Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
Wachs/ 6. Taubenmist/ 7. Saltz/ 8. Eyerweiß/ 9. ge-stossene Hanfkörner/ 10. heisse Aschen/ 11. Brandwein einschlägt. Kern-Schwinden. 1. Wann sich der Kern oben und an den Fersen zusammen zieht/ 2. sich sichtbarlich verlieret. Dieses wird vom unrechten Beschlagen verursa- chet/ wann die Wende biß an die Fersen weggeschnit- ten seyn. 2. Wann man restringirende Artzney-Mittel zu den Hüffen übermässig brauchet/ 3. wann der Huf allzu dürr gehalten wird. Wird durch rechtmässige Haltung des Huffs (wie vormahls offt erwehnet) verhindert. 2. Gebessert/ wann man warmen Säukoth von der Weyde/ mit Saltz und Knoblauch/ (der gestossen ist) vermenget/ Pflasterweiß übergelegt/ und alle Nacht einschlägt. 2. Mit Haar oder Flachssaamen in Wasser gesot- ten/ einschläget. 3. Dünn ausgewürcket/ daß das Blut allenthal- ben heraus schwitzet/ und drey Tage nacheinander mit Menschenkoth einschlägt. 4. Hennenkoth mit Milchraum angemacht zum Einschlagen. 5. Reinberger-Schmeer/ Knoblauch/ Seiffen/ Un- schlitt/ Eyerweiß gemenget zum Einschlagen. Wann Bug und Kern zugleich schwinden. Jst aus beyderley Oerter angezeigten Kennzeichen 1. Aus dem offtmahligen Hincken/ 2. Weichung Es entstehet einer aus dem andern/ und sind ge- Bekommen diesen Zustand meistentheils 1. wann Jst mit denen Mitteln zu curiren/ wie an beyden Huff-Schwinden. 1. Wann das Pferd sehr hincket/ 2. der Huf sicht- 1. Kommt von obengesetzten Ursachen der Ausd ör- 1. Regenwürm in Baumöl gesotten/ Butter/ fri- 2. Schmeer/ Honig/ Wachs/ Hartz/ Schaaf-Un- Eysen-Drucken. 1. Wann sie sehr hincken/ 2. wann man das Eysen Denn muß man/ ehe man sie wieder beschlägt/ mit Zuhart geschnitten. Wo das Leben 1. herfür schauet/ und 2. brechen Bock-Unschlitt/ Honig/ gestossene Lorbeer/ unter Stein-Gallen. 1. Davon die Pferde offt hincken/ sonderlich wann 2. Wann sich im schneiden rothe Flecken im Huff Dieser Steingallen Ursach sind dreyerley/ 1. wann 2. Kommen von grosser Arbeit und Müdigkeit 3. Kommen von kalten Trincken in grosser Hitze/ Alle diese Art der Steingallen/ sonderlich die 2. letz- 2. Dann so tieff als es des Lebens halben müglich/ Aus-
Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
Wachs/ 6. Taubenmiſt/ 7. Saltz/ 8. Eyerweiß/ 9. ge-ſtoſſene Hanfkoͤrner/ 10. heiſſe Aſchen/ 11. Brandwein einſchlaͤgt. Kern-Schwinden. 1. Wann ſich der Kern oben und an den Ferſen zuſammen zieht/ 2. ſich ſichtbarlich verlieret. Dieſes wird vom unrechten Beſchlagen verurſa- chet/ wann die Wende biß an die Ferſen weggeſchnit- ten ſeyn. 2. Wann man reſtringirende Artzney-Mittel zu den Huͤffen uͤbermaͤſſig brauchet/ 3. wann der Huf allzu duͤrr gehalten wird. Wird durch rechtmaͤſſige Haltung des Huffs (wie vormahls offt erwehnet) verhindert. 2. Gebeſſert/ wann man warmen Saͤukoth von der Weyde/ mit Saltz und Knoblauch/ (der geſtoſſen iſt) vermenget/ Pflaſterweiß uͤbergelegt/ und alle Nacht einſchlaͤgt. 2. Mit Haar oder Flachsſaamen in Waſſer geſot- ten/ einſchlaͤget. 3. Duͤnn ausgewuͤrcket/ daß das Blut allenthal- ben heraus ſchwitzet/ und drey Tage nacheinander mit Menſchenkoth einſchlaͤgt. 4. Hennenkoth mit Milchraum angemacht zum Einſchlagen. 5. Reinberger-Schmeer/ Knoblauch/ Seiffen/ Un- ſchlitt/ Eyerweiß gemenget zum Einſchlagen. Wann Bug und Kern zugleich ſchwinden. Jſt aus beyderley Oerter angezeigten Kennzeichen 1. Aus dem offtmahligen Hincken/ 2. Weichung Es entſtehet einer aus dem andern/ und ſind ge- Bekommen dieſen Zuſtand meiſtentheils 1. wann Jſt mit denen Mitteln zu curiren/ wie an beyden Huff-Schwinden. 1. Wann das Pferd ſehr hincket/ 2. der Huf ſicht- 1. Kommt von obengeſetzten Urſachen der Ausd oͤr- 1. Regenwuͤrm in Baumoͤl geſotten/ Butter/ fri- 2. Schmeer/ Honig/ Wachs/ Hartz/ Schaaf-Un- Eyſen-Drucken. 1. Wann ſie ſehr hincken/ 2. wann man das Eyſen Denn muß man/ ehe man ſie wieder beſchlaͤgt/ mit Zuhart geſchnitten. Wo das Leben 1. herfuͤr ſchauet/ und 2. brechen Bock-Unſchlitt/ Honig/ geſtoſſene Lorbeer/ unter Stein-Gallen. 1. Davon die Pferde offt hincken/ ſonderlich wann 2. Wann ſich im ſchneiden rothe Flecken im Huff Dieſer Steingallen Urſach ſind dreyerley/ 1. wann 2. Kommen von groſſer Arbeit und Muͤdigkeit 3. Kommen von kalten Trincken in groſſer Hitze/ Alle dieſe Art der Steingallen/ ſonderlich die 2. letz- 2. Dann ſo tieff als es des Lebens halben muͤglich/ Aus-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0455" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi></fw><lb/><cb/> Wachs/ 6. Taubenmiſt/ 7. Saltz/ 8. Eyerweiß/ 9. ge-<lb/> ſtoſſene Hanfkoͤrner/ 10. heiſſe Aſchen/ 11. Brandwein<lb/> einſchlaͤgt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Kern-Schwinden.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Wann ſich der Kern oben und an den Ferſen<lb/> zuſammen zieht/ 2. ſich ſichtbarlich verlieret.</item><lb/> <item>Dieſes wird vom unrechten Beſchlagen verurſa-<lb/> chet/ wann die Wende biß an die Ferſen weggeſchnit-<lb/> ten ſeyn.</item><lb/> <item>2. Wann man <hi rendition="#aq">reſtringir</hi>ende Artzney-Mittel zu<lb/> den Huͤffen uͤbermaͤſſig brauchet/ 3. wann der Huf<lb/> allzu duͤrr gehalten wird.</item><lb/> <item>Wird durch rechtmaͤſſige Haltung des Huffs (wie<lb/> vormahls offt erwehnet) verhindert.</item><lb/> <item>2. Gebeſſert/ wann man warmen Saͤukoth von<lb/> der Weyde/ mit Saltz und Knoblauch/ (der geſtoſſen<lb/> iſt) vermenget/ Pflaſterweiß uͤbergelegt/ und alle<lb/> Nacht einſchlaͤgt.</item><lb/> <item>2. Mit Haar oder Flachsſaamen in Waſſer geſot-<lb/> ten/ einſchlaͤget.</item><lb/> <item>3. Duͤnn ausgewuͤrcket/ daß das Blut allenthal-<lb/> ben heraus ſchwitzet/ und drey Tage nacheinander mit<lb/> Menſchenkoth einſchlaͤgt.</item><lb/> <item>4. Hennenkoth mit Milchraum angemacht zum<lb/> Einſchlagen.</item><lb/> <item>5. Reinberger-Schmeer/ Knoblauch/ Seiffen/ Un-<lb/> ſchlitt/ Eyerweiß gemenget zum Einſchlagen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wann Bug und Kern zugleich<lb/> ſchwinden.</hi> </head><lb/> <p>Jſt aus beyderley Oerter angezeigten Kennzeichen<lb/> abzunehmen.</p><lb/> <p>1. Aus dem offtmahligen Hincken/ 2. Weichung<lb/> des Fleiſches/ und des Kerns.</p><lb/> <p>Es entſtehet einer aus dem andern/ und ſind ge-<lb/> meiniglich beyſammen/ ſonderlich wo es lang waͤhret.</p><lb/> <p>Bekommen dieſen Zuſtand meiſtentheils 1. wann<lb/> ſie an die Krippen ſtoſſen/ 2. wann ſie verrucket gewe-<lb/> ſen/ 3. vom fallen/ 4. oder ſchlagen anderer Pferde.</p><lb/> <p>Jſt mit denen Mitteln zu curiren/ wie an beyden<lb/> Orten aufgezeichnet ſtehet/ und bey dem Schwinden<lb/> ins gemein zu finden iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Huff-Schwinden.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann das Pferd ſehr hincket/ 2. der Huf ſicht-<lb/> barlich kleiner/ duͤnner/ ſchmaͤler/ und niedriger wird.</p><lb/> <p>1. Kommt von obengeſetzten Urſachen der Ausd oͤr-<lb/> rung/ 2. von ſtoſſen/ 3. Schaͤden und dergleichen her.</p><lb/> <p>1. Regenwuͤrm in Baumoͤl geſotten/ Butter/ fri-<lb/> ſches Wachs/ das Fette von dem Kuͤhhorn zerlaſſen/<lb/> angeſch mieret.</p><lb/> <p>2. Schmeer/ Honig/ Wachs/ Hartz/ Schaaf-Un-<lb/> ſchlit/ Altea gemenget/ angeſchmieret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Eyſen-Drucken.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann ſie ſehr hincken/ 2. wann man das Eyſen<lb/> abbricht/ und auf demſelben ein Merckmahl ſtehet/<lb/> welches auf dem Huf ein gleichmaͤſſiges hat/ wo ſie<lb/><cb/> beyde auf einander liegen oder ſtehen/ wo es zu hart<lb/> aufgelegen.</p><lb/> <p>Denn muß man/ ehe man ſie wieder beſchlaͤgt/ mit<lb/> altem Schmeer/ Saltz/ Buchen-Aſchen und Haber-<lb/> neſtel/ etliche mal nach einander einſchlagen/ dann Fle-<lb/> cken heraus ſchneiden/ das Ort wol mit Hirſch-Un-<lb/> ſchlitt lindern/ und oben daruͤber mit gruͤnem Sie-<lb/> gelwachs verwahren/ biß es die Schmertzen ausge-<lb/> zogen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuhart geſchnitten.</hi> </head><lb/> <p>Wo das Leben 1. herfuͤr ſchauet/ und 2. brechen<lb/> wil.</p><lb/> <p>Bock-Unſchlitt/ Honig/ geſtoſſene Lorbeer/ unter<lb/> Terpentin gemenget/ mit Gruͤnſpann-Pulver auff<lb/> Hanffen Werck aufgeleget/ etliche Tag nach einan-<lb/> der.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Stein-Gallen.</hi> </head><lb/> <p>1. Davon die Pferde offt hincken/ ſonderlich wann<lb/> ſie auf harter Erden ſtehen/ oder gehen muͤſſen.</p><lb/> <p>2. Wann ſich im ſchneiden rothe Flecken im Huff<lb/> erzeigen/ 3. wann es Materi ſetzet/ 4. welche oben auf-<lb/> brechen wil.</p><lb/> <p>Dieſer Steingallen Urſach ſind dreyerley/ 1. wann<lb/> die Eyſen zu hart aufliegen oder drucken/ daß davon<lb/> im Huf ein rothes Mahl oder Flecken wird/ dahin ſich<lb/> die Hitze oder unterloffenes Blut ziehet/ ſo iſt es ſchon<lb/> der Anfang einer Steingall/ ſo fern ſolches nicht alſo-<lb/> bald heraus geſchnitten/ und damit erhebet wird/<lb/> welches derſelben eigentliche Cur/ und beſtes Mittel/<lb/> auch am eheſten abgeholffen iſt.</p><lb/> <p>2. Kommen von groſſer Arbeit und Muͤdigkeit<lb/> der Pferde/ dieſe ſind ſchon was brauner und dunckler<lb/> an der Farb/ auch ſchwerer und langſamer wegzubrin-<lb/> gen/ weil es mit dem Ausſchneiden nicht gethan iſt.</p><lb/> <p>3. Kommen von kalten Trincken in groſſer Hitze/<lb/> welche gegen einander ſtreitende Extremitaͤten dem<lb/> Pferde/ wiewol bey einem mehr/ als dem andern/ doch<lb/> am meiſten/ welche von hitziger Art ſind/ entweder<lb/> nach der Lungen/ oder wo es beſſer ablaufft/ nach den<lb/> Fuͤſſen ſchieſſen/ wodurch ſie ihren Ausgang ſuchen/<lb/> die ſeyn mehr ſchwaͤrtzlich alsroth/ alſo ſehr verbraͤndt<lb/> und eingewurtzelt/ daß ſie gar ſchwerlich und langſam<lb/> zu leſchen ſtehen.</p><lb/> <p>Alle dieſe Art der Steingallen/ ſonderlich die 2. letz-<lb/> ten/ und die 3. vornemlich ſind ſolcher Geſtalt zu curi-<lb/> ren/ daß man dieſelben 1. niemahls/ als in dem abneh-<lb/> menden ſchwachen Mond/ ausſchneiden und beſchla-<lb/> gen ſoll.</p><lb/> <p>2. Dann ſo tieff als es des Lebens halben muͤglich/<lb/> nach dem Grund ſchneidet/ und Maſtirkoͤrner/ Zuk-<lb/> ker/ 3. Schwefel darein flieſſen laͤſſet/ dann wol mit<lb/> gruͤnem Siegelwachs verwahret/ und das ſo offt wie-<lb/> derholet/ biß die Wurtzel heraus kommet/ ſie ſitzen am<lb/> meiſten unter dem Stoll/ nahend bey der Wand/ da<lb/> muß das ausgeholte Loch allzeit mit gruͤnem Wachs<lb/> erfuͤllet bleiben/ daß kein Sand oder anders hinein<lb/> kommen/ und den Huff erhitzen/ oder beſchaͤdigen<lb/> kan/ der Huff aber muß umb die Cron allezeit feucht<lb/> gehalten ſeyn/ daß ſie nicht oben ausdringen/ auf wel-<lb/> chen Fall man damit verfahren muß/ wie bey dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aus-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0455]
Artzney-Mittel.
Wachs/ 6. Taubenmiſt/ 7. Saltz/ 8. Eyerweiß/ 9. ge-
ſtoſſene Hanfkoͤrner/ 10. heiſſe Aſchen/ 11. Brandwein
einſchlaͤgt.
Kern-Schwinden.
1. Wann ſich der Kern oben und an den Ferſen
zuſammen zieht/ 2. ſich ſichtbarlich verlieret.
Dieſes wird vom unrechten Beſchlagen verurſa-
chet/ wann die Wende biß an die Ferſen weggeſchnit-
ten ſeyn.
2. Wann man reſtringirende Artzney-Mittel zu
den Huͤffen uͤbermaͤſſig brauchet/ 3. wann der Huf
allzu duͤrr gehalten wird.
Wird durch rechtmaͤſſige Haltung des Huffs (wie
vormahls offt erwehnet) verhindert.
2. Gebeſſert/ wann man warmen Saͤukoth von
der Weyde/ mit Saltz und Knoblauch/ (der geſtoſſen
iſt) vermenget/ Pflaſterweiß uͤbergelegt/ und alle
Nacht einſchlaͤgt.
2. Mit Haar oder Flachsſaamen in Waſſer geſot-
ten/ einſchlaͤget.
3. Duͤnn ausgewuͤrcket/ daß das Blut allenthal-
ben heraus ſchwitzet/ und drey Tage nacheinander mit
Menſchenkoth einſchlaͤgt.
4. Hennenkoth mit Milchraum angemacht zum
Einſchlagen.
5. Reinberger-Schmeer/ Knoblauch/ Seiffen/ Un-
ſchlitt/ Eyerweiß gemenget zum Einſchlagen.
Wann Bug und Kern zugleich
ſchwinden.
Jſt aus beyderley Oerter angezeigten Kennzeichen
abzunehmen.
1. Aus dem offtmahligen Hincken/ 2. Weichung
des Fleiſches/ und des Kerns.
Es entſtehet einer aus dem andern/ und ſind ge-
meiniglich beyſammen/ ſonderlich wo es lang waͤhret.
Bekommen dieſen Zuſtand meiſtentheils 1. wann
ſie an die Krippen ſtoſſen/ 2. wann ſie verrucket gewe-
ſen/ 3. vom fallen/ 4. oder ſchlagen anderer Pferde.
Jſt mit denen Mitteln zu curiren/ wie an beyden
Orten aufgezeichnet ſtehet/ und bey dem Schwinden
ins gemein zu finden iſt.
Huff-Schwinden.
1. Wann das Pferd ſehr hincket/ 2. der Huf ſicht-
barlich kleiner/ duͤnner/ ſchmaͤler/ und niedriger wird.
1. Kommt von obengeſetzten Urſachen der Ausd oͤr-
rung/ 2. von ſtoſſen/ 3. Schaͤden und dergleichen her.
1. Regenwuͤrm in Baumoͤl geſotten/ Butter/ fri-
ſches Wachs/ das Fette von dem Kuͤhhorn zerlaſſen/
angeſch mieret.
2. Schmeer/ Honig/ Wachs/ Hartz/ Schaaf-Un-
ſchlit/ Altea gemenget/ angeſchmieret.
Eyſen-Drucken.
1. Wann ſie ſehr hincken/ 2. wann man das Eyſen
abbricht/ und auf demſelben ein Merckmahl ſtehet/
welches auf dem Huf ein gleichmaͤſſiges hat/ wo ſie
beyde auf einander liegen oder ſtehen/ wo es zu hart
aufgelegen.
Denn muß man/ ehe man ſie wieder beſchlaͤgt/ mit
altem Schmeer/ Saltz/ Buchen-Aſchen und Haber-
neſtel/ etliche mal nach einander einſchlagen/ dann Fle-
cken heraus ſchneiden/ das Ort wol mit Hirſch-Un-
ſchlitt lindern/ und oben daruͤber mit gruͤnem Sie-
gelwachs verwahren/ biß es die Schmertzen ausge-
zogen.
Zuhart geſchnitten.
Wo das Leben 1. herfuͤr ſchauet/ und 2. brechen
wil.
Bock-Unſchlitt/ Honig/ geſtoſſene Lorbeer/ unter
Terpentin gemenget/ mit Gruͤnſpann-Pulver auff
Hanffen Werck aufgeleget/ etliche Tag nach einan-
der.
Stein-Gallen.
1. Davon die Pferde offt hincken/ ſonderlich wann
ſie auf harter Erden ſtehen/ oder gehen muͤſſen.
2. Wann ſich im ſchneiden rothe Flecken im Huff
erzeigen/ 3. wann es Materi ſetzet/ 4. welche oben auf-
brechen wil.
Dieſer Steingallen Urſach ſind dreyerley/ 1. wann
die Eyſen zu hart aufliegen oder drucken/ daß davon
im Huf ein rothes Mahl oder Flecken wird/ dahin ſich
die Hitze oder unterloffenes Blut ziehet/ ſo iſt es ſchon
der Anfang einer Steingall/ ſo fern ſolches nicht alſo-
bald heraus geſchnitten/ und damit erhebet wird/
welches derſelben eigentliche Cur/ und beſtes Mittel/
auch am eheſten abgeholffen iſt.
2. Kommen von groſſer Arbeit und Muͤdigkeit
der Pferde/ dieſe ſind ſchon was brauner und dunckler
an der Farb/ auch ſchwerer und langſamer wegzubrin-
gen/ weil es mit dem Ausſchneiden nicht gethan iſt.
3. Kommen von kalten Trincken in groſſer Hitze/
welche gegen einander ſtreitende Extremitaͤten dem
Pferde/ wiewol bey einem mehr/ als dem andern/ doch
am meiſten/ welche von hitziger Art ſind/ entweder
nach der Lungen/ oder wo es beſſer ablaufft/ nach den
Fuͤſſen ſchieſſen/ wodurch ſie ihren Ausgang ſuchen/
die ſeyn mehr ſchwaͤrtzlich alsroth/ alſo ſehr verbraͤndt
und eingewurtzelt/ daß ſie gar ſchwerlich und langſam
zu leſchen ſtehen.
Alle dieſe Art der Steingallen/ ſonderlich die 2. letz-
ten/ und die 3. vornemlich ſind ſolcher Geſtalt zu curi-
ren/ daß man dieſelben 1. niemahls/ als in dem abneh-
menden ſchwachen Mond/ ausſchneiden und beſchla-
gen ſoll.
2. Dann ſo tieff als es des Lebens halben muͤglich/
nach dem Grund ſchneidet/ und Maſtirkoͤrner/ Zuk-
ker/ 3. Schwefel darein flieſſen laͤſſet/ dann wol mit
gruͤnem Siegelwachs verwahret/ und das ſo offt wie-
derholet/ biß die Wurtzel heraus kommet/ ſie ſitzen am
meiſten unter dem Stoll/ nahend bey der Wand/ da
muß das ausgeholte Loch allzeit mit gruͤnem Wachs
erfuͤllet bleiben/ daß kein Sand oder anders hinein
kommen/ und den Huff erhitzen/ oder beſchaͤdigen
kan/ der Huff aber muß umb die Cron allezeit feucht
gehalten ſeyn/ daß ſie nicht oben ausdringen/ auf wel-
chen Fall man damit verfahren muß/ wie bey dem
Aus-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |