb/> und zwar nach den gemeinen Regeln/ ſoll man alten<lb/> Pferden laſſen/ wann der Mond zehen oder zwoͤlff<lb/> Tag alt iſt.</p><lb/> <p>Jungen Pferden drey oder vier Tag nach dem<lb/> Vollmond/ wofern es der Zuſtand erwarten und ley-<lb/> den kan.</p><lb/> <p>Jſt ſonderlich die Zeit wohl zu bedencken/ und ſoll<lb/> 1. nimmermehr an dem Tag gelaſſen werden/ wann<lb/> der Mond neu wird/ es waͤre denn dem geſchwinden<lb/> Tod damit vorzukom̃en/ welcher ihm doch aus dieſer<lb/> Laͤſſe entſtehen koͤnte/ wann es gleich an einer andern<lb/> Kranckheit geneſen moͤchte/ zum wenigſten wird ein<lb/> ſolches Pferd ein Jahr lang/ wo nicht laͤnger/ kran-<lb/> cken muͤſſen/ welches offt ſchlimmer als der Tod zu<lb/> achten.</p><lb/> <p>2. Die ſonderlich verworffene Taͤge zu aller Artz-<lb/> ney ſonderlich zum Aderlaſſen/ im gantzen Jahr.</p><lb/> <p>Gemeine ſonderliche/ Mariaͤ Verkuͤndigung/ Si-<lb/> mon Judaͤ/ Andreas.</p><lb/> <p>3. Jn den Monaten/ als im Januario der 17. 25.<lb/> und 31.</p><lb/> <p>Jm Februario der 23. und letzte.</p><lb/> <p>Der gantze Monat Martii.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [451/0507]
Artzney-Mittel.
als zuviel auff einmahl auslaſſe/ welches nach Befin-
dung der Nothdurfft leichter hernach nachgeholet/ als
wieder hinein gebracht werden koͤnte.
Was durch Stul- oder Staffel-ſtechen geſche-
hen kan/ iſt viel ſicherer als durch die Aderlaͤſſen zu ſu-
chen/ welche bey oͤffentlichen Gebrechen der Augen/
Monatlich/ ohne daſſelbe aber jungen Pferden etliche
Monat nach einander zugebrauchen nuͤtzlich/ weil das
Pferd dadurch ſeines Geſichts und uͤberfluͤſſiger
Kopff-Fluͤſſe verſichert wird.
Deſſen gewiſſes Kennzeichen aber iſt/ wann derſel-
be dick von Blut-Fluͤſſen oder Fettigkeit beladen iſt.
Regeln/
Welche bey dem Gebrauch des Aderlaſſens
nach Moͤglichkeit in acht zu nehmen
ſeyn.
Wie derſelben rechter Gebrauch groſſen Nutzen
ſchaffet/ kan auch derſelben Mißbrauch nicht minder
verderben.
Dann nicht aller Pferde Natur Aderlaſſen 1. erfo-
dern/ 2. vertragen oder leyden/ ſonderlich/ wo es zu offt
3. zu viel und unmaͤſſig geſchehe/ davon koͤſtliche Pfer-
de 1. allzu ſehr geſchwaͤchet/ 2. des beſten Gebluͤts be-
raubet/ 3. zu viel erkaͤltet.
Seyn auch viel Kranckheiten/ welchen 1. die Ader-
laͤß gantz ſchaͤdlich/ 2. hinderlich an der Geſundheit.
Junge Pferde werden ſonderlich damit ſehr ver-
derbet/ wo es der aͤuſſerſte Nothfall nicht begehret.
Alten Pferden wird dadurch die beſte Krafft vor
der Zeit entzogen.
Sonderlich aber verurſachet das Laſſen in den
Fuͤſſen/ denſelben immerwaͤhrende Fluͤſſe/ davon ſie
nicht lang geſund bleiben/ oder ſonderliche Staͤrcke in
denſelben behalten koͤnnen. Jm Fall ſie auch dar-
an einmal mehr gewehnet/ nicht gern mehr entrathen
moͤgen/ laͤſſet man denn denſelben/ ſo offt ſich ein Zu-
ſtand ereignet/ und Anſtoß haben/ werden ſie nicht ſo
viel Blut behalten/ als ſie zu Erhaltung der Geſund-
heit auch des Lebens noͤthig haben.
Dann im Aderlaſſen gehet doch allezeit etwas/ auch
wol mehr gutes als boͤſes Blut/ wo nicht lauter ge-
ſundes ſambt dem boͤſen hinweg.
Wie nun viel Aderlaſſens viel Zuſtaͤnd anzeigen/
und deren eben ſo viel/ oder offt mehr verurſachen/ als
vertreiben: ſo iſt mit dem Aderlaſſen ſehr maͤſſig und
beſcheiden zu verfahren/ und (damit man auch kein
Pferd damit verkuͤrtze/) in allewege auff die Zeichen
am ſicherſten Acht zu haben welche 1. in der Natur ſte-
cken/ 2. welche den unvermeidentlichen Nothfall ent-
decken/ 3. aus der vorigen Erfahrung und Obſerva-
tion genommen.
1. Jſt bey etlichen die Natur ſo vollkommen/ daß
ſich zu rechter Zeit die Adern von ſich ſelber oͤffnet/
wann und ſo viel des Pferdes und des Zuſtands
Nothdurfft erfordert/ und nach ſolcher von ſich ſelber
wieder ſchlieſſen.
2. Bey andern geringern aber/ erweiſen ſich doch et-
liche gewiſſe Kennzeichen/ welche die hoͤchſte Noth-
wendigkeit und rechte Zeit des Aderlaſſens entdecken.
Deren man nach ſichtbahrer Erinnerungnicht ver-
fehlen kan/ als:
1. Wann ſie gar fett.
2. Jmmer mit den vordern Fuͤſſen auff der Erden
ſcharren.
3. Wann ſie der Kopff beiſt/ davon ſie ſich ſtets
4. An der Krippen reiben.
5. Sich ſelber mit den Zaͤhnen zwacken und beiſſen.
6. Jmmer ſchlaffen.
7. Den Kopff offt ſchuͤtteln.
8. Wann ſich Blut im Koth findet.
9. Der Urin Blutfaͤrbig ſiehet.
10. Wann ſie welcke Ohren haben.
11. Offt jaͤhnen.
12. Die Augenwinckel ſtets voller zaͤhen Schleims
ſeyn.
13. Kleine Beutzeln an dem Leib hin und her ge-
ſtreuet.
14. Die Adern voller Blut ſtecken.
15. Gehen ſchwermuͤthiger als ſie ſonſt pflegen.
16. Die Augen roth ſeyn.
17. Feurig.
18. Eſſen nicht wol.
19. Verdauen nicht recht.
20. Der Zuͤrck und 21. Urin ſtincken.
Jſt auch auf des Pferdes ſonderliche Zuſtaͤnd acht
zu haben/ welche wol alſo beſchaffen ſeyn koͤnnen/ daß
man (auſſer der Augenſcheinlichen Lebens-Gefahr/)
auch bey Erſcheinung aller dieſer Kennzeichen mit der
Laͤſſe nicht fortfahren/ ſondern lieber alle andere Mit-
tel verſuchen ſolle/ wie bey dem Kropff mit Schaden
zu erfahren iſt.
Jſt ſehr noͤthig auff das Alter des Pferdes zuſehen/
und zwar nach den gemeinen Regeln/ ſoll man alten
Pferden laſſen/ wann der Mond zehen oder zwoͤlff
Tag alt iſt.
Jungen Pferden drey oder vier Tag nach dem
Vollmond/ wofern es der Zuſtand erwarten und ley-
den kan.
Jſt ſonderlich die Zeit wohl zu bedencken/ und ſoll
1. nimmermehr an dem Tag gelaſſen werden/ wann
der Mond neu wird/ es waͤre denn dem geſchwinden
Tod damit vorzukom̃en/ welcher ihm doch aus dieſer
Laͤſſe entſtehen koͤnte/ wann es gleich an einer andern
Kranckheit geneſen moͤchte/ zum wenigſten wird ein
ſolches Pferd ein Jahr lang/ wo nicht laͤnger/ kran-
cken muͤſſen/ welches offt ſchlimmer als der Tod zu
achten.
2. Die ſonderlich verworffene Taͤge zu aller Artz-
ney ſonderlich zum Aderlaſſen/ im gantzen Jahr.
Gemeine ſonderliche/ Mariaͤ Verkuͤndigung/ Si-
mon Judaͤ/ Andreas.
3. Jn den Monaten/ als im Januario der 17. 25.
und 31.
Jm Februario der 23. und letzte.
Der gantze Monat Martii.
Jm
L l l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |