Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
2. Und dieselbe in allen schweren Bewegungen/ 3. Dann wie die Menschen umb ihrer eigenen Sün- Womit dann leichtlich zu erweisen ist/ daß an deß Das schädlichste aber/ wodurch das Pferd zu den Jn dem Anfangs erzeigenden kurtzen Athem aber/ 1. Wegwarth/ 2. wilder 3. Salvey/ 4. Wermuth/ Lungen-Sucht. Wird sie insonderheit genennet/ wann sie dabey 1. Wann sie inn- und nach grosser Bewegung die 1. Dafür dienet Alantwurtzel/ eine halbe Stund in 2. Der Mast-Darm muß ausgesaubert/ der Diese Artzeney dienet für alle vier Kranckheiten des Hertz-
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
2. Und dieſelbe in allen ſchweren Bewegungen/ 3. Dann wie die Menſchen umb ihrer eigenen Suͤn- Womit dann leichtlich zu erweiſen iſt/ daß an deß Das ſchaͤdlichſte aber/ wodurch das Pferd zu den Jn dem Anfangs erzeigenden kurtzen Athem aber/ 1. Wegwarth/ 2. wilder 3. Salvey/ 4. Wermuth/ Lungen-Sucht. Wird ſie inſonderheit genennet/ wann ſie dabey 1. Wann ſie inn- und nach groſſer Bewegung die 1. Dafuͤr dienet Alantwurtzel/ eine halbe Stund in 2. Der Maſt-Darm muß ausgeſaubert/ der Dieſe Artzeney dienet fuͤr alle vier Kranckheiten des Hertz-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0458" n="402"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>2. Und dieſelbe in allen ſchweren Bewegungen/ 3.<lb/> und Arbeit/ welche auch neben andern die vornehm-<lb/> ſten Urſachen aller Beſchwerungen und Zuſtaͤnde<lb/> ſeyn/ ſo der Lungen nach und nach eine und die andere<lb/> zubringen.</p><lb/> <p>Dann wie die Menſchen umb ihrer eigenen Suͤn-<lb/> de willen/ und die Thiere wegen deſſelben des zeitli-<lb/> chen Todes ſterben/ welche aller Kranckheiten erſte<lb/> Haupt-Urſach/ dadurch dem Todt der Weg bereitet<lb/> wird. Doch aber an einer oder der andern Kranck-<lb/> heit endlich erligen muͤſſen. So iſt bey den Pferden<lb/> der Lugen Beſchwerung das nechſte/ andere und na-<lb/> tuͤrlichſte Mittel/ ſo ſie zu dem Todt bereitet/ ob ſie<lb/> gleich ohne das Alters halber vergehen muͤſſen/ als die<lb/> vielfaͤltige Erfahrung bezeuget/ daß Pferde/ ſo vor<lb/> groſſem Alter abgangen/ und jederzeit bey guter Ge-<lb/> ſundheit behalten/ auch mit gebuͤhrlichen Mitteln/<lb/> ſonderlich bey guter Lungen behalten und erhalten<lb/> worden: Dennoch nach dem Tod ſolche Zeichen<lb/> hinterlaſſen/ daß die Lunge entweder ſchadhafft gewe-<lb/> ſen/ oder wol faſt gantz und gar verzehret war.</p><lb/> <p>Womit dann leichtlich zu erweiſen iſt/ daß an deß<lb/> Pferdes Leib kein Glied ſo ſorgfaͤltig gepfleget und in<lb/> acht genommen ſeyn will/ als die Lungen/ ohne wel-<lb/> cher Geſundheit kein Pferd ſein Vermoͤgen und<lb/> Willen nach der Erfoderung genugſam bezeugen<lb/> kan/ ſondern muß beyſchweren Athem/ (welcher ſich<lb/> bey allen Lungen-Zufaͤllen befindet/) an ſeiner Arbeit<lb/> ſo viel abbrechen und reſtiren/ als ſolcher Mangel viel<lb/> oder wenig an ihm erſcheinet. Je laͤnger nun die-<lb/> ſelbe ſchon entzuͤndet/ und je mehr ſie angegriffen iſt/ je<lb/> mehr wird an des Pferdes Schuldigkeit abgehen/<lb/> und je ſchwerer wiꝛd demſelben auch wieder zu helffen<lb/> ſtehen.</p><lb/> <p>Das ſchaͤdlichſte aber/ wodurch das Pferd zu den<lb/> Maͤngeln der Lungen kommet/ ſind 1. die allzuge-<lb/> ſchwinden Bewegungen/ 2. welche allzulang dauren/<lb/> 3. groſſe Erhitzung des Leibs/ 4. ſonderlich wo ge-<lb/> ſchwinde Kuͤhlungen gleich darauf folgen/ entweder<lb/> 5. mit kaltem Trincken/ oder daß ſie 6. in dem<lb/> Schweiß/ 7. unbedeckt ſo lang in der Kaͤlte ſtehen<lb/> muͤſſen/ oder ſtill und ruhig ſtehen/ biß der Schweiß<lb/> zuruͤck in den Leib einſchlaͤget/ 8. allzufettes ſtarckes<lb/> Futter/ 9. ſonderlich das ſuͤſſe kleine Klee-Graß/ 10.<lb/> faules Trinckwaſſer/ 11. ſtaubig unreines Futter/ 12. iſt<lb/> dieſe Kranckheit auch etwas erblich/ nicht allein von<lb/> der Geburt/ ſondern ſo gar von anderer Pferde Ge-<lb/> ſellſchafft in Eſſen und Trincken/ von welchen Stuͤk-<lb/> ken allen ein Pferd abgehalten werden muß/ wo man<lb/> dieſem Mangel lang widerſtehen und vorkommen<lb/> wil.</p><lb/> <p>Jn dem Anfangs erzeigenden kurtzen Athem aber/<lb/> (welcher ſich auch bey etlichen/ doch meiſt gar fetten<lb/> Pferden/ ob ſie gleich noch nicht Lungenſuͤchtig ſeyn/<lb/> ſondern allein wegen der gantz mit Fett erfuͤlleten<lb/> Lufft-Roͤhr und engen Naßloͤchern/ in eylenden A-<lb/> etionen mangelhafft erweiſet/) dienet nach Belieben<lb/> zu gebrauchen.</p><lb/> <cb/> <p>1. Wegwarth/ 2. wilder 3. Salvey/ 4. Wermuth/<lb/> 5. Haſel/ 6. Ellerwuͤpfel/ 7. Eſchendolden/ 8. Eberwur-<lb/> tzel/ 9. Entzian/ 10. Lorbeer/ 11. Epheu/ 12. <hi rendition="#aq">fœnum græ-<lb/> cum,</hi> 13. Hirſchwurtzel/ 14. Birnboum-Miſtel/ 15.<lb/> Creutzwurtzel/ 16. Schwefel/ 17. Buchenaſchen/ 18.<lb/> Erbiß/ 19. Bonenmehl/ 20. Sevenbaum/ 21. Birn-<lb/> baumwurtzel/ 22. Chriſtwurtzel/ 23. Calmus/ 24.<lb/> Wullkraut/ 25. Cardobenedictkraut/ 26. und Koͤrnet<lb/> in Eſſen und Trincken genoſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Lungen-Sucht.</hi> </head><lb/> <p>Wird ſie inſonderheit genennet/ wann ſie dabey<lb/> die ſonderliche Kennzeichen erweiſet.</p><lb/> <p>1. Wann ſie inn- und nach groſſer Bewegung die<lb/> Naſenloͤcher weit aufſperren/ 2. ihnen das Futter aus<lb/> dem Halß ſtincket/ 3. die Zungen trucken verbleibet/ 4.<lb/> der obbeſchriebne Huſtẽ/ 5. welcher uͤber die Zeit waͤh-<lb/> ret/ 6. verkuͤrtzte ſchwere Athem/ 7. welcher uͤbel rie-<lb/> chet/ 8. wann Schleim oder Waſſer aus der Naſen/<lb/> auch aus dem Halß kommet/ 9. wann die Luſt zum<lb/> Eſſen vergehet/ 10. mager wird/ 11. kalten Schweiß<lb/> ſchwitzet/ 12. den Kopff zu der Bruſt haͤlt/ 13. Traurig-<lb/> keit/ 14. die Beſchaffenheit und Anſehen des Bluts/<lb/> welcher die Geſtalt der Lungen fuͤr Augen ſtellet/ mit<lb/> Blattern und Faͤule. Und dieſes iſt vorerwehnter<lb/> Zuſtand und gemeine Urſach/ daß davon die Pferde<lb/> den Todt nehmen/ welche ſonſt vor Alter vergehen<lb/> muͤſten.</p><lb/> <p>1. Dafuͤr dienet Alantwurtzel/ eine halbe Stund in<lb/> Wein geſotten/ die Wurtzel thut man weg/ und men-<lb/> get unter den Wein etwas Saffran/ Knoblauch/ Se-<lb/> venbaum und Theriac/ geuß es ihm ein.</p><lb/> <p>2. Der Maſt-Darm muß ausgeſaubert/ der<lb/> Schlauch mit warmen Waſſer offt gewaſchen wer-<lb/> den/ 3. Eyer in Eſſig gebaiſt/ eingeſtoſſen/ 4. Eichen-<lb/> miſtel in Wein geſotten/ eingeben/ 5. ein Pfund Men-<lb/> ſchenharn/ ein Pfund Wein/ ſieben Loth Roſen-Oel<lb/> eingoſſen/ 6. Kaͤßwaſſer/ ſo im Maͤyen gemachet wor-<lb/> den/ zu trincken/ 7. Nießwurtzel in Wein geſotten/ ein-<lb/> geben/ 8. Schuſterſchwaͤrtz eingeben/ 9. ein gantz O-<lb/> meiſſen-Neſt zweymal in Waſſer geſotten/ ſolches<lb/> Waſſer zu trincken/ 10. Salvey/ 11. Leinſaamen/ 12.<lb/> Hirſchzungen/ 13. Pimpernellkrautwaſſer eingoſſen/<lb/> 14. langen Pfeffer/ 15. Knoblauch/ 16. weiſſen Wey-<lb/> rauch in guten Eſſig eingoſſen/ 17. Erdrauch-Kraut/<lb/> ſamt der Bluͤte/ die Blaͤtter von Salvey und Jſopp<lb/> abgeſtreifft/ Ehrenpreiß/ Erdbeer-Kraut/ etliche Tro-<lb/> pfen Weineſſig in ſuͤſſer Milch ſtehen laſſen/ (die Zie-<lb/> genmilch iſt die beſte/) ſeicht den Topfen davon/ und<lb/> laſt das Pferd taͤglich davon trincken/ 18. Leberkraut/<lb/> 19. Lungenkraut/ 20. Liebſtoͤckel/ 21. Haſelwurtzel/ 22.<lb/> Attich/ 23. Hiꝛſchzungen/ 24. Wacholderbeer mit dem<lb/> Safft aus dem Roßzuͤrch/ jungen Faͤrckelharn und<lb/> Blut/ Honig/ Eſſig/ Menſchenharn gemenget/ einge-<lb/> ben/ 25. etliche mengen auch Canel/ Saffran und<lb/> Beyfuß darzu.</p><lb/> <p>Dieſe Artzeney dienet fuͤr alle vier Kranckheiten des<lb/> Athems/ als Dampff/ Huſten/ Hertzſchlechtig und<lb/> Lungenſucht/ 26. Wegwaꝛtwurtzel an Halß gehaͤnget/<lb/> 27. den Faum aus des Pferdes Maul in warmen<lb/> Waſſer/ doch von einem andern ſchlechten Pferd ge-<lb/> nommen/ welches daruͤber ſterben muß.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Hertz-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [402/0458]
Wohl-bewaͤhrte
2. Und dieſelbe in allen ſchweren Bewegungen/ 3.
und Arbeit/ welche auch neben andern die vornehm-
ſten Urſachen aller Beſchwerungen und Zuſtaͤnde
ſeyn/ ſo der Lungen nach und nach eine und die andere
zubringen.
Dann wie die Menſchen umb ihrer eigenen Suͤn-
de willen/ und die Thiere wegen deſſelben des zeitli-
chen Todes ſterben/ welche aller Kranckheiten erſte
Haupt-Urſach/ dadurch dem Todt der Weg bereitet
wird. Doch aber an einer oder der andern Kranck-
heit endlich erligen muͤſſen. So iſt bey den Pferden
der Lugen Beſchwerung das nechſte/ andere und na-
tuͤrlichſte Mittel/ ſo ſie zu dem Todt bereitet/ ob ſie
gleich ohne das Alters halber vergehen muͤſſen/ als die
vielfaͤltige Erfahrung bezeuget/ daß Pferde/ ſo vor
groſſem Alter abgangen/ und jederzeit bey guter Ge-
ſundheit behalten/ auch mit gebuͤhrlichen Mitteln/
ſonderlich bey guter Lungen behalten und erhalten
worden: Dennoch nach dem Tod ſolche Zeichen
hinterlaſſen/ daß die Lunge entweder ſchadhafft gewe-
ſen/ oder wol faſt gantz und gar verzehret war.
Womit dann leichtlich zu erweiſen iſt/ daß an deß
Pferdes Leib kein Glied ſo ſorgfaͤltig gepfleget und in
acht genommen ſeyn will/ als die Lungen/ ohne wel-
cher Geſundheit kein Pferd ſein Vermoͤgen und
Willen nach der Erfoderung genugſam bezeugen
kan/ ſondern muß beyſchweren Athem/ (welcher ſich
bey allen Lungen-Zufaͤllen befindet/) an ſeiner Arbeit
ſo viel abbrechen und reſtiren/ als ſolcher Mangel viel
oder wenig an ihm erſcheinet. Je laͤnger nun die-
ſelbe ſchon entzuͤndet/ und je mehr ſie angegriffen iſt/ je
mehr wird an des Pferdes Schuldigkeit abgehen/
und je ſchwerer wiꝛd demſelben auch wieder zu helffen
ſtehen.
Das ſchaͤdlichſte aber/ wodurch das Pferd zu den
Maͤngeln der Lungen kommet/ ſind 1. die allzuge-
ſchwinden Bewegungen/ 2. welche allzulang dauren/
3. groſſe Erhitzung des Leibs/ 4. ſonderlich wo ge-
ſchwinde Kuͤhlungen gleich darauf folgen/ entweder
5. mit kaltem Trincken/ oder daß ſie 6. in dem
Schweiß/ 7. unbedeckt ſo lang in der Kaͤlte ſtehen
muͤſſen/ oder ſtill und ruhig ſtehen/ biß der Schweiß
zuruͤck in den Leib einſchlaͤget/ 8. allzufettes ſtarckes
Futter/ 9. ſonderlich das ſuͤſſe kleine Klee-Graß/ 10.
faules Trinckwaſſer/ 11. ſtaubig unreines Futter/ 12. iſt
dieſe Kranckheit auch etwas erblich/ nicht allein von
der Geburt/ ſondern ſo gar von anderer Pferde Ge-
ſellſchafft in Eſſen und Trincken/ von welchen Stuͤk-
ken allen ein Pferd abgehalten werden muß/ wo man
dieſem Mangel lang widerſtehen und vorkommen
wil.
Jn dem Anfangs erzeigenden kurtzen Athem aber/
(welcher ſich auch bey etlichen/ doch meiſt gar fetten
Pferden/ ob ſie gleich noch nicht Lungenſuͤchtig ſeyn/
ſondern allein wegen der gantz mit Fett erfuͤlleten
Lufft-Roͤhr und engen Naßloͤchern/ in eylenden A-
etionen mangelhafft erweiſet/) dienet nach Belieben
zu gebrauchen.
1. Wegwarth/ 2. wilder 3. Salvey/ 4. Wermuth/
5. Haſel/ 6. Ellerwuͤpfel/ 7. Eſchendolden/ 8. Eberwur-
tzel/ 9. Entzian/ 10. Lorbeer/ 11. Epheu/ 12. fœnum græ-
cum, 13. Hirſchwurtzel/ 14. Birnboum-Miſtel/ 15.
Creutzwurtzel/ 16. Schwefel/ 17. Buchenaſchen/ 18.
Erbiß/ 19. Bonenmehl/ 20. Sevenbaum/ 21. Birn-
baumwurtzel/ 22. Chriſtwurtzel/ 23. Calmus/ 24.
Wullkraut/ 25. Cardobenedictkraut/ 26. und Koͤrnet
in Eſſen und Trincken genoſſen.
Lungen-Sucht.
Wird ſie inſonderheit genennet/ wann ſie dabey
die ſonderliche Kennzeichen erweiſet.
1. Wann ſie inn- und nach groſſer Bewegung die
Naſenloͤcher weit aufſperren/ 2. ihnen das Futter aus
dem Halß ſtincket/ 3. die Zungen trucken verbleibet/ 4.
der obbeſchriebne Huſtẽ/ 5. welcher uͤber die Zeit waͤh-
ret/ 6. verkuͤrtzte ſchwere Athem/ 7. welcher uͤbel rie-
chet/ 8. wann Schleim oder Waſſer aus der Naſen/
auch aus dem Halß kommet/ 9. wann die Luſt zum
Eſſen vergehet/ 10. mager wird/ 11. kalten Schweiß
ſchwitzet/ 12. den Kopff zu der Bruſt haͤlt/ 13. Traurig-
keit/ 14. die Beſchaffenheit und Anſehen des Bluts/
welcher die Geſtalt der Lungen fuͤr Augen ſtellet/ mit
Blattern und Faͤule. Und dieſes iſt vorerwehnter
Zuſtand und gemeine Urſach/ daß davon die Pferde
den Todt nehmen/ welche ſonſt vor Alter vergehen
muͤſten.
1. Dafuͤr dienet Alantwurtzel/ eine halbe Stund in
Wein geſotten/ die Wurtzel thut man weg/ und men-
get unter den Wein etwas Saffran/ Knoblauch/ Se-
venbaum und Theriac/ geuß es ihm ein.
2. Der Maſt-Darm muß ausgeſaubert/ der
Schlauch mit warmen Waſſer offt gewaſchen wer-
den/ 3. Eyer in Eſſig gebaiſt/ eingeſtoſſen/ 4. Eichen-
miſtel in Wein geſotten/ eingeben/ 5. ein Pfund Men-
ſchenharn/ ein Pfund Wein/ ſieben Loth Roſen-Oel
eingoſſen/ 6. Kaͤßwaſſer/ ſo im Maͤyen gemachet wor-
den/ zu trincken/ 7. Nießwurtzel in Wein geſotten/ ein-
geben/ 8. Schuſterſchwaͤrtz eingeben/ 9. ein gantz O-
meiſſen-Neſt zweymal in Waſſer geſotten/ ſolches
Waſſer zu trincken/ 10. Salvey/ 11. Leinſaamen/ 12.
Hirſchzungen/ 13. Pimpernellkrautwaſſer eingoſſen/
14. langen Pfeffer/ 15. Knoblauch/ 16. weiſſen Wey-
rauch in guten Eſſig eingoſſen/ 17. Erdrauch-Kraut/
ſamt der Bluͤte/ die Blaͤtter von Salvey und Jſopp
abgeſtreifft/ Ehrenpreiß/ Erdbeer-Kraut/ etliche Tro-
pfen Weineſſig in ſuͤſſer Milch ſtehen laſſen/ (die Zie-
genmilch iſt die beſte/) ſeicht den Topfen davon/ und
laſt das Pferd taͤglich davon trincken/ 18. Leberkraut/
19. Lungenkraut/ 20. Liebſtoͤckel/ 21. Haſelwurtzel/ 22.
Attich/ 23. Hiꝛſchzungen/ 24. Wacholderbeer mit dem
Safft aus dem Roßzuͤrch/ jungen Faͤrckelharn und
Blut/ Honig/ Eſſig/ Menſchenharn gemenget/ einge-
ben/ 25. etliche mengen auch Canel/ Saffran und
Beyfuß darzu.
Dieſe Artzeney dienet fuͤr alle vier Kranckheiten des
Athems/ als Dampff/ Huſten/ Hertzſchlechtig und
Lungenſucht/ 26. Wegwaꝛtwurtzel an Halß gehaͤnget/
27. den Faum aus des Pferdes Maul in warmen
Waſſer/ doch von einem andern ſchlechten Pferd ge-
nommen/ welches daruͤber ſterben muß.
Hertz-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |