Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
Ausbruch des Eyters und Abgang des Hufs am sel-ben Ort zu finden ist. Getreten. 1. Wann das Pferd sehr hincket/ 2. sich ein Loch Geschicht 1. leichtlich im Stall von andern Pfer- 1. Gebrändter Ofen-Laim zerstossen/ mit Honig und Essig dick aufgebunden. 2. Menschenkoth/ 3. Hundskoth gepulvert/ Vene- dische Seiffen mit Honig zerlassen/ gebrändt Alaun/ Vitriol gepulvert/ darein gerührt/ übergeschlagen. 3. Wegwarth/ 4. Nagelkraut und Wurtzel in den Schaden gesteckt/ und dem Pferde zu essen geben. 5. Reinberger-Schmeer/ Lein-Saamen/ Hanff- Saamen gestossen/ drey Tag übergebunden. 6. Schaaf- und ander Unschlitt eingeträufft. 7. Ein Fuchs-Zungen auf den Schaden gebun- den. 8. Kressen- oder Brunnkressen-Kraut/ Hasen- schmaltz/ und ein Stück von einem Hasenbalg zu ei- nem Pflaster gemachet/ aufgebunden. 9. Grünes Siegelwachs eingelassen. Wann die Straal schwüret. 1. Wann sich der Huf/ wo die Straal ligen/ blä- Kommet 1. von überflüssiger Feuchtigkeit/ deß 1. Kupferstein/ 2. Gallitzenstein/ in Wein und Essig 3. Dünne ausgewürcket/ Terpentin/ Bock-Un- Sohlen auswerffen. Den Huff rein ausgeräumet/ Hanffwerck im fri- Daß sie widerstossen. 1. Grünspan/ Honig/ Loröl/ Baumöl/ Wachs/ je- 2. Mit guter Horn-Salben geschmiert. Flüsse/ so aus dem Leib herab/ in die Füsse sitzen/ auszudrucknen. Jst aus den immerwährenden Zufällen/ und Hin- 1. Die Füsse immer trucken gehalten. 2. Nachfolgende Adern zu lassen/ nachdem sich der 1. Startz-Ader/ 2. die Straal-Ader/ 3. die dritte Hinckende Pferde. 1. Aus ein und anderer vorgesetzter oder nachfol- Wo das Pferd von schlagen/ stossen/ oder fallen/ anderer Pferde oder Menschen hincket. 1. Welches aus der Wissenschafft/ 2. oder Beu- 1. Untz Terpentin/ Mastir/ Weyrauch in scharffen Essig gerührt/ und damit geschmieret. 2. Die Sohlen wol auswerffen lassen/ und mit al- tem Schmeer eingeschlagen. 3. Mangold/ Hanff-Saamen/ Haußwurtz mit Essig offt auffgebunden. 4. Geschellten Knoblauch/ Reinberger-Speck. 5. Stossets unter einander biß zäh wird/ schmierts dann an die Haar/ aber gegen denselben wol hinein. 6. Hanffwerck mit Eyerweiß aufgebunden. Wo man nicht sehen oder fühlen kan/ woran und warum es hincket. Schlagt mit Hennenkoth und Schweinen- Eine gemeine Cur/ für alles Hincken der Pferde. 1. Schaf-Unschlit/ Wachs/ jedes ein Pfund in ei- ver-
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
Ausbruch des Eyters und Abgang des Hufs am ſel-ben Ort zu finden iſt. Getreten. 1. Wann das Pferd ſehr hincket/ 2. ſich ein Loch Geſchicht 1. leichtlich im Stall von andern Pfer- 1. Gebraͤndter Ofen-Laim zerſtoſſen/ mit Honig und Eſſig dick aufgebunden. 2. Menſchenkoth/ 3. Hundskoth gepulvert/ Vene- diſche Seiffen mit Honig zerlaſſen/ gebraͤndt Alaun/ Vitriol gepulvert/ darein geruͤhrt/ uͤbergeſchlagen. 3. Wegwarth/ 4. Nagelkraut und Wurtzel in den Schaden geſteckt/ und dem Pferde zu eſſen geben. 5. Reinberger-Schmeer/ Lein-Saamen/ Hanff- Saamen geſtoſſen/ drey Tag uͤbergebunden. 6. Schaaf- und ander Unſchlitt eingetraͤufft. 7. Ein Fuchs-Zungen auf den Schaden gebun- den. 8. Kreſſen- oder Brunnkreſſen-Kraut/ Haſen- ſchmaltz/ und ein Stuͤck von einem Haſenbalg zu ei- nem Pflaſter gemachet/ aufgebunden. 9. Gruͤnes Siegelwachs eingelaſſen. Wann die Straal ſchwuͤret. 1. Wann ſich der Huf/ wo die Straal ligen/ blaͤ- Kommet 1. von uͤberfluͤſſiger Feuchtigkeit/ deß 1. Kupferſtein/ 2. Gallitzenſtein/ in Wein und Eſſig 3. Duͤnne ausgewuͤrcket/ Terpentin/ Bock-Un- Sohlen auswerffen. Den Huff rein ausgeraͤumet/ Hanffwerck im fri- Daß ſie widerſtoſſen. 1. Gruͤnſpan/ Honig/ Loroͤl/ Baumoͤl/ Wachs/ je- 2. Mit guter Horn-Salben geſchmiert. Fluͤſſe/ ſo aus dem Leib herab/ in die Fuͤſſe ſitzen/ auszudrucknen. Jſt aus den immerwaͤhrenden Zufaͤllen/ und Hin- 1. Die Fuͤſſe immer trucken gehalten. 2. Nachfolgende Adern zu laſſen/ nachdem ſich der 1. Startz-Ader/ 2. die Straal-Ader/ 3. die dritte Hinckende Pferde. 1. Aus ein und anderer vorgeſetzter oder nachfol- Wo das Pferd von ſchlagen/ ſtoſſen/ oder fallen/ anderer Pferde oder Menſchen hincket. 1. Welches aus der Wiſſenſchafft/ 2. oder Beu- 1. Untz Terpentin/ Maſtir/ Weyrauch in ſcharffen Eſſig geruͤhrt/ und damit geſchmieret. 2. Die Sohlen wol auswerffen laſſen/ und mit al- tem Schmeer eingeſchlagen. 3. Mangold/ Hanff-Saamen/ Haußwurtz mit Eſſig offt auffgebunden. 4. Geſchellten Knoblauch/ Reinberger-Speck. 5. Stoſſets unter einander biß zaͤh wird/ ſchmierts dann an die Haar/ aber gegen denſelben wol hinein. 6. Hanffwerck mit Eyerweiß aufgebunden. Wo man nicht ſehen oder fuͤhlen kan/ woran und warum es hincket. Schlagt mit Hennenkoth und Schweinen- Eine gemeine Cur/ fuͤr alles Hincken der Pferde. 1. Schaf-Unſchlit/ Wachs/ jedes ein Pfund in ei- ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0456" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi></fw><lb/><cb/> Ausbruch des Eyters und Abgang des Hufs am ſel-<lb/> ben Ort zu finden iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Getreten.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann das Pferd ſehr hincket/ 2. ſich ein Loch<lb/> auf der Cron/ 3. oder im Huff erzeiget/ 4. die Cron<lb/> geſchwuͤllt.</p><lb/> <p>Geſchicht 1. leichtlich im Stall von andern Pfer-<lb/> den/ ſo nahend ſonder Unterſchied beyſammen ſtehen/<lb/> 2. von ihnen ſelber/ wann ſie ſcharff beſchlagen ſeyn/<lb/> ſonderlich wann ſie im Froſt mit langen ſpitzigen<lb/> Stollen/ (vornemlich der innere/) verſehen werden.</p><lb/> <list> <item>1. Gebraͤndter Ofen-Laim zerſtoſſen/ mit Honig<lb/> und Eſſig dick aufgebunden.</item><lb/> <item>2. Menſchenkoth/ 3. Hundskoth gepulvert/ Vene-<lb/> diſche Seiffen mit Honig zerlaſſen/ gebraͤndt Alaun/<lb/> Vitriol gepulvert/ darein geruͤhrt/ uͤbergeſchlagen.</item><lb/> <item>3. Wegwarth/ 4. Nagelkraut und Wurtzel in den<lb/> Schaden geſteckt/ und dem Pferde zu eſſen geben.</item><lb/> <item>5. Reinberger-Schmeer/ Lein-Saamen/ Hanff-<lb/> Saamen geſtoſſen/ drey Tag uͤbergebunden.</item><lb/> <item>6. Schaaf- und ander Unſchlitt eingetraͤufft.</item><lb/> <item>7. Ein Fuchs-Zungen auf den Schaden gebun-<lb/> den.</item><lb/> <item>8. Kreſſen- oder Brunnkreſſen-Kraut/ Haſen-<lb/> ſchmaltz/ und ein Stuͤck von einem Haſenbalg zu ei-<lb/> nem Pflaſter gemachet/ aufgebunden.</item><lb/> <item>9. Gruͤnes Siegelwachs eingelaſſen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wann die Straal ſchwuͤret.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann ſich der Huf/ wo die Straal ligen/ blaͤ-<lb/> het/ 2. gar oͤffnet/ 3. Materi auswirffet.</p><lb/> <p>Kommet 1. von uͤberfluͤſſiger Feuchtigkeit/ deß<lb/> Pferdes Natur/ von fluͤſſigen Fuͤſſen/ 3. von naſſen<lb/> Staͤllen und Weyde.</p><lb/> <p>1. Kupferſtein/ 2. Gallitzenſtein/ in Wein und Eſſig<lb/> geſotten/ auf Werck uͤbergelegt/ und damit offt gewa-<lb/> ſchen.</p><lb/> <p>3. Duͤnne ausgewuͤrcket/ Terpentin/ Bock-Un-<lb/> ſchlit durch einander geſchmaͤltzet/ aufgeſtrichen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Sohlen auswerffen.</hi> </head><lb/> <p>Den Huff rein ausgeraͤumet/ Hanffwerck im fri-<lb/> ſchen Waſſer geweichet/ den Huff damit voll geſtoſ-<lb/> ſen/ und darauf ſtehen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Daß ſie widerſtoſſen.</hi> </head><lb/> <p>1. Gruͤnſpan/ Honig/ Loroͤl/ Baumoͤl/ Wachs/ je-<lb/> des gleich viel/ drey Tag aufgelegt.</p><lb/> <p>2. Mit guter Horn-Salben geſchmiert.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Fluͤſſe/ ſo aus dem Leib herab/ in die<lb/> Fuͤſſe ſitzen/ auszudrucknen.</hi> </head><lb/> <p>Jſt aus den immerwaͤhrenden Zufaͤllen/ und Hin-<lb/> cken der Pferde abzunehmen.</p><lb/> <p>1. Die Fuͤſſe immer trucken gehalten.</p><lb/> <p>2. Nachfolgende Adern zu laſſen/ nachdem ſich der<lb/> Ausgang ſolcher Fluͤſſe an einem Ort erweiſen wird.</p><lb/> <p>1. Startz-Ader/ 2. die Straal-Ader/ 3. die dritte<lb/><cb/> Kegel-Adern/ 4. die erſte Leber- oder Viertel-Ader/ 5.<lb/> die andere Leber- oder Viertel-Ader/ 6. die erſte und<lb/> andere Straal-Ader/ 7. die vierdte Foͤſſel-Ader/ 8. die<lb/> achte Straal-Ader zu laſſen/ der dritte Kern zu ſte-<lb/> chen/ 9. werden auch die Pferd fuͤr die abfallende<lb/> Fluͤſſe von dem Kopff an/ biß an die mitteln Fuͤſſe auf<lb/> unterſchiedene Art in der Jugend/ als wann man ih-<lb/> nen ſonſten das Brandzeichen anmachet/ gebraͤndt/<lb/> als 1. bey dem Schlaff/ beyderſeits/ 2. neben 3. unter<lb/> den Augen/ die Adern abgebraͤndt/ 4. unter den Au-<lb/> gen an der Mauß/ 5. an den Halß hinter dem Kiefer<lb/> beyderſeits/ 6. biß gegen den Ohren/ 7. hinter den<lb/> Ohren/ 8. biß gegen dem Schulterblat/ auf einer<lb/> oder beyden Seiten/ wider die Speckhaͤlß/ 9. wo der<lb/> Fuß aus dem Leibe gehet/ fornen/ hinten aber 10. gegen<lb/> dem Geſchroͤdt/ 11. und hinten unter dem Schweiff/<lb/> umb das dickeſte Fleiſch/ 12. oberhalb und 13. unter den<lb/> Knien/ 14. an den Schienbeinen/ lange/ kurtze/ runde<lb/> und halbe runde Strich/ ein/ zwey oder drey Zwerch-<lb/> finger weit von einander/ auch Dipfflein wie Duca-<lb/> ten/ doch an keinem Ort/ wo die Nerven ligen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Hinckende Pferde.</hi> </head><lb/> <p>1. Aus ein und anderer vorgeſetzter oder nachfol-<lb/> gender Urſach zu erkennen/ als 1. von Raͤpffen/ 2.<lb/> Mauggen/ 3. Floßgalln/ 4. Steingalln/ 5. Bladthuff/<lb/> 6. Zwanghuff/ 7. Vollhuff/ 8. Schwinden/ 9. Ver-<lb/> poͤlln/ 10. wanns zu hart geſchnitten/ 11. vernagelt/ 12.<lb/> verruckt/ 13. ausgekegelt/ 14. angereichet/ 15. die Sen-<lb/> nen verrucket/ 16. zu kurtz ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wo das Pferd von ſchlagen/ ſtoſſen/<lb/> oder fallen/ anderer Pferde oder<lb/> Menſchen hincket.</hi> </head><lb/> <p>1. Welches aus der Wiſſenſchafft/ 2. oder Beu-<lb/> len/ 3. Wunden/ 4. Gewulſt und andern Zeichen oder<lb/> Muthmaſſungen abzunehmen.</p><lb/> <list> <item>1. Untz Terpentin/ Maſtir/ Weyrauch in ſcharffen<lb/> Eſſig geruͤhrt/ und damit geſchmieret.</item><lb/> <item>2. Die Sohlen wol auswerffen laſſen/ und mit al-<lb/> tem Schmeer eingeſchlagen.</item><lb/> <item>3. Mangold/ Hanff-Saamen/ Haußwurtz mit<lb/> Eſſig offt auffgebunden.</item><lb/> <item>4. Geſchellten Knoblauch/ Reinberger-Speck.</item><lb/> <item>5. Stoſſets unter einander biß zaͤh wird/ ſchmierts<lb/> dann an die Haar/ aber gegen denſelben wol hinein.</item><lb/> <item>6. Hanffwerck mit Eyerweiß aufgebunden.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wo man nicht ſehen oder fuͤhlen kan/<lb/> woran und warum es hincket.</hi> </head><lb/> <p>Schlagt mit Hennenkoth und Schweinen-<lb/> Schmaltz (ob dem Feuer geruͤhret) etliche mal ein.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Eine gemeine Cur/ fuͤr alles<lb/> Hincken der Pferde.</hi> </head><lb/> <p>1. Schaf-Unſchlit/ Wachs/ jedes ein Pfund in ei-<lb/> nem gruͤnen glaſirten Hafen mit zwey Loth gepuͤl-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0456]
Wohl-bewaͤhrte
Ausbruch des Eyters und Abgang des Hufs am ſel-
ben Ort zu finden iſt.
Getreten.
1. Wann das Pferd ſehr hincket/ 2. ſich ein Loch
auf der Cron/ 3. oder im Huff erzeiget/ 4. die Cron
geſchwuͤllt.
Geſchicht 1. leichtlich im Stall von andern Pfer-
den/ ſo nahend ſonder Unterſchied beyſammen ſtehen/
2. von ihnen ſelber/ wann ſie ſcharff beſchlagen ſeyn/
ſonderlich wann ſie im Froſt mit langen ſpitzigen
Stollen/ (vornemlich der innere/) verſehen werden.
1. Gebraͤndter Ofen-Laim zerſtoſſen/ mit Honig
und Eſſig dick aufgebunden.
2. Menſchenkoth/ 3. Hundskoth gepulvert/ Vene-
diſche Seiffen mit Honig zerlaſſen/ gebraͤndt Alaun/
Vitriol gepulvert/ darein geruͤhrt/ uͤbergeſchlagen.
3. Wegwarth/ 4. Nagelkraut und Wurtzel in den
Schaden geſteckt/ und dem Pferde zu eſſen geben.
5. Reinberger-Schmeer/ Lein-Saamen/ Hanff-
Saamen geſtoſſen/ drey Tag uͤbergebunden.
6. Schaaf- und ander Unſchlitt eingetraͤufft.
7. Ein Fuchs-Zungen auf den Schaden gebun-
den.
8. Kreſſen- oder Brunnkreſſen-Kraut/ Haſen-
ſchmaltz/ und ein Stuͤck von einem Haſenbalg zu ei-
nem Pflaſter gemachet/ aufgebunden.
9. Gruͤnes Siegelwachs eingelaſſen.
Wann die Straal ſchwuͤret.
1. Wann ſich der Huf/ wo die Straal ligen/ blaͤ-
het/ 2. gar oͤffnet/ 3. Materi auswirffet.
Kommet 1. von uͤberfluͤſſiger Feuchtigkeit/ deß
Pferdes Natur/ von fluͤſſigen Fuͤſſen/ 3. von naſſen
Staͤllen und Weyde.
1. Kupferſtein/ 2. Gallitzenſtein/ in Wein und Eſſig
geſotten/ auf Werck uͤbergelegt/ und damit offt gewa-
ſchen.
3. Duͤnne ausgewuͤrcket/ Terpentin/ Bock-Un-
ſchlit durch einander geſchmaͤltzet/ aufgeſtrichen.
Sohlen auswerffen.
Den Huff rein ausgeraͤumet/ Hanffwerck im fri-
ſchen Waſſer geweichet/ den Huff damit voll geſtoſ-
ſen/ und darauf ſtehen laſſen.
Daß ſie widerſtoſſen.
1. Gruͤnſpan/ Honig/ Loroͤl/ Baumoͤl/ Wachs/ je-
des gleich viel/ drey Tag aufgelegt.
2. Mit guter Horn-Salben geſchmiert.
Fluͤſſe/ ſo aus dem Leib herab/ in die
Fuͤſſe ſitzen/ auszudrucknen.
Jſt aus den immerwaͤhrenden Zufaͤllen/ und Hin-
cken der Pferde abzunehmen.
1. Die Fuͤſſe immer trucken gehalten.
2. Nachfolgende Adern zu laſſen/ nachdem ſich der
Ausgang ſolcher Fluͤſſe an einem Ort erweiſen wird.
1. Startz-Ader/ 2. die Straal-Ader/ 3. die dritte
Kegel-Adern/ 4. die erſte Leber- oder Viertel-Ader/ 5.
die andere Leber- oder Viertel-Ader/ 6. die erſte und
andere Straal-Ader/ 7. die vierdte Foͤſſel-Ader/ 8. die
achte Straal-Ader zu laſſen/ der dritte Kern zu ſte-
chen/ 9. werden auch die Pferd fuͤr die abfallende
Fluͤſſe von dem Kopff an/ biß an die mitteln Fuͤſſe auf
unterſchiedene Art in der Jugend/ als wann man ih-
nen ſonſten das Brandzeichen anmachet/ gebraͤndt/
als 1. bey dem Schlaff/ beyderſeits/ 2. neben 3. unter
den Augen/ die Adern abgebraͤndt/ 4. unter den Au-
gen an der Mauß/ 5. an den Halß hinter dem Kiefer
beyderſeits/ 6. biß gegen den Ohren/ 7. hinter den
Ohren/ 8. biß gegen dem Schulterblat/ auf einer
oder beyden Seiten/ wider die Speckhaͤlß/ 9. wo der
Fuß aus dem Leibe gehet/ fornen/ hinten aber 10. gegen
dem Geſchroͤdt/ 11. und hinten unter dem Schweiff/
umb das dickeſte Fleiſch/ 12. oberhalb und 13. unter den
Knien/ 14. an den Schienbeinen/ lange/ kurtze/ runde
und halbe runde Strich/ ein/ zwey oder drey Zwerch-
finger weit von einander/ auch Dipfflein wie Duca-
ten/ doch an keinem Ort/ wo die Nerven ligen.
Hinckende Pferde.
1. Aus ein und anderer vorgeſetzter oder nachfol-
gender Urſach zu erkennen/ als 1. von Raͤpffen/ 2.
Mauggen/ 3. Floßgalln/ 4. Steingalln/ 5. Bladthuff/
6. Zwanghuff/ 7. Vollhuff/ 8. Schwinden/ 9. Ver-
poͤlln/ 10. wanns zu hart geſchnitten/ 11. vernagelt/ 12.
verruckt/ 13. ausgekegelt/ 14. angereichet/ 15. die Sen-
nen verrucket/ 16. zu kurtz ſeyn.
Wo das Pferd von ſchlagen/ ſtoſſen/
oder fallen/ anderer Pferde oder
Menſchen hincket.
1. Welches aus der Wiſſenſchafft/ 2. oder Beu-
len/ 3. Wunden/ 4. Gewulſt und andern Zeichen oder
Muthmaſſungen abzunehmen.
1. Untz Terpentin/ Maſtir/ Weyrauch in ſcharffen
Eſſig geruͤhrt/ und damit geſchmieret.
2. Die Sohlen wol auswerffen laſſen/ und mit al-
tem Schmeer eingeſchlagen.
3. Mangold/ Hanff-Saamen/ Haußwurtz mit
Eſſig offt auffgebunden.
4. Geſchellten Knoblauch/ Reinberger-Speck.
5. Stoſſets unter einander biß zaͤh wird/ ſchmierts
dann an die Haar/ aber gegen denſelben wol hinein.
6. Hanffwerck mit Eyerweiß aufgebunden.
Wo man nicht ſehen oder fuͤhlen kan/
woran und warum es hincket.
Schlagt mit Hennenkoth und Schweinen-
Schmaltz (ob dem Feuer geruͤhret) etliche mal ein.
Eine gemeine Cur/ fuͤr alles
Hincken der Pferde.
1. Schaf-Unſchlit/ Wachs/ jedes ein Pfund in ei-
nem gruͤnen glaſirten Hafen mit zwey Loth gepuͤl-
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |