Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Wohl-bewährte
[Spaltenumbruch]
3. Hasellaub in ringen Wein stehen lassen ein-
gossen.
4. Die jungen Tolden vom Hollunder.
5. Hanffkörner/ 6. Schwefel/ 7. Sevenbaum/ 8.
Liebstöckelsaamen/ 9. Gehacktes Rübenkraut/ 10. Un-
zeitige Wicken/ 11. Beyfuß/ 12. Rettich zu essen/ ohne
und in dem Futter.
13. Espenholtz/ ohne die obere Rinden/ zerstossen
ins Trincken gelegt.
14. Roßmilch von Studten/ so einmal getragen.
15. Rogen von Barben/ auch Schleyen mit Wein
eingossen.
16. Weitzen in Wasser gesotten/ (aus einem flies-
senden) genommen/ daß das Häutlein nicht zerbreche/
wieder getrucknet unter dem Futter/ das treibet auch
die Würme aus.
17. Zwey Loth Sennetblätter/ zwey Loth gestosse-
ne Lorbeern/ ein Loth Wolffswurtzel/ diese Stück in
einem Mörsel gestossen/ und dem Pferd in Wein ein-
gegossen.
Purgir-Pillen vor die Pferde/ wenn sie
unpäßlich sind.

Nehme guten Lerchenschwamm/ welcher in Leib-
farben Rosenwasser gewaschen worden/ eine Untz
Zimmet/ zwey Qventlein Hermodactylen/ und Tur-
bith jedes eine halbe Untz/ Aniß zwey Qventlein/ in-
corporir es alles zusammen mit abgekratzten Speck/
welcher drey Tage lang im Wasser eingeweicht gele-
gen/ so drey oder viermahl verändert worden/ und
hiervon soll man Pillen machen/ und dieselbe mit
Süßholtz-Pulver überziehen/ damit das Pferd sol-
che desto lieber einnehme/ und alsobald darauf sol man
ihm ein Echtmaaß Wein eingeben. Man muß
acht haben/ daß das Pferd wol zugedeckt sey/ es soll ge-
zäumt seyn/ ehe es die Pillen einnimmt/ von Mitter-
nacht an/ und wann es dieselbe genommen/ soll es vier
Stunden gezäumet bleiben/ und den Tag über/ auch
drey hernach nichts als weiß Wasser trincken. Hier
ist zu mercken/ daß diese Clausul von einem grossen
Pferd zu verstehen/ dann wann es vor ein mittelmäs-
siges oder kleines ist/ kan man den dritten Theil oder
die Hälffte davon thun.

Clistier.

Darzu dienen 1. Käß-Pappeln/ 2. Jbischkraut/ 3.
Bärenklau/ 4. Camillen/ 5. Steinklee/ 6. Schmeer-
kraut/ jedes anderthalb Händ voll/ Weitzenkleyen
zwo Händ voll/ ein halb Loth Leinsaamen/ zwey Loth
schwartze Nießwurtzel/ vier Loth der grossen und klei-
nen Senneblätter/ 8. ein Löffel voll Saltz/ 9. Cassia/
mit Baumöl gemenget/ Roßmarin.

Ein nehrend Clistier vor ein mager
Pferd.

Nehme Kühmilch anderthalb Pfund oder zwey
Pfund nach der Grösse des Pferds/ gemeinen Honig
sechs Untzen/ sechs Eyerdotter/ zerreibe es wol unter
einander/ und bring es dem Pferde bey.

[Spaltenumbruch]
Allgemeiner Präservativ-
Tranck/

Welchen man nicht allein dem Pferd/ son-
dern auch dem Rindvieh/ jährlich zwischen den May
und Junio anmachen/ und damit für vielen Zustän-
den bewahren/ auch das Leben verlängern/ und zu
beständiger Gesundheit gebrau-
chen kan.

Alle nachfolgende Stück werden auf dreymahl ge-
sammlet/ daß sie innerhalb neun Tagen auf dreymal/
allezeit drey Tage den dritten Theil gebrauchet wer-
den. Und nimmt man zum erstenmahl auf jedes
Stück derselben zwo Händ voll auf ein Pferd zu-
gleich/ und wann dasselbe in den ersten dreyen Tagen
auf/ nimmt man den vierdten Tag wieder so viel/ und
den siebenden Tag zum drittenmal das letztere dritte
Theil. Wermuth/ Rauten/ Salbey/ Jsop/ Nuß-
laub/ Cardobenedict/ Wegwart/ Attich/ Waldmün-
del/ Odermennig/ Erdbeerkraut/ Johanniskraut/
Margarethenkraut/ Eisenkraut/ Tausendgülden-
kraut/ Wolgemuth/ Beyfuß/ Reinfarn/ Mäußörl/
Nagelkraut/ Heydnisches Wundkraut/ Baumwin-
den/ Eppich/ Lungenkraut/ Leberkraut/ Hirschzungen/
Brunnenkreß/ Bibernell/ braun Betoni/ Alantwur-
tzel/ Käferwurtzel/ Meisterwurtzel/ süsses Holtz/ Wach-
holderbeer/ Saltz aüf jedes Stück zwo Händ voll.
Alles klein geschnitten und theils gestossen/ in einem
grossen Geschirr wol gemenget/ und frisches Brun-
nenwasser darüber gossen. Das wol zugedecket/ und
vier und zwantzig Stund darinn stehen lassen.

Wann nun die Zeit erfüllt/ und immittelst das
Vieh sehr durstig worden/ (denn ohne Durst werden
sie es im Anfang nicht trincken wollen) soll man sie
davon träncken/ und so viel abgetruncken/ wider mit fri-
schem Wasser ersetzen/ biß die drey Tage umb seyn/ so
dann sol man sie aus den Kräutern und Wurtzeln es-
sen lassen was sie gern wollen/ denn hinweg thun/ und
den vierdten Tag wieder von dem andern Theil und
frischen angemachten Trunck geben/ wieder also ver-
fahren als vor. Und dasselbe zum dritten mal den
siebenden Tag anfangen/ und in letzten drey Tagen
als sieben/ acht und neun vollenden.

Darauf die Adern schlagen lassen/ welche sie nö-
thig haben.

Von allen diesen Kräutern und Wurtzeln kan man
auch theils dörren und zu Pulver machen/ dasselbe auf
einen Nothfall verwahren/ auch wann man will und
dessen nöthig hat/ solches Pulvers im Winter unter
das Futter mengen/ was man zwischen drey Fingern
halten kan/ auf ein Stück Pferd/ alle Morgen/ oder so
offt man will.

Präservativ-Pulver/ auch zur Purgi-
rung dienlich.

Sevenbaum/ Lorbeer/ Entzian/ foenum graecum-
in gleichem Gewicht gepulvert und gemenget. Das-
selbe vor oder nach der Aderläß/ im Herbst/ Frühling/
oder Winter gebrauchet/ und vierzehen Tage lang in
das Futter gegeben: Wann man kein grünes ha-
ben kan/ oder sonst nicht gern brauchen wolte.

Ge-
Wohl-bewaͤhrte
[Spaltenumbruch]
3. Haſellaub in ringen Wein ſtehen laſſen ein-
goſſen.
4. Die jungen Tolden vom Hollunder.
5. Hanffkoͤrner/ 6. Schwefel/ 7. Sevenbaum/ 8.
Liebſtoͤckelſaamen/ 9. Gehacktes Ruͤbenkraut/ 10. Un-
zeitige Wicken/ 11. Beyfuß/ 12. Rettich zu eſſen/ ohne
und in dem Futter.
13. Eſpenholtz/ ohne die obere Rinden/ zerſtoſſen
ins Trincken gelegt.
14. Roßmilch von Studten/ ſo einmal getragen.
15. Rogen von Barben/ auch Schleyen mit Wein
eingoſſen.
16. Weitzen in Waſſer geſotten/ (aus einem flieſ-
ſenden) genommen/ daß das Haͤutlein nicht zerbreche/
wieder getrucknet unter dem Futter/ das treibet auch
die Wuͤrme aus.
17. Zwey Loth Sennetblaͤtter/ zwey Loth geſtoſſe-
ne Lorbeern/ ein Loth Wolffswurtzel/ dieſe Stuͤck in
einem Moͤrſel geſtoſſen/ und dem Pferd in Wein ein-
gegoſſen.
Purgir-Pillen vor die Pferde/ wenn ſie
unpaͤßlich ſind.

Nehme guten Lerchenſchwamm/ welcher in Leib-
farben Roſenwaſſer gewaſchen worden/ eine Untz
Zimmet/ zwey Qventlein Hermodactylen/ und Tur-
bith jedes eine halbe Untz/ Aniß zwey Qventlein/ in-
corporir es alles zuſammen mit abgekratzten Speck/
welcher drey Tage lang im Waſſer eingeweicht gele-
gen/ ſo drey oder viermahl veraͤndert worden/ und
hiervon ſoll man Pillen machen/ und dieſelbe mit
Suͤßholtz-Pulver uͤberziehen/ damit das Pferd ſol-
che deſto lieber einnehme/ und alſobald darauf ſol man
ihm ein Echtmaaß Wein eingeben. Man muß
acht haben/ daß das Pferd wol zugedeckt ſey/ es ſoll ge-
zaͤumt ſeyn/ ehe es die Pillen einnimmt/ von Mitter-
nacht an/ und wann es dieſelbe genommen/ ſoll es vier
Stunden gezaͤumet bleiben/ und den Tag uͤber/ auch
drey hernach nichts als weiß Waſſer trincken. Hier
iſt zu mercken/ daß dieſe Clauſul von einem groſſen
Pferd zu verſtehen/ dann wann es vor ein mittelmaͤſ-
ſiges oder kleines iſt/ kan man den dritten Theil oder
die Haͤlffte davon thun.

Cliſtier.

Darzu dienen 1. Kaͤß-Pappeln/ 2. Jbiſchkraut/ 3.
Baͤrenklau/ 4. Camillen/ 5. Steinklee/ 6. Schmeer-
kraut/ jedes anderthalb Haͤnd voll/ Weitzenkleyen
zwo Haͤnd voll/ ein halb Loth Leinſaamen/ zwey Loth
ſchwartze Nießwurtzel/ vier Loth der groſſen und klei-
nen Senneblaͤtter/ 8. ein Loͤffel voll Saltz/ 9. Caſſia/
mit Baumoͤl gemenget/ Roßmarin.

Ein nehrend Cliſtier vor ein mager
Pferd.

Nehme Kuͤhmilch anderthalb Pfund oder zwey
Pfund nach der Groͤſſe des Pferds/ gemeinen Honig
ſechs Untzen/ ſechs Eyerdotter/ zerreibe es wol unter
einander/ und bring es dem Pferde bey.

[Spaltenumbruch]
Allgemeiner Praͤſervativ-
Tranck/

Welchen man nicht allein dem Pferd/ ſon-
dern auch dem Rindvieh/ jaͤhrlich zwiſchen den May
und Junio anmachen/ und damit fuͤr vielen Zuſtaͤn-
den bewahren/ auch das Leben verlaͤngern/ und zu
beſtaͤndiger Geſundheit gebrau-
chen kan.

Alle nachfolgende Stuͤck werden auf dreymahl ge-
ſammlet/ daß ſie innerhalb neun Tagen auf dreymal/
allezeit drey Tage den dritten Theil gebrauchet wer-
den. Und nimmt man zum erſtenmahl auf jedes
Stuͤck derſelben zwo Haͤnd voll auf ein Pferd zu-
gleich/ und wann daſſelbe in den erſten dreyen Tagen
auf/ nimmt man den vierdten Tag wieder ſo viel/ und
den ſiebenden Tag zum drittenmal das letztere dritte
Theil. Wermuth/ Rauten/ Salbey/ Jſop/ Nuß-
laub/ Cardobenedict/ Wegwart/ Attich/ Waldmuͤn-
del/ Odermennig/ Erdbeerkraut/ Johanniskraut/
Margarethenkraut/ Eiſenkraut/ Tauſendguͤlden-
kraut/ Wolgemuth/ Beyfuß/ Reinfarn/ Maͤußoͤrl/
Nagelkraut/ Heydniſches Wundkraut/ Baumwin-
den/ Eppich/ Lungenkraut/ Leberkraut/ Hirſchzungen/
Brunnenkreß/ Bibernell/ braun Betoni/ Alantwur-
tzel/ Kaͤferwurtzel/ Meiſterwurtzel/ ſuͤſſes Holtz/ Wach-
holderbeer/ Saltz auͤf jedes Stuͤck zwo Haͤnd voll.
Alles klein geſchnitten und theils geſtoſſen/ in einem
groſſen Geſchirr wol gemenget/ und friſches Brun-
nenwaſſer daruͤber goſſen. Das wol zugedecket/ und
vier und zwantzig Stund darinn ſtehen laſſen.

Wann nun die Zeit erfuͤllt/ und immittelſt das
Vieh ſehr durſtig worden/ (denn ohne Durſt werden
ſie es im Anfang nicht trincken wollen) ſoll man ſie
davon traͤncken/ uñ ſo viel abgetruncken/ wider mit fri-
ſchem Waſſer erſetzen/ biß die drey Tage umb ſeyn/ ſo
dann ſol man ſie aus den Kraͤutern und Wurtzeln eſ-
ſen laſſen was ſie gern wollen/ denn hinweg thun/ und
den vierdten Tag wieder von dem andern Theil und
friſchen angemachten Trunck geben/ wieder alſo ver-
fahren als vor. Und daſſelbe zum dritten mal den
ſiebenden Tag anfangen/ und in letzten drey Tagen
als ſieben/ acht und neun vollenden.

Darauf die Adern ſchlagen laſſen/ welche ſie noͤ-
thig haben.

Von allen dieſen Kraͤutern und Wurtzeln kan man
auch theils doͤrren und zu Pulver machen/ daſſelbe auf
einen Nothfall verwahren/ auch wann man will und
deſſen noͤthig hat/ ſolches Pulvers im Winter unter
das Futter mengen/ was man zwiſchen drey Fingern
halten kan/ auf ein Stuͤck Pferd/ alle Morgen/ oder ſo
offt man will.

Praͤſervativ-Pulver/ auch zur Purgi-
rung dienlich.

Sevenbaum/ Lorbeer/ Entzian/ fœnum græcum-
in gleichem Gewicht gepulvert und gemenget. Daſ-
ſelbe vor oder nach der Aderlaͤß/ im Herbſt/ Fruͤhling/
oder Winter gebrauchet/ und vierzehen Tage lang in
das Futter gegeben: Wann man kein gruͤnes ha-
ben kan/ oder ſonſt nicht gern brauchen wolte.

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <pb facs="#f0486" n="430"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewa&#x0364;hrte</hi> </fw><lb/>
                <cb/>
                <item>3. Ha&#x017F;ellaub in ringen Wein &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en ein-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>4. Die jungen Tolden vom Hollunder.</item><lb/>
                <item>5. Hanffko&#x0364;rner/ 6. Schwefel/ 7. Sevenbaum/ 8.<lb/>
Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel&#x017F;aamen/ 9. Gehacktes Ru&#x0364;benkraut/ 10. Un-<lb/>
zeitige Wicken/ 11. Beyfuß/ 12. Rettich zu e&#x017F;&#x017F;en/ ohne<lb/>
und in dem Futter.</item><lb/>
                <item>13. E&#x017F;penholtz/ ohne die obere Rinden/ zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ins Trincken gelegt.</item><lb/>
                <item>14. Roßmilch von Studten/ &#x017F;o einmal getragen.</item><lb/>
                <item>15. Rogen von Barben/ auch Schleyen mit Wein<lb/>
eingo&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>16. Weitzen in Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ (aus einem flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden) genommen/ daß das Ha&#x0364;utlein nicht zerbreche/<lb/>
wieder getrucknet unter dem Futter/ das treibet auch<lb/>
die Wu&#x0364;rme aus.</item><lb/>
                <item>17. Zwey Loth Sennetbla&#x0364;tter/ zwey Loth ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ne Lorbeern/ ein Loth Wolffswurtzel/ die&#x017F;e Stu&#x0364;ck in<lb/>
einem Mo&#x0364;r&#x017F;el ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und dem Pferd in Wein ein-<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Purgir-Pillen vor die Pferde/ wenn &#x017F;ie<lb/>
unpa&#x0364;ßlich &#x017F;ind.</hi> </head><lb/>
              <p>Nehme guten Lerchen&#x017F;chwamm/ welcher in Leib-<lb/>
farben Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er gewa&#x017F;chen worden/ eine Untz<lb/>
Zimmet/ zwey Qventlein Hermodactylen/ und Tur-<lb/>
bith jedes eine halbe Untz/ Aniß zwey Qventlein/ in-<lb/>
corporir es alles zu&#x017F;ammen mit abgekratzten Speck/<lb/>
welcher drey Tage lang im Wa&#x017F;&#x017F;er eingeweicht gele-<lb/>
gen/ &#x017F;o drey oder viermahl vera&#x0364;ndert worden/ und<lb/>
hiervon &#x017F;oll man Pillen machen/ und die&#x017F;elbe mit<lb/>
Su&#x0364;ßholtz-Pulver u&#x0364;berziehen/ damit das Pferd &#x017F;ol-<lb/>
che de&#x017F;to lieber einnehme/ und al&#x017F;obald darauf &#x017F;ol man<lb/>
ihm ein Echtmaaß Wein eingeben. Man muß<lb/>
acht haben/ daß das Pferd wol zugedeckt &#x017F;ey/ es &#x017F;oll ge-<lb/>
za&#x0364;umt &#x017F;eyn/ ehe es die Pillen einnimmt/ von Mitter-<lb/>
nacht an/ und wann es die&#x017F;elbe genommen/ &#x017F;oll es vier<lb/>
Stunden geza&#x0364;umet bleiben/ und den Tag u&#x0364;ber/ auch<lb/>
drey hernach nichts als weiß Wa&#x017F;&#x017F;er trincken. Hier<lb/>
i&#x017F;t zu mercken/ daß die&#x017F;e Clau&#x017F;ul von einem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Pferd zu ver&#x017F;tehen/ dann wann es vor ein mittelma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iges oder kleines i&#x017F;t/ kan man den dritten Theil oder<lb/>
die Ha&#x0364;lffte davon thun.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Cli&#x017F;tier.</hi> </head><lb/>
              <p>Darzu dienen 1. Ka&#x0364;ß-Pappeln/ 2. Jbi&#x017F;chkraut/ 3.<lb/>
Ba&#x0364;renklau/ 4. Camillen/ 5. Steinklee/ 6. Schmeer-<lb/>
kraut/ jedes anderthalb Ha&#x0364;nd voll/ Weitzenkleyen<lb/>
zwo Ha&#x0364;nd voll/ ein halb Loth Lein&#x017F;aamen/ zwey Loth<lb/>
&#x017F;chwartze Nießwurtzel/ vier Loth der gro&#x017F;&#x017F;en und klei-<lb/>
nen Sennebla&#x0364;tter/ 8. ein Lo&#x0364;ffel voll Saltz/ 9. Ca&#x017F;&#x017F;ia/<lb/>
mit Baumo&#x0364;l gemenget/ Roßmarin.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ein nehrend Cli&#x017F;tier vor ein mager<lb/>
Pferd.</hi> </head><lb/>
              <p>Nehme Ku&#x0364;hmilch anderthalb Pfund oder zwey<lb/>
Pfund nach der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Pferds/ gemeinen Honig<lb/>
&#x017F;echs Untzen/ &#x017F;echs Eyerdotter/ zerreibe es wol unter<lb/>
einander/ und bring es dem Pferde bey.</p><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Allgemeiner Pra&#x0364;&#x017F;ervativ-<lb/>
Tranck/</hi> </head><lb/>
              <p>Welchen man nicht allein dem Pferd/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch dem Rindvieh/ ja&#x0364;hrlich zwi&#x017F;chen den May<lb/>
und Junio anmachen/ und damit fu&#x0364;r vielen Zu&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/><hi rendition="#c">den bewahren/ auch das Leben verla&#x0364;ngern/ und zu<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Ge&#x017F;undheit gebrau-<lb/>
chen kan.</hi></p><lb/>
              <p>Alle nachfolgende Stu&#x0364;ck werden auf dreymahl ge-<lb/>
&#x017F;ammlet/ daß &#x017F;ie innerhalb neun Tagen auf dreymal/<lb/>
allezeit drey Tage den dritten Theil gebrauchet wer-<lb/>
den. Und nimmt man zum er&#x017F;tenmahl auf jedes<lb/>
Stu&#x0364;ck der&#x017F;elben zwo Ha&#x0364;nd voll auf ein Pferd zu-<lb/>
gleich/ und wann da&#x017F;&#x017F;elbe in den er&#x017F;ten dreyen Tagen<lb/>
auf/ nimmt man den vierdten Tag wieder &#x017F;o viel/ und<lb/>
den &#x017F;iebenden Tag zum drittenmal das letztere dritte<lb/>
Theil. Wermuth/ Rauten/ Salbey/ J&#x017F;op/ Nuß-<lb/>
laub/ Cardobenedict/ Wegwart/ Attich/ Waldmu&#x0364;n-<lb/>
del/ Odermennig/ Erdbeerkraut/ Johanniskraut/<lb/>
Margarethenkraut/ Ei&#x017F;enkraut/ Tau&#x017F;endgu&#x0364;lden-<lb/>
kraut/ Wolgemuth/ Beyfuß/ Reinfarn/ Ma&#x0364;ußo&#x0364;rl/<lb/>
Nagelkraut/ Heydni&#x017F;ches Wundkraut/ Baumwin-<lb/>
den/ Eppich/ Lungenkraut/ Leberkraut/ Hir&#x017F;chzungen/<lb/>
Brunnenkreß/ Bibernell/ braun Betoni/ Alantwur-<lb/>
tzel/ Ka&#x0364;ferwurtzel/ Mei&#x017F;terwurtzel/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Holtz/ Wach-<lb/>
holderbeer/ Saltz au&#x0364;f jedes Stu&#x0364;ck zwo Ha&#x0364;nd voll.<lb/>
Alles klein ge&#x017F;chnitten und theils ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ in einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chirr wol gemenget/ und fri&#x017F;ches Brun-<lb/>
nenwa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber go&#x017F;&#x017F;en. Das wol zugedecket/ und<lb/>
vier und zwantzig Stund darinn &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Wann nun die Zeit erfu&#x0364;llt/ und immittel&#x017F;t das<lb/>
Vieh &#x017F;ehr dur&#x017F;tig worden/ (denn ohne Dur&#x017F;t werden<lb/>
&#x017F;ie es im Anfang nicht trincken wollen) &#x017F;oll man &#x017F;ie<lb/>
davon tra&#x0364;ncken/ uñ &#x017F;o viel abgetruncken/ wider mit fri-<lb/>
&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;etzen/ biß die drey Tage umb &#x017F;eyn/ &#x017F;o<lb/>
dann &#x017F;ol man &#x017F;ie aus den Kra&#x0364;utern und Wurtzeln e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en was &#x017F;ie gern wollen/ denn hinweg thun/ und<lb/>
den vierdten Tag wieder von dem andern Theil und<lb/>
fri&#x017F;chen angemachten Trunck geben/ wieder al&#x017F;o ver-<lb/>
fahren als vor. Und da&#x017F;&#x017F;elbe zum dritten mal den<lb/>
&#x017F;iebenden Tag anfangen/ und in letzten drey Tagen<lb/>
als &#x017F;ieben/ acht und neun vollenden.</p><lb/>
              <p>Darauf die Adern &#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en/ welche &#x017F;ie no&#x0364;-<lb/>
thig haben.</p><lb/>
              <p>Von allen die&#x017F;en Kra&#x0364;utern und Wurtzeln kan man<lb/>
auch theils do&#x0364;rren und zu Pulver machen/ da&#x017F;&#x017F;elbe auf<lb/>
einen Nothfall verwahren/ auch wann man will und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thig hat/ &#x017F;olches Pulvers im Winter unter<lb/>
das Futter mengen/ was man zwi&#x017F;chen drey Fingern<lb/>
halten kan/ auf ein Stu&#x0364;ck Pferd/ alle Morgen/ oder &#x017F;o<lb/>
offt man will.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Pra&#x0364;&#x017F;ervativ-Pulver/ auch zur Purgi-<lb/>
rung dienlich.</hi> </head><lb/>
              <p>Sevenbaum/ Lorbeer/ Entzian/ <hi rendition="#aq">f&#x0153;num græcum-</hi><lb/>
in gleichem Gewicht gepulvert und gemenget. Da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe vor oder nach der Aderla&#x0364;ß/ im Herb&#x017F;t/ Fru&#x0364;hling/<lb/>
oder Winter gebrauchet/ und vierzehen Tage lang in<lb/>
das Futter gegeben: Wann man kein gru&#x0364;nes ha-<lb/>
ben kan/ oder &#x017F;on&#x017F;t nicht gern brauchen wolte.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ge-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0486] Wohl-bewaͤhrte 3. Haſellaub in ringen Wein ſtehen laſſen ein- goſſen. 4. Die jungen Tolden vom Hollunder. 5. Hanffkoͤrner/ 6. Schwefel/ 7. Sevenbaum/ 8. Liebſtoͤckelſaamen/ 9. Gehacktes Ruͤbenkraut/ 10. Un- zeitige Wicken/ 11. Beyfuß/ 12. Rettich zu eſſen/ ohne und in dem Futter. 13. Eſpenholtz/ ohne die obere Rinden/ zerſtoſſen ins Trincken gelegt. 14. Roßmilch von Studten/ ſo einmal getragen. 15. Rogen von Barben/ auch Schleyen mit Wein eingoſſen. 16. Weitzen in Waſſer geſotten/ (aus einem flieſ- ſenden) genommen/ daß das Haͤutlein nicht zerbreche/ wieder getrucknet unter dem Futter/ das treibet auch die Wuͤrme aus. 17. Zwey Loth Sennetblaͤtter/ zwey Loth geſtoſſe- ne Lorbeern/ ein Loth Wolffswurtzel/ dieſe Stuͤck in einem Moͤrſel geſtoſſen/ und dem Pferd in Wein ein- gegoſſen. Purgir-Pillen vor die Pferde/ wenn ſie unpaͤßlich ſind. Nehme guten Lerchenſchwamm/ welcher in Leib- farben Roſenwaſſer gewaſchen worden/ eine Untz Zimmet/ zwey Qventlein Hermodactylen/ und Tur- bith jedes eine halbe Untz/ Aniß zwey Qventlein/ in- corporir es alles zuſammen mit abgekratzten Speck/ welcher drey Tage lang im Waſſer eingeweicht gele- gen/ ſo drey oder viermahl veraͤndert worden/ und hiervon ſoll man Pillen machen/ und dieſelbe mit Suͤßholtz-Pulver uͤberziehen/ damit das Pferd ſol- che deſto lieber einnehme/ und alſobald darauf ſol man ihm ein Echtmaaß Wein eingeben. Man muß acht haben/ daß das Pferd wol zugedeckt ſey/ es ſoll ge- zaͤumt ſeyn/ ehe es die Pillen einnimmt/ von Mitter- nacht an/ und wann es dieſelbe genommen/ ſoll es vier Stunden gezaͤumet bleiben/ und den Tag uͤber/ auch drey hernach nichts als weiß Waſſer trincken. Hier iſt zu mercken/ daß dieſe Clauſul von einem groſſen Pferd zu verſtehen/ dann wann es vor ein mittelmaͤſ- ſiges oder kleines iſt/ kan man den dritten Theil oder die Haͤlffte davon thun. Cliſtier. Darzu dienen 1. Kaͤß-Pappeln/ 2. Jbiſchkraut/ 3. Baͤrenklau/ 4. Camillen/ 5. Steinklee/ 6. Schmeer- kraut/ jedes anderthalb Haͤnd voll/ Weitzenkleyen zwo Haͤnd voll/ ein halb Loth Leinſaamen/ zwey Loth ſchwartze Nießwurtzel/ vier Loth der groſſen und klei- nen Senneblaͤtter/ 8. ein Loͤffel voll Saltz/ 9. Caſſia/ mit Baumoͤl gemenget/ Roßmarin. Ein nehrend Cliſtier vor ein mager Pferd. Nehme Kuͤhmilch anderthalb Pfund oder zwey Pfund nach der Groͤſſe des Pferds/ gemeinen Honig ſechs Untzen/ ſechs Eyerdotter/ zerreibe es wol unter einander/ und bring es dem Pferde bey. Allgemeiner Praͤſervativ- Tranck/ Welchen man nicht allein dem Pferd/ ſon- dern auch dem Rindvieh/ jaͤhrlich zwiſchen den May und Junio anmachen/ und damit fuͤr vielen Zuſtaͤn- den bewahren/ auch das Leben verlaͤngern/ und zu beſtaͤndiger Geſundheit gebrau- chen kan. Alle nachfolgende Stuͤck werden auf dreymahl ge- ſammlet/ daß ſie innerhalb neun Tagen auf dreymal/ allezeit drey Tage den dritten Theil gebrauchet wer- den. Und nimmt man zum erſtenmahl auf jedes Stuͤck derſelben zwo Haͤnd voll auf ein Pferd zu- gleich/ und wann daſſelbe in den erſten dreyen Tagen auf/ nimmt man den vierdten Tag wieder ſo viel/ und den ſiebenden Tag zum drittenmal das letztere dritte Theil. Wermuth/ Rauten/ Salbey/ Jſop/ Nuß- laub/ Cardobenedict/ Wegwart/ Attich/ Waldmuͤn- del/ Odermennig/ Erdbeerkraut/ Johanniskraut/ Margarethenkraut/ Eiſenkraut/ Tauſendguͤlden- kraut/ Wolgemuth/ Beyfuß/ Reinfarn/ Maͤußoͤrl/ Nagelkraut/ Heydniſches Wundkraut/ Baumwin- den/ Eppich/ Lungenkraut/ Leberkraut/ Hirſchzungen/ Brunnenkreß/ Bibernell/ braun Betoni/ Alantwur- tzel/ Kaͤferwurtzel/ Meiſterwurtzel/ ſuͤſſes Holtz/ Wach- holderbeer/ Saltz auͤf jedes Stuͤck zwo Haͤnd voll. Alles klein geſchnitten und theils geſtoſſen/ in einem groſſen Geſchirr wol gemenget/ und friſches Brun- nenwaſſer daruͤber goſſen. Das wol zugedecket/ und vier und zwantzig Stund darinn ſtehen laſſen. Wann nun die Zeit erfuͤllt/ und immittelſt das Vieh ſehr durſtig worden/ (denn ohne Durſt werden ſie es im Anfang nicht trincken wollen) ſoll man ſie davon traͤncken/ uñ ſo viel abgetruncken/ wider mit fri- ſchem Waſſer erſetzen/ biß die drey Tage umb ſeyn/ ſo dann ſol man ſie aus den Kraͤutern und Wurtzeln eſ- ſen laſſen was ſie gern wollen/ denn hinweg thun/ und den vierdten Tag wieder von dem andern Theil und friſchen angemachten Trunck geben/ wieder alſo ver- fahren als vor. Und daſſelbe zum dritten mal den ſiebenden Tag anfangen/ und in letzten drey Tagen als ſieben/ acht und neun vollenden. Darauf die Adern ſchlagen laſſen/ welche ſie noͤ- thig haben. Von allen dieſen Kraͤutern und Wurtzeln kan man auch theils doͤrren und zu Pulver machen/ daſſelbe auf einen Nothfall verwahren/ auch wann man will und deſſen noͤthig hat/ ſolches Pulvers im Winter unter das Futter mengen/ was man zwiſchen drey Fingern halten kan/ auf ein Stuͤck Pferd/ alle Morgen/ oder ſo offt man will. Praͤſervativ-Pulver/ auch zur Purgi- rung dienlich. Sevenbaum/ Lorbeer/ Entzian/ fœnum græcum- in gleichem Gewicht gepulvert und gemenget. Daſ- ſelbe vor oder nach der Aderlaͤß/ im Herbſt/ Fruͤhling/ oder Winter gebrauchet/ und vierzehen Tage lang in das Futter gegeben: Wann man kein gruͤnes ha- ben kan/ oder ſonſt nicht gern brauchen wolte. Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/486
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/486>, abgerufen am 07.01.2025.